Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Turin vom 8. Oct.

Aus Savoyen vernimt man/ daß unser Hertzog alda/
nicht einen Tag an einem Ort stille läge[/] sondern immerzu
beschäfftiget wäre/ die Platze dieses Hertzogthums zu be-
sichtigen/ und glaubet man daher/ daß sich derselbe ehistens
wieder alhier einfinden werde. Diesen Morgen trug sichs
zu/ daß als der Commandant hiesiges Orts/ Mr. la
Rochia/ mit seinem Diener ohne Degen vor das Stadt-
Thor gieng/ ihm ein Fremdling entgegen kam/ welchen
er fragte wer er wäre? dieser aber/ an statt zu antworten/
thäte an ihn eben diese Frage; worauf der Commandant
seinen Stock aufhub/ und nach ihm schlagen wolte/ jener
aber kam ihm zuvor/ schlug ihm 2. Löcher in den Kopff/ und
salvirte sich hernach/ mit dem Degen in der Faust/ in ein
Kloster.

Wein vom 25. Octobr.

Vorgestern seynd 32. sehr schöne Pferde vor Ih. Käy-
serl. und Königl. Majest. als ein Präsent aus Spanien/
anhero überbracht worden. Den 14. dieses seynd die Käy-
serlichen Plenipotentiarii/ nebst dem Venedischen/ zu Fu-
tak ankommen/ alwo den 15. der Moscowitische/ und den
16. der Polnische auch Peterwaradein vorbey paßirte/ und
unter Lösung der Stücke beneventirt wurde. Eodem arri-
virte auch der Engelländische Secretarius/ mit Bericht/
daß die Türcken im Lande Syrmien von Peterwaradein/
biß Tocka/ die Donau und Sau-Fluß mit begriffen/ das
Armistitium publicirt/ welches die Unsrigen ebenfalls den
17. darauf zu Peterwaradein gethan Krafft dessen in wäh-
rendem Congreß sich kein Soldat von beyden Theilen/ aus-
ser den Wachten/ solchen District betreten soll/ und wird

obbe-

Turin vom 8. Oct.

Aus Savoyen vernimt man/ daß unser Hertzog alda/
nicht einen Tag an einem Ort stille läge[/] sondern immerzu
beschäfftiget wäre/ die Platze dieses Hertzogthums zu be-
sichtigen/ und glaubet man daher/ daß sich derselbe ehistens
wieder alhier einfinden werde. Diesen Morgen trug sichs
zu/ daß als der Commandant hiesiges Orts/ Mr. la
Rochia/ mit seinem Diener ohne Degen vor das Stadt-
Thor gieng/ ihm ein Fremdling entgegen kam/ welchen
er fragte wer er wäre? dieser aber/ an statt zu antworten/
thäte an ihn eben diese Frage; worauf der Commandant
seinen Stock aufhub/ und nach ihm schlagen wolte/ jener
aber kam ihm zuvor/ schlug ihm 2. Löcher in den Kopff/ und
salvirte sich hernach/ mit dem Degen in der Faust/ in ein
Kloster.

Wein vom 25. Octobr.

Vorgestern seynd 32. sehr schöne Pferde vor Ih. Käy-
serl. und Königl. Majest. als ein Präsent aus Spanien/
anhero überbracht worden. Den 14. dieses seynd die Käy-
serlichen Plenipotentiarii/ nebst dem Venedischen/ zu Fu-
tak ankommen/ alwo den 15. der Moscowitische/ und den
16. der Polnische auch Peterwaradein vorbey paßirte/ und
unter Lösung der Stücke beneventirt wurde. Eodem arri-
virte auch der Engelländische Secretarius/ mit Bericht/
daß die Türcken im Lande Syrmien von Peterwaradein/
biß Tocka/ die Donau und Sau-Fluß mit begriffen/ das
Armistitium publicirt/ welches die Unsrigen ebenfalls den
17. darauf zu Peterwaradein gethan Krafft dessen in wäh-
rendem Congreß sich kein Soldat von beyden Theilen/ aus-
ser den Wachten/ solchen District betreten soll/ und wird

obbe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0006" n="[6]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Turin vom 8. Oct.</head><lb/>
        <p>Aus Savoyen vernimt man/ daß unser Hertzog alda/<lb/>
nicht einen Tag an einem Ort stille läge<supplied cert="low">/</supplied> sondern immerzu<lb/>
beschäfftiget wäre/ die Platze dieses Hertzogthums zu be-<lb/>
sichtigen/ und glaubet man daher/ daß sich derselbe ehistens<lb/>
wieder alhier einfinden werde. Diesen Morgen trug sichs<lb/>
zu/ daß als der Commandant hiesiges Orts/ Mr. la<lb/>
Rochia/ mit seinem Diener ohne Degen vor das Stadt-<lb/>
Thor gieng/ ihm ein Fremdling entgegen kam/ welchen<lb/>
er fragte wer er wäre? dieser aber/ an statt zu antworten/<lb/>
thäte an ihn eben diese Frage; worauf der Commandant<lb/>
seinen Stock aufhub/ und nach ihm schlagen wolte/ jener<lb/>
aber kam ihm zuvor/ schlug ihm 2. Löcher in den Kopff/ und<lb/>
salvirte sich hernach/ mit dem Degen in der Faust/ in ein<lb/>
Kloster.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wein vom 25. Octobr.</head><lb/>
        <p>Vorgestern seynd 32. sehr schöne Pferde vor Ih. Käy-<lb/>
serl. und Königl. Majest. als ein Präsent aus Spanien/<lb/>
anhero überbracht worden. Den 14. dieses seynd die Käy-<lb/>
serlichen Plenipotentiarii/ nebst dem Venedischen/ zu Fu-<lb/>
tak ankommen/ alwo den 15. der Moscowitische/ und den<lb/>
16. der Polnische auch Peterwaradein vorbey paßirte/ und<lb/>
unter Lösung der Stücke beneventirt wurde. Eodem arri-<lb/>
virte auch der Engelländische Secretarius/ mit Bericht/<lb/>
daß die Türcken im Lande Syrmien von Peterwaradein/<lb/>
biß Tocka/ die Donau und Sau-Fluß mit begriffen/ das<lb/>
Armistitium publicirt/ welches die Unsrigen ebenfalls den<lb/>
17. darauf zu Peterwaradein gethan Krafft dessen in wäh-<lb/>
rendem Congreß sich kein Soldat von beyden Theilen/ aus-<lb/>
ser den Wachten/ solchen District betreten soll/ und wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">obbe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] Turin vom 8. Oct. Aus Savoyen vernimt man/ daß unser Hertzog alda/ nicht einen Tag an einem Ort stille läge/ sondern immerzu beschäfftiget wäre/ die Platze dieses Hertzogthums zu be- sichtigen/ und glaubet man daher/ daß sich derselbe ehistens wieder alhier einfinden werde. Diesen Morgen trug sichs zu/ daß als der Commandant hiesiges Orts/ Mr. la Rochia/ mit seinem Diener ohne Degen vor das Stadt- Thor gieng/ ihm ein Fremdling entgegen kam/ welchen er fragte wer er wäre? dieser aber/ an statt zu antworten/ thäte an ihn eben diese Frage; worauf der Commandant seinen Stock aufhub/ und nach ihm schlagen wolte/ jener aber kam ihm zuvor/ schlug ihm 2. Löcher in den Kopff/ und salvirte sich hernach/ mit dem Degen in der Faust/ in ein Kloster. Wein vom 25. Octobr. Vorgestern seynd 32. sehr schöne Pferde vor Ih. Käy- serl. und Königl. Majest. als ein Präsent aus Spanien/ anhero überbracht worden. Den 14. dieses seynd die Käy- serlichen Plenipotentiarii/ nebst dem Venedischen/ zu Fu- tak ankommen/ alwo den 15. der Moscowitische/ und den 16. der Polnische auch Peterwaradein vorbey paßirte/ und unter Lösung der Stücke beneventirt wurde. Eodem arri- virte auch der Engelländische Secretarius/ mit Bericht/ daß die Türcken im Lande Syrmien von Peterwaradein/ biß Tocka/ die Donau und Sau-Fluß mit begriffen/ das Armistitium publicirt/ welches die Unsrigen ebenfalls den 17. darauf zu Peterwaradein gethan Krafft dessen in wäh- rendem Congreß sich kein Soldat von beyden Theilen/ aus- ser den Wachten/ solchen District betreten soll/ und wird obbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/6
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/6>, abgerufen am 10.06.2024.