Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 28. Burg/Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

437 Conversations=Blatt. 438
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz] Bois-Piquant befestigte sie in Gürtelhöhe an einem Baum,
und so bildete sie, von einem Ufer zum andern gespannt,
ein Geländer an dieser gefährlichen Brücke. Bois-Pi-
quant wagte trotz der Aufforderung Bala's und der an-
dern Marrons nicht, Jviane abermals auf die Arme zu
nehmen und über die Brücke zu tragen, so daß Bala
endlich herüberkam, und seine Mutter selbst auf seinen
Armen herübertrug.

Um einen ungeheuren Boucan (großes Feuer) grup-
piert sich schweigend die Marron-Bande, noch aufgeregt
durch den abergläuschen Schrecken, den ihr die alte
Jviane eingeflößt. Ein weißer Rauch erhebt sich in dich-
ter Säule bis an die grüne Wölbung, und hängt sich
in unermeßlichen Draperien an die Zweige der Bäume,
aus dem weiten Flammenherd strahlt ein dunkelrothes
Licht in den Wald hinein, und bildet die wunderlichsten
Gestalten, welche die Einbildungskraft nur ersinnen kann.
Auf Blätterlagen umherliegend bieten die Marrons einen
Theil des Körpers dem Reflex der Flamme dar. Auf
einem Baumstamm am Eingang seiner Ajoupa sitzt der
[Spaltenumbruch] Häuptling Bala, rechts von ihm die alte Jviane, und
links seine Lieblingsfrau Subaina. Bala ist von mitt-
lerer Größe, aber athletisch gebaut; seine starken, rück-
wärts gebogenen Beine verunstalten ihn zwar, aber seine
Bewegungen sind darum nicht minder kräftig und leb-
haft. Seine Beine sind nackt bis an die Knie, und
von kleinen Stricken aus Caratafasern *) umwickelt, die
ein kräftiges Amulet gegen boshaften Zauber sind. Ein
grober Mantel ohne Aermel läßt seine durch viele Beu-
len bezeichnete Arme bloß. Er trägt ein weißes Tuch
auf seinem mit dichtem Wollenhaar bedeckten Kopfe, von
dem eine lange platte Haarflechte an jeder Schläfe her-
abhängt. Seine Ohren sind statt mit Gehängen von
Gold mit kleinen Bleistücken verziert.
(Fortsetzung folgt.>



*) Carata ist der einheimische Name für die amerikanische Aloe.

437 Conversations=Blatt. 438
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz] Bois-Piquant befestigte sie in Gürtelhöhe an einem Baum,
und so bildete sie, von einem Ufer zum andern gespannt,
ein Geländer an dieser gefährlichen Brücke. Bois-Pi-
quant wagte trotz der Aufforderung Bala's und der an-
dern Marrons nicht, Jviane abermals auf die Arme zu
nehmen und über die Brücke zu tragen, so daß Bala
endlich herüberkam, und seine Mutter selbst auf seinen
Armen herübertrug.

Um einen ungeheuren Boucan (großes Feuer) grup-
piert sich schweigend die Marron-Bande, noch aufgeregt
durch den abergläuschen Schrecken, den ihr die alte
Jviane eingeflößt. Ein weißer Rauch erhebt sich in dich-
ter Säule bis an die grüne Wölbung, und hängt sich
in unermeßlichen Draperien an die Zweige der Bäume,
aus dem weiten Flammenherd strahlt ein dunkelrothes
Licht in den Wald hinein, und bildet die wunderlichsten
Gestalten, welche die Einbildungskraft nur ersinnen kann.
Auf Blätterlagen umherliegend bieten die Marrons einen
Theil des Körpers dem Reflex der Flamme dar. Auf
einem Baumstamm am Eingang seiner Ajoupa sitzt der
[Spaltenumbruch] Häuptling Bala, rechts von ihm die alte Jviane, und
links seine Lieblingsfrau Subaina. Bala ist von mitt-
lerer Größe, aber athletisch gebaut; seine starken, rück-
wärts gebogenen Beine verunstalten ihn zwar, aber seine
Bewegungen sind darum nicht minder kräftig und leb-
haft. Seine Beine sind nackt bis an die Knie, und
von kleinen Stricken aus Caratafasern *) umwickelt, die
ein kräftiges Amulet gegen boshaften Zauber sind. Ein
grober Mantel ohne Aermel läßt seine durch viele Beu-
len bezeichnete Arme bloß. Er trägt ein weißes Tuch
auf seinem mit dichtem Wollenhaar bedeckten Kopfe, von
dem eine lange platte Haarflechte an jeder Schläfe her-
abhängt. Seine Ohren sind statt mit Gehängen von
Gold mit kleinen Bleistücken verziert.
(Fortsetzung folgt.>



*) Carata ist der einheimische Name für die amerikanische Aloe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Geheim1" type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005"/><fw type="header" place="top">437 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">438</hi></fw><figure/><lb/><cb type="start" n="437"/>
Bois-Piquant befestigte sie in Gürtelhöhe an einem Baum,<lb/>
und so bildete sie, von einem Ufer zum andern gespannt,<lb/>
ein Geländer an dieser gefährlichen Brücke. Bois-Pi-<lb/>
quant wagte trotz der Aufforderung Bala's und der an-<lb/>
dern Marrons nicht, Jviane abermals auf die Arme zu<lb/>
nehmen und über die Brücke zu tragen, so daß Bala<lb/>
endlich herüberkam, und seine Mutter selbst auf seinen<lb/>
Armen herübertrug.</p><lb/>
        <p>Um einen ungeheuren <hi rendition="#g">Boucan</hi> (großes Feuer) grup-<lb/>
piert sich schweigend die Marron-Bande, noch aufgeregt<lb/>
durch den abergläuschen Schrecken, den ihr die alte<lb/>
Jviane eingeflößt. Ein weißer Rauch erhebt sich in dich-<lb/>
ter Säule bis an die grüne Wölbung, und hängt sich<lb/>
in unermeßlichen Draperien an die Zweige der Bäume,<lb/>
aus dem weiten Flammenherd strahlt ein dunkelrothes<lb/>
Licht in den Wald hinein, und bildet die wunderlichsten<lb/>
Gestalten, welche die Einbildungskraft nur ersinnen kann.<lb/>
Auf Blätterlagen umherliegend bieten die Marrons einen<lb/>
Theil des Körpers dem Reflex der Flamme dar. Auf<lb/>
einem Baumstamm am Eingang seiner Ajoupa sitzt der<lb/><cb n="438"/>
Häuptling Bala, rechts von ihm die alte Jviane, und<lb/>
links seine Lieblingsfrau Subaina. Bala ist von mitt-<lb/>
lerer Größe, aber athletisch gebaut; seine starken, rück-<lb/>
wärts gebogenen Beine verunstalten ihn zwar, aber seine<lb/>
Bewegungen sind darum nicht minder kräftig und leb-<lb/>
haft. Seine Beine sind nackt bis an die Knie, und<lb/>
von kleinen Stricken aus Caratafasern <note place="foot" n="*)">Carata ist der einheimische Name für die amerikanische Aloe.</note> umwickelt, die<lb/>
ein kräftiges Amulet gegen boshaften Zauber sind. Ein<lb/>
grober Mantel ohne Aermel läßt seine durch viele Beu-<lb/>
len bezeichnete Arme bloß. Er trägt ein weißes Tuch<lb/>
auf seinem mit dichtem Wollenhaar bedeckten Kopfe, von<lb/>
dem eine lange platte Haarflechte an jeder Schläfe her-<lb/>
abhängt. Seine Ohren sind statt mit Gehängen von<lb/>
Gold mit kleinen Bleistücken verziert.<lb/><ref target="nn_conversationsblatt29_1837#Geheim2"><hi rendition="#right">(Fortsetzung folgt.&gt;</hi></ref></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 437 Conversations=Blatt. 438 [Abbildung] Bois-Piquant befestigte sie in Gürtelhöhe an einem Baum, und so bildete sie, von einem Ufer zum andern gespannt, ein Geländer an dieser gefährlichen Brücke. Bois-Pi- quant wagte trotz der Aufforderung Bala's und der an- dern Marrons nicht, Jviane abermals auf die Arme zu nehmen und über die Brücke zu tragen, so daß Bala endlich herüberkam, und seine Mutter selbst auf seinen Armen herübertrug. Um einen ungeheuren Boucan (großes Feuer) grup- piert sich schweigend die Marron-Bande, noch aufgeregt durch den abergläuschen Schrecken, den ihr die alte Jviane eingeflößt. Ein weißer Rauch erhebt sich in dich- ter Säule bis an die grüne Wölbung, und hängt sich in unermeßlichen Draperien an die Zweige der Bäume, aus dem weiten Flammenherd strahlt ein dunkelrothes Licht in den Wald hinein, und bildet die wunderlichsten Gestalten, welche die Einbildungskraft nur ersinnen kann. Auf Blätterlagen umherliegend bieten die Marrons einen Theil des Körpers dem Reflex der Flamme dar. Auf einem Baumstamm am Eingang seiner Ajoupa sitzt der Häuptling Bala, rechts von ihm die alte Jviane, und links seine Lieblingsfrau Subaina. Bala ist von mitt- lerer Größe, aber athletisch gebaut; seine starken, rück- wärts gebogenen Beine verunstalten ihn zwar, aber seine Bewegungen sind darum nicht minder kräftig und leb- haft. Seine Beine sind nackt bis an die Knie, und von kleinen Stricken aus Caratafasern *) umwickelt, die ein kräftiges Amulet gegen boshaften Zauber sind. Ein grober Mantel ohne Aermel läßt seine durch viele Beu- len bezeichnete Arme bloß. Er trägt ein weißes Tuch auf seinem mit dichtem Wollenhaar bedeckten Kopfe, von dem eine lange platte Haarflechte an jeder Schläfe her- abhängt. Seine Ohren sind statt mit Gehängen von Gold mit kleinen Bleistücken verziert. (Fortsetzung folgt.> *) Carata ist der einheimische Name für die amerikanische Aloe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt28_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt28_1837/5
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 28. Burg/Berlin, 1837, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt28_1837/5>, abgerufen am 15.06.2024.