Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 104. [Tübingen (Württemberg)], 29. August 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Er geht zur Thür mit festem Schritt hinaus.
Herr Michel aber zieht drohend die Stirne kraus.
Gevatter, hast Du den frechen Kerl gewahrt?
Thut er nicht schier, als wär er unserer Art?
Stellt sich mit uns in eine Kategorie,
Ein Schuster, zum Zerplatzen ist es! Nie
darf mir der Kerl wieder über die Schwelle;
Denn er ist ein gar so frecher Geselle!
Dann greift er wieder zur Zeitung: Da steht es, da,
Wie wahre Freiheit blüht in Amerika.
Gevatter, da ist Einer dem Andern gleich,
Er sei hoch oder niedrig, arm oder reich.

V.



Hiesiges.

*** Ehre dem Ehre gehühret. Bei der jetzt
armen Bierzeit - nemlich armen Zeit an gutem
Bier - muß die Handlungsweise des Hrn. Bier-
brauers Schott hier rühmlichst erwähnt werden.
Hr. Schott hatte vor Kurzem Gelegenheit, seinen
ganzen Vorrath Bier an einen Stuttgarter Bier-
brauer um9 1 / 2 und sogar 10 kr. die Maas zu ver-
kaufen. Trotz diesem hiedurch sehr einleuchtenden
Gewinn erklärte Hr. Schott mit ächtem Bürgersinn:
daß er kein Bier verkaufe, und daß er seinen Vor-
rath für seine Mitbürger aufbehalte, um solchen
mit einem guten Stoff ( für 8 kr. die Maas ) so
lange aufwarten zu können, bis es wieder gutes
neues Bier gebe. -

- Vor einigen Tagen brachte ein hiesiger
Mezgerknecht ein todtes Kalb in die Stadt, wurde
aber von einem Polizeidiener abgefaßt. Ob dasselbe
unterwegs krepirt ( ?! ) oder sogar todt aus dem
Stalle in Empfang genommen wurde, wissen wir
nicht mit Bestimmtheit anzugeben.



Amtliche Bekanntmachungen.
Forstamt Tübingen.
Holz=Verkauf.

Jm Revier Eutringen wird am Samstag den
30. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft
werden:

1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.

Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr
auf der großen Stelle statt.

Bebenhausen den 21. August 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.
Holz=Verkauf.

Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-
[Spaltenumbruch] benannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich
verkauft:

am Dienstag den 2. September: 45 Eichen-
Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und
Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz,
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-
chen lassen.

    Bebenhausen den 21. August 1845.
    K. Forstamt.
    Plieninger.

a 2 ) Tübingen. Verkauf eines Bau-
Platzes.
Auf den Bauplatz zunächst neben dem
neuerbauten Müller'schen Hause in der Wilhelms-
Straße ist ein Kaufs=Offert gemacht worden, und
wird nun derselbe

Dienstag den 2. Septbr. d. J.
Morgens 7 Uhr

zum öffentlichen Aufstreich gebracht werden, wobei
die Liebhaber in der Cameralamts=Canzlei sich ein-
finden mögen.

Den 27. August 1845.

    K. Kameralamt.

Post- [Abbildung] Sache.

Vom 1. künftigen Monats wird der Tübinger
Lacal=Wagen eine Stunde früher, als bisher, also
Nachmittags um 4 Uhr aus Stuttgart abgefer-
tigt werden.

Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen
nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver-
ändert.

Frankfurt a. M. den 18 August 1845.

    General=Direction der K. Württ. Posten
    Freiherr v. Dörnberg.
    vdt. Laurich.

a 3 ) Tübingen. Speis=Akkord. Da mit
Martini dieses Jahrs der Akkord über die Spei-
sung der Spitaliten zu Ende geht, so wird ein
neuer Akkord auf dem Wege des öffentlichen Ab-
streichs am

Dienstag den 16. September
Morgens 8 Uhr

auf dem Rathhause vorgenommen werden. Die Ak-
kordlustige werden hiezu eingeladen, mit dem Be-
merken, daß sie sich über guten Ruf und Vermögen
zu einer Caution von 500 fl durch obrigkeitliche
Zeugnisse auszuweisen haben. Die Bedingungen
werden am Tage der Verhandlung bekannt gemacht
werden.

Den 26. August 1845.

    Stiftungsrath.

c 3 ) Tübingen. Hausverkauf. Stadträth-
lichem Auftrag zufolge verkauft der Unterzeichnete
dem Jacob Adam Brodbeck, Wgtr. seine Hälfte
einer 3 stockigen Behausung beim Schmiedthor, neben
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Er geht zur Thür mit festem Schritt hinaus.
Herr Michel aber zieht drohend die Stirne kraus.
Gevatter, hast Du den frechen Kerl gewahrt?
Thut er nicht schier, als wär er unserer Art?
Stellt sich mit uns in eine Kategorie,
Ein Schuster, zum Zerplatzen ist es! Nie
darf mir der Kerl wieder über die Schwelle;
Denn er ist ein gar so frecher Geselle!
Dann greift er wieder zur Zeitung: Da steht es, da,
Wie wahre Freiheit blüht in Amerika.
Gevatter, da ist Einer dem Andern gleich,
Er sei hoch oder niedrig, arm oder reich.

V.



Hiesiges.

⁂ Ehre dem Ehre gehühret. Bei der jetzt
armen Bierzeit – nemlich armen Zeit an gutem
Bier – muß die Handlungsweise des Hrn. Bier-
brauers Schott hier rühmlichst erwähnt werden.
Hr. Schott hatte vor Kurzem Gelegenheit, seinen
ganzen Vorrath Bier an einen Stuttgarter Bier-
brauer um9 1 / 2 und sogar 10 kr. die Maas zu ver-
kaufen. Trotz diesem hiedurch sehr einleuchtenden
Gewinn erklärte Hr. Schott mit ächtem Bürgersinn:
daß er kein Bier verkaufe, und daß er seinen Vor-
rath für seine Mitbürger aufbehalte, um solchen
mit einem guten Stoff ( für 8 kr. die Maas ) so
lange aufwarten zu können, bis es wieder gutes
neues Bier gebe. –

→ Vor einigen Tagen brachte ein hiesiger
Mezgerknecht ein todtes Kalb in die Stadt, wurde
aber von einem Polizeidiener abgefaßt. Ob dasselbe
unterwegs krepirt ( ?! ) oder sogar todt aus dem
Stalle in Empfang genommen wurde, wissen wir
nicht mit Bestimmtheit anzugeben.



Amtliche Bekanntmachungen.
Forstamt Tübingen.
Holz=Verkauf.

Jm Revier Eutringen wird am Samstag den
30. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft
werden:

1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.

Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr
auf der großen Stelle statt.

Bebenhausen den 21. August 1845.

    K. Forstamt
    Plieninger.

Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.
Holz=Verkauf.

Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-
[Spaltenumbruch] benannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich
verkauft:

am Dienstag den 2. September: 45 Eichen-
Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und
Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz,
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-
chen lassen.

    Bebenhausen den 21. August 1845.
    K. Forstamt.
    Plieninger.

a 2 ) Tübingen. Verkauf eines Bau-
Platzes.
Auf den Bauplatz zunächst neben dem
neuerbauten Müller'schen Hause in der Wilhelms-
Straße ist ein Kaufs=Offert gemacht worden, und
wird nun derselbe

Dienstag den 2. Septbr. d. J.
Morgens 7 Uhr

zum öffentlichen Aufstreich gebracht werden, wobei
die Liebhaber in der Cameralamts=Canzlei sich ein-
finden mögen.

Den 27. August 1845.

    K. Kameralamt.

Post- [Abbildung] Sache.

Vom 1. künftigen Monats wird der Tübinger
Lacal=Wagen eine Stunde früher, als bisher, also
Nachmittags um 4 Uhr aus Stuttgart abgefer-
tigt werden.

Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen
nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver-
ändert.

Frankfurt a. M. den 18 August 1845.

    General=Direction der K. Württ. Posten
    Freiherr v. Dörnberg.
    vdt. Laurich.

a 3 ) Tübingen. Speis=Akkord. Da mit
Martini dieses Jahrs der Akkord über die Spei-
sung der Spitaliten zu Ende geht, so wird ein
neuer Akkord auf dem Wege des öffentlichen Ab-
streichs am

Dienstag den 16. September
Morgens 8 Uhr

auf dem Rathhause vorgenommen werden. Die Ak-
kordlustige werden hiezu eingeladen, mit dem Be-
merken, daß sie sich über guten Ruf und Vermögen
zu einer Caution von 500 fl durch obrigkeitliche
Zeugnisse auszuweisen haben. Die Bedingungen
werden am Tage der Verhandlung bekannt gemacht
werden.

Den 26. August 1845.

    Stiftungsrath.

c 3 ) Tübingen. Hausverkauf. Stadträth-
lichem Auftrag zufolge verkauft der Unterzeichnete
dem Jacob Adam Brodbeck, Wgtr. seine Hälfte
einer 3 stockigen Behausung beim Schmiedthor, neben
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="poem" n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0003" n="419"/>
          <cb type="start"/>
          <lg n="8">
            <l>Er geht zur Thür mit festem Schritt hinaus.</l><lb/>
            <l>Herr Michel aber zieht drohend die Stirne kraus.</l><lb/>
            <l>Gevatter, hast Du den frechen Kerl gewahrt?</l><lb/>
            <l>Thut er nicht schier, als wär er unserer Art?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <l>Stellt sich mit uns in eine Kategorie,</l><lb/>
            <l>Ein Schuster, zum Zerplatzen ist es! Nie</l><lb/>
            <l>darf mir der Kerl wieder über die Schwelle;</l><lb/>
            <l>Denn er ist ein gar so frecher Geselle!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l>Dann greift er wieder zur Zeitung: Da steht es, da,</l><lb/>
            <l>Wie wahre Freiheit blüht in Amerika.</l><lb/>
            <l>Gevatter, da ist Einer dem Andern gleich,</l><lb/>
            <l>Er sei hoch oder niedrig, arm oder reich.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#right">V.</hi> </p>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Hiesiges.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2042; Ehre dem Ehre gehühret. Bei der jetzt<lb/>
armen Bierzeit &#x2013; nemlich armen Zeit an gutem<lb/>
Bier &#x2013; muß die Handlungsweise des Hrn. Bier-<lb/>
brauers <hi rendition="#g">Schott</hi> hier rühmlichst erwähnt werden.<lb/>
Hr. Schott hatte vor Kurzem Gelegenheit, seinen<lb/>
ganzen Vorrath Bier an einen Stuttgarter Bier-<lb/>
brauer um9 1 / 2 und sogar 10 kr. die Maas zu ver-<lb/>
kaufen. Trotz diesem hiedurch sehr einleuchtenden<lb/>
Gewinn erklärte Hr. Schott mit ächtem Bürgersinn:<lb/>
daß er kein Bier verkaufe, und daß er seinen Vor-<lb/>
rath für seine Mitbürger aufbehalte, um solchen<lb/>
mit einem guten Stoff ( für 8 kr. die Maas ) so<lb/>
lange aufwarten zu können, bis es wieder gutes<lb/>
neues Bier gebe. &#x2013;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2192; Vor einigen Tagen brachte ein hiesiger<lb/>
Mezgerknecht ein todtes Kalb in die Stadt, wurde<lb/>
aber von einem Polizeidiener abgefaßt. Ob dasselbe<lb/>
unterwegs krepirt ( ?! ) oder sogar todt aus dem<lb/>
Stalle in Empfang genommen wurde, wissen wir<lb/>
nicht mit Bestimmtheit anzugeben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Amtliche Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen.<lb/><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi></head><lb/>
          <p>Jm Revier <hi rendition="#fr">Eutringen</hi> wird am Samstag den<lb/>
30. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog.<lb/>
großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft<lb/>
werden:</p><lb/>
          <p>1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr.,<lb/>
5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen;<lb/>
ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr.<lb/>
und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt<lb/>
zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs-<lb/>
weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr<lb/>
auf der großen Stelle statt.</p><lb/>
          <p>Bebenhausen den 21. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Plieninger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel.<lb/><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi></head><lb/>
          <p>Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach-<lb/><cb n="2"/>
benannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten<lb/>
unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich<lb/>
verkauft:</p><lb/>
          <p>am <hi rendition="#fr">Dienstag</hi> den <hi rendition="#fr">2. September:</hi> 45 Eichen-<lb/>
Sämme mit 4740 C'. am <hi rendition="#fr">Mittwoch</hi> den <hi rendition="#fr">3.</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Donnerstag</hi> den <hi rendition="#fr">4. September:</hi> 19 1 / 2 Klafter<lb/>
eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz,<lb/>
4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf<lb/>
dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol-<lb/>
len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma-<lb/>
chen lassen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Bebenhausen den 21. August 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Plieninger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 2 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Verkauf eines Bau-<lb/>
Platzes.</hi> Auf den Bauplatz zunächst neben dem<lb/>
neuerbauten Müller'schen Hause in der Wilhelms-<lb/>
Straße ist ein Kaufs=Offert gemacht worden, und<lb/>
wird nun derselbe</p><lb/>
          <p rendition="#c">Dienstag den 2. Septbr. d. J.<lb/>
Morgens 7 Uhr</p><lb/>
          <p>zum öffentlichen Aufstreich gebracht werden, wobei<lb/>
die Liebhaber in der Cameralamts=Canzlei sich ein-<lb/>
finden mögen.</p><lb/>
          <p>Den 27. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Kameralamt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Post</hi>- <figure/><hi rendition="#fr">Sache.</hi></head><lb/>
          <p>Vom 1. künftigen Monats wird der Tübinger<lb/>
Lacal=Wagen eine Stunde früher, als bisher, also<lb/>
Nachmittags um 4 Uhr aus <hi rendition="#fr">Stuttgart</hi> abgefer-<lb/>
tigt werden.</p><lb/>
          <p>Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen<lb/><hi rendition="#fr">nach Stuttgart</hi> Morgens 7 Uhr bleibt unver-<lb/>
ändert.</p><lb/>
          <p>Frankfurt a. M. den 18 August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  General=Direction der K. Württ. Posten<lb/><space dim="horizontal"/>  Freiherr v. <hi rendition="#g">Dörnberg.</hi><lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">vdt</hi>. <hi rendition="#g">Laurich.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Speis=Akkord.</hi> Da mit<lb/>
Martini dieses Jahrs der Akkord über die Spei-<lb/>
sung der Spitaliten zu Ende geht, so wird ein<lb/>
neuer Akkord auf dem Wege des öffentlichen Ab-<lb/>
streichs am</p><lb/>
          <p rendition="#c">Dienstag den 16. September<lb/>
Morgens 8 Uhr</p><lb/>
          <p>auf dem Rathhause vorgenommen werden. Die Ak-<lb/>
kordlustige werden hiezu eingeladen, mit dem Be-<lb/>
merken, daß sie sich über guten Ruf und Vermögen<lb/>
zu einer Caution von 500 fl durch obrigkeitliche<lb/>
Zeugnisse auszuweisen haben. Die Bedingungen<lb/>
werden am Tage der Verhandlung bekannt gemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Den 26. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Stiftungsrath.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>c 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Hausverkauf.</hi> Stadträth-<lb/>
lichem Auftrag zufolge verkauft der Unterzeichnete<lb/>
dem Jacob Adam <hi rendition="#g">Brodbeck,</hi> Wgtr. seine Hälfte<lb/>
einer 3 stockigen Behausung beim Schmiedthor, neben<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0003] Er geht zur Thür mit festem Schritt hinaus. Herr Michel aber zieht drohend die Stirne kraus. Gevatter, hast Du den frechen Kerl gewahrt? Thut er nicht schier, als wär er unserer Art? Stellt sich mit uns in eine Kategorie, Ein Schuster, zum Zerplatzen ist es! Nie darf mir der Kerl wieder über die Schwelle; Denn er ist ein gar so frecher Geselle! Dann greift er wieder zur Zeitung: Da steht es, da, Wie wahre Freiheit blüht in Amerika. Gevatter, da ist Einer dem Andern gleich, Er sei hoch oder niedrig, arm oder reich. V. Hiesiges. ⁂ Ehre dem Ehre gehühret. Bei der jetzt armen Bierzeit – nemlich armen Zeit an gutem Bier – muß die Handlungsweise des Hrn. Bier- brauers Schott hier rühmlichst erwähnt werden. Hr. Schott hatte vor Kurzem Gelegenheit, seinen ganzen Vorrath Bier an einen Stuttgarter Bier- brauer um9 1 / 2 und sogar 10 kr. die Maas zu ver- kaufen. Trotz diesem hiedurch sehr einleuchtenden Gewinn erklärte Hr. Schott mit ächtem Bürgersinn: daß er kein Bier verkaufe, und daß er seinen Vor- rath für seine Mitbürger aufbehalte, um solchen mit einem guten Stoff ( für 8 kr. die Maas ) so lange aufwarten zu können, bis es wieder gutes neues Bier gebe. – → Vor einigen Tagen brachte ein hiesiger Mezgerknecht ein todtes Kalb in die Stadt, wurde aber von einem Polizeidiener abgefaßt. Ob dasselbe unterwegs krepirt ( ?! ) oder sogar todt aus dem Stalle in Empfang genommen wurde, wissen wir nicht mit Bestimmtheit anzugeben. Amtliche Bekanntmachungen. Forstamt Tübingen. Holz=Verkauf. Jm Revier Eutringen wird am Samstag den 30. d. Mts. im Staatswald Käla, auf der sog. großen Stelle folgendes Holz im Aufstreich verkauft werden: 1 / 4 Klftr. buchene Prgl., 1 Klftr. eichene Schtr., 5 3 / 4 Klftr. eichene Prügel, 137 dergleichen Wellen; ferner ein 20' langer Klotz, taxirt zu 2 Kl. Schtr. und2 1 / 2 Kl. Prgl., und 2 je 4' lange Klötze, taxirt zu 1 Kl. Prgl. Diese Klötze würden sich vorzugs- weise zu Hackblöcken u. s. w. eignen. Die Zusammenkunft findet Morgens um 8 Uhr auf der großen Stelle statt. Bebenhausen den 21. August 1845. K. Forstamt Plieninger. Forstamt Tübingen. Revier Einsiedel. Holz=Verkauf. Jm Staatswald Dachsbühl werden an den nach- benannten Tagen die beigesetzten Holzquantitäten unter den bekannten Bedingungen im Aufstreich verkauft: am Dienstag den 2. September: 45 Eichen- Sämme mit 4740 C'. am Mittwoch den 3. und Donnerstag den 4. September: 19 1 / 2 Klafter eichene Schtr.,205 3 / 4 Kl. Prgl.4 7 / 8 Kl. Klozholz, 4 Kl. Abfallholz und 3929 eichene Wellen. Die Zusammenkunft ist je Morgens 8 Uhr auf dem Einsiedel. Die betreffenden Ortsvorsteher wol- len dieß in ihren Gemeinden gehörig bekannt ma- chen lassen. Bebenhausen den 21. August 1845. K. Forstamt. Plieninger. a 2 ) Tübingen. Verkauf eines Bau- Platzes. Auf den Bauplatz zunächst neben dem neuerbauten Müller'schen Hause in der Wilhelms- Straße ist ein Kaufs=Offert gemacht worden, und wird nun derselbe Dienstag den 2. Septbr. d. J. Morgens 7 Uhr zum öffentlichen Aufstreich gebracht werden, wobei die Liebhaber in der Cameralamts=Canzlei sich ein- finden mögen. Den 27. August 1845. K. Kameralamt. Post- [Abbildung] Sache. Vom 1. künftigen Monats wird der Tübinger Lacal=Wagen eine Stunde früher, als bisher, also Nachmittags um 4 Uhr aus Stuttgart abgefer- tigt werden. Der Abgang des Local=Wagens aus Tübingen nach Stuttgart Morgens 7 Uhr bleibt unver- ändert. Frankfurt a. M. den 18 August 1845. General=Direction der K. Württ. Posten Freiherr v. Dörnberg. vdt. Laurich. a 3 ) Tübingen. Speis=Akkord. Da mit Martini dieses Jahrs der Akkord über die Spei- sung der Spitaliten zu Ende geht, so wird ein neuer Akkord auf dem Wege des öffentlichen Ab- streichs am Dienstag den 16. September Morgens 8 Uhr auf dem Rathhause vorgenommen werden. Die Ak- kordlustige werden hiezu eingeladen, mit dem Be- merken, daß sie sich über guten Ruf und Vermögen zu einer Caution von 500 fl durch obrigkeitliche Zeugnisse auszuweisen haben. Die Bedingungen werden am Tage der Verhandlung bekannt gemacht werden. Den 26. August 1845. Stiftungsrath. c 3 ) Tübingen. Hausverkauf. Stadträth- lichem Auftrag zufolge verkauft der Unterzeichnete dem Jacob Adam Brodbeck, Wgtr. seine Hälfte einer 3 stockigen Behausung beim Schmiedthor, neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik104_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik104_1845/3
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 104. [Tübingen (Württemberg)], 29. August 1845, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik104_1845/3>, abgerufen am 01.06.2024.