Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

obberührter Congreß nun ehistens seinen Anfang nehmen/
darbey Hr. Graf Tyrheim mit einer der Seinigen/ und
einer Anhaltischen Battallion/ nebst dem Corbellischen
Regiment/ das Auffwarten hat zu welchem Ende sich auch
solches Detachement ausm Lager bey gedachtem Peterwa-
radein eingefunden hat. Unsere Armee stehet noch bey
Sablia und hat man den 13. dieses wieder einige Militz/
umb viel Requisiten zu dasigem Schantz-Bau/ unter star-
cker Convoy/ aus dem Petzkerecker Walde zu hohlen/ aus-
geschicket und seynd auch zugleich 4. Battaillons aus dem
Lager marschiret/ umb die Schantz-Arbeiter bey Klein-
Kanischa und Segedin mit desto grösserm Ernst zu pou-
ßiren/ denen den 15. noch 6. andere Battallions und 4.
Deutschmeistersche Compagnien/ wie auch den 16. zwey
Feld-Stücke/ 1. Zeugmeister-Lieutenant/ und 2. Stück-
Haupt Leute/ und andere Artollerie-Bediente über 100.
Pferde starck gefolget. Massen nun die Feinde sehen/ daß
man sich unserseits durch solche Schantzen in guten Defen-
sions-Stand setzet/ als machen selbige auch bey Doboki
Anstalt/ eine formale Schantze anzulegen/ und selbige mit
einer beständigen Wacht zu besetzen: Von welchen wider
5000. Janitscharen desertiret/ denen ein Bassa und Aga
mit einigen Trouppen nachgehauen/ bey Einholung die
Officierer massacriret/ die Gemeinen aber gehen lassen/ und
sie wiederum revertiret seynd. Auf bewegliches Ansuchen
der Siebenbürgischen Stände/ und zwar in Erwegung/ daß
in selbigem Lande an rauhen und harten Futter dermalen
grosser Mangel verhanden/ haben Ih. Käyserl. Majest. re-
solvirt/ 4. Regimenter zu Pferd heraus zu ziehen/ und an
statt deren 6000. Mann zu Fuß hinein zu schicken/ welche
Resolution nicht allein zur Nachricht dem General-Kriegs-

Com-

obberührter Congreß nun ehistens seinen Anfang nehmen/
darbey Hr. Graf Tyrheim mit einer der Seinigen/ und
einer Anhaltischen Battallion/ nebst dem Corbellischen
Regiment/ das Auffwarten hat zu welchem Ende sich auch
solches Detachement ausm Lager bey gedachtem Peterwa-
radein eingefunden hat. Unsere Armee stehet noch bey
Sablia und hat man den 13. dieses wieder einige Militz/
umb viel Requisiten zu dasigem Schantz-Bau/ unter star-
cker Convoy/ aus dem Petzkerecker Walde zu hohlen/ aus-
geschicket und seynd auch zugleich 4. Battaillons aus dem
Lager marschiret/ umb die Schantz-Arbeiter bey Klein-
Kanischa und Segedin mit desto grösserm Ernst zu pou-
ßiren/ denen den 15. noch 6. andere Battallions und 4.
Deutschmeistersche Compagnien/ wie auch den 16. zwey
Feld-Stücke/ 1. Zeugmeister-Lieutenant/ und 2. Stück-
Haupt Leute/ und andere Artollerie-Bediente über 100.
Pferde starck gefolget. Massen nun die Feinde sehen/ daß
man sich unserseits durch solche Schantzen in guten Defen-
sions-Stand setzet/ als machen selbige auch bey Doboki
Anstalt/ eine formale Schantze anzulegen/ und selbige mit
einer beständigen Wacht zu besetzen: Von welchen wider
5000. Janitscharen desertiret/ denen ein Bassa und Aga
mit einigen Trouppen nachgehauen/ bey Einholung die
Officierer massacriret/ die Gemeinen aber gehen lassen/ und
sie wiederum revertiret seynd. Auf bewegliches Ansuchen
der Siebenbürgischen Stände/ und zwar in Erwegung/ daß
in selbigem Lande an rauhen und harten Futter dermalen
grosser Mangel verhanden/ haben Ih. Käyserl. Majest. re-
solvirt/ 4. Regimenter zu Pferd heraus zu ziehen/ und an
statt deren 6000. Mann zu Fuß hinein zu schicken/ welche
Resolution nicht allein zur Nachricht dem General-Kriegs-

Com-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
obberührter Congreß nun ehistens seinen Anfang nehmen/<lb/>
darbey Hr. Graf Tyrheim mit einer der Seinigen/ und<lb/>
einer Anhaltischen Battallion/ nebst dem Corbellischen<lb/>
Regiment/ das Auffwarten hat zu welchem Ende sich auch<lb/>
solches Detachement ausm Lager bey gedachtem Peterwa-<lb/>
radein eingefunden hat. Unsere Armee stehet noch bey<lb/>
Sablia und hat man den 13. dieses wieder einige Militz/<lb/>
umb viel Requisiten zu dasigem Schantz-Bau/ unter star-<lb/>
cker Convoy/ aus dem Petzkerecker Walde zu hohlen/ aus-<lb/>
geschicket und seynd auch zugleich 4. Battaillons aus dem<lb/>
Lager marschiret/ umb die Schantz-Arbeiter bey Klein-<lb/>
Kanischa und Segedin mit desto grösserm Ernst zu pou-<lb/>
ßiren/ denen den 15. noch 6. andere Battallions und 4.<lb/>
Deutschmeistersche Compagnien/ wie auch den 16. zwey<lb/>
Feld-Stücke/ 1. Zeugmeister-Lieutenant/ und 2. Stück-<lb/>
Haupt Leute/ und andere Artollerie-Bediente über 100.<lb/>
Pferde starck gefolget. Massen nun die Feinde sehen/ daß<lb/>
man sich unserseits durch solche Schantzen in guten Defen-<lb/>
sions-Stand setzet/ als machen selbige auch bey Doboki<lb/>
Anstalt/ eine formale Schantze anzulegen/ und selbige mit<lb/>
einer beständigen Wacht zu besetzen: Von welchen wider<lb/>
5000. Janitscharen desertiret/ denen ein Bassa und Aga<lb/>
mit einigen Trouppen nachgehauen/ bey Einholung die<lb/>
Officierer massacriret/ die Gemeinen aber gehen lassen/ und<lb/>
sie wiederum revertiret seynd. Auf bewegliches Ansuchen<lb/>
der Siebenbürgischen Stände/ und zwar in Erwegung/ daß<lb/>
in selbigem Lande an rauhen und harten Futter dermalen<lb/>
grosser Mangel verhanden/ haben Ih. Käyserl. Majest. re-<lb/>
solvirt/ 4. Regimenter zu Pferd heraus zu ziehen/ und an<lb/>
statt deren 6000. Mann zu Fuß hinein zu schicken/ welche<lb/>
Resolution nicht allein zur Nachricht dem General-Kriegs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Com-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] obberührter Congreß nun ehistens seinen Anfang nehmen/ darbey Hr. Graf Tyrheim mit einer der Seinigen/ und einer Anhaltischen Battallion/ nebst dem Corbellischen Regiment/ das Auffwarten hat zu welchem Ende sich auch solches Detachement ausm Lager bey gedachtem Peterwa- radein eingefunden hat. Unsere Armee stehet noch bey Sablia und hat man den 13. dieses wieder einige Militz/ umb viel Requisiten zu dasigem Schantz-Bau/ unter star- cker Convoy/ aus dem Petzkerecker Walde zu hohlen/ aus- geschicket und seynd auch zugleich 4. Battaillons aus dem Lager marschiret/ umb die Schantz-Arbeiter bey Klein- Kanischa und Segedin mit desto grösserm Ernst zu pou- ßiren/ denen den 15. noch 6. andere Battallions und 4. Deutschmeistersche Compagnien/ wie auch den 16. zwey Feld-Stücke/ 1. Zeugmeister-Lieutenant/ und 2. Stück- Haupt Leute/ und andere Artollerie-Bediente über 100. Pferde starck gefolget. Massen nun die Feinde sehen/ daß man sich unserseits durch solche Schantzen in guten Defen- sions-Stand setzet/ als machen selbige auch bey Doboki Anstalt/ eine formale Schantze anzulegen/ und selbige mit einer beständigen Wacht zu besetzen: Von welchen wider 5000. Janitscharen desertiret/ denen ein Bassa und Aga mit einigen Trouppen nachgehauen/ bey Einholung die Officierer massacriret/ die Gemeinen aber gehen lassen/ und sie wiederum revertiret seynd. Auf bewegliches Ansuchen der Siebenbürgischen Stände/ und zwar in Erwegung/ daß in selbigem Lande an rauhen und harten Futter dermalen grosser Mangel verhanden/ haben Ih. Käyserl. Majest. re- solvirt/ 4. Regimenter zu Pferd heraus zu ziehen/ und an statt deren 6000. Mann zu Fuß hinein zu schicken/ welche Resolution nicht allein zur Nachricht dem General-Kriegs- Com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/7
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/7>, abgerufen am 10.06.2024.