Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

sungen gebe. Wie dann deß neuerwählten Reichs-
Cantzlers Anschläg einigen wiedersinnigen Par-
laments-Herren zimlich an die Köpfe schlagen dörf-
ten. Inzwischen seyn die Armeen zu Feld/ in ihre
Winter-Quartier gegangen/ die Kaiserl. zwar/ wie
jüngst gemeldet; ohne deß Fränckischen Kreises-
Völckern/ welche bißhero im Dillenburgischen ge-
standen/ und nun ihren March gegen Francken zu
gleichem Ende fortsetzen/ dahero auch ihr tapfferer
Führer/ Herr Marggrav von Bareuth/ am 5 dieses
in Giesen erwartet worden; die unter dem Tou-
renne Frantzösische aber beziehen gutentheils das
Elsaß.

Die Chur-Sächsische Auxiliar-Völcker ste-
hen noch um Zwickau/ Ordre ihres Aufbruches
von Wien erwartende/ man meinet aber daß sie
nach den Grentzen der Laußnitz verleget werden
dörfften.

Aus Schweden verlautet/ daß selbiger König
von denen gehabten Kinder-Blattern wieder gene-
sen/ und darauf eine General-Musterung durch
das gantze Reich angestellet sey: dahin auch Herr
Bischoff von Straßburg über Lüneburg/ etwas
wichtiges auszuwürcken/ verreiset sey; aus Franck-
reich aber würden ehstens wieder 2. Millionen Gel-
der erwartet.

Der

sungen gebe. Wie dann deß neuerwählten Reichs-
Cantzlers Anschläg einigen wiedersinnigen Par-
laments-Herren zimlich an die Köpfe schlagen dörf-
ten. Inzwischen seyn die Armeen zu Feld/ in ihre
Winter-Quartier gegangen/ die Kaiserl. zwar/ wie
jüngst gemeldet; ohne deß Fränckischen Kreises-
Völckern/ welche bißhero im Dillenburgischen ge-
standen/ und nun ihren March gegen Francken zu
gleichem Ende fortsetzen/ dahero auch ihr tapfferer
Führer/ Herr Marggrav von Bareuth/ am 5 dieses
in Giesen erwartet worden; die unter dem Tou-
renne Frantzösische aber beziehen gutentheils das
Elsaß.

Die Chur-Sächsische Auxiliar-Völcker ste-
hen noch um Zwickau/ Ordre ihres Aufbruches
von Wien erwartende/ man meinet aber daß sie
nach den Grentzen der Laußnitz verleget werden
dörfften.

Aus Schweden verlautet/ daß selbiger König
von denen gehabten Kinder-Blattern wieder gene-
sen/ und darauf eine General-Musterung durch
das gantze Reich angestellet sey: dahin auch Herr
Bischoff von Straßburg über Lüneburg/ etwas
wichtiges auszuwürcken/ verreiset sey; aus Franck-
reich aber würden ehstens wieder 2. Millionen Gel-
der erwartet.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
sungen gebe. Wie dann deß neuerwählten Reichs-<lb/>
Cantzlers Anschläg einigen wiedersinnigen Par-<lb/>
laments-Herren zimlich an die Köpfe schlagen dörf-<lb/>
ten. Inzwischen seyn die Armeen zu Feld/ in ihre<lb/>
Winter-Quartier gegangen/ die Kaiserl. zwar/ wie<lb/>
jüngst gemeldet; ohne deß Fränckischen Kreises-<lb/>
Völckern/ welche bißhero im Dillenburgischen ge-<lb/>
standen/ und nun ihren March gegen Francken zu<lb/>
gleichem Ende fortsetzen/ dahero auch ihr tapfferer<lb/>
Führer/ Herr Marggrav von Bareuth/ am 5 dieses<lb/>
in Giesen erwartet worden; die unter dem Tou-<lb/>
renne Frantzösische aber beziehen gutentheils das<lb/>
Elsaß.</p><lb/>
        <p>Die Chur-Sächsische Auxiliar-Völcker ste-<lb/>
hen noch um Zwickau/ Ordre ihres Aufbruches<lb/>
von Wien erwartende/ man meinet aber daß sie<lb/>
nach den Grentzen der Laußnitz verleget werden<lb/>
dörfften.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Aus Schweden verlautet/ daß selbiger König<lb/>
von denen gehabten Kinder-Blattern wieder gene-<lb/>
sen/ und darauf eine General-Musterung durch<lb/>
das gantze Reich angestellet sey: dahin auch Herr<lb/>
Bischoff von Straßburg über Lüneburg/ etwas<lb/>
wichtiges auszuwürcken/ verreiset sey; aus Franck-<lb/>
reich aber würden ehstens wieder 2. Millionen Gel-<lb/>
der erwartet.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] sungen gebe. Wie dann deß neuerwählten Reichs- Cantzlers Anschläg einigen wiedersinnigen Par- laments-Herren zimlich an die Köpfe schlagen dörf- ten. Inzwischen seyn die Armeen zu Feld/ in ihre Winter-Quartier gegangen/ die Kaiserl. zwar/ wie jüngst gemeldet; ohne deß Fränckischen Kreises- Völckern/ welche bißhero im Dillenburgischen ge- standen/ und nun ihren March gegen Francken zu gleichem Ende fortsetzen/ dahero auch ihr tapfferer Führer/ Herr Marggrav von Bareuth/ am 5 dieses in Giesen erwartet worden; die unter dem Tou- renne Frantzösische aber beziehen gutentheils das Elsaß. Die Chur-Sächsische Auxiliar-Völcker ste- hen noch um Zwickau/ Ordre ihres Aufbruches von Wien erwartende/ man meinet aber daß sie nach den Grentzen der Laußnitz verleget werden dörfften. Aus Schweden verlautet/ daß selbiger König von denen gehabten Kinder-Blattern wieder gene- sen/ und darauf eine General-Musterung durch das gantze Reich angestellet sey: dahin auch Herr Bischoff von Straßburg über Lüneburg/ etwas wichtiges auszuwürcken/ verreiset sey; aus Franck- reich aber würden ehstens wieder 2. Millionen Gel- der erwartet. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/3
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/3>, abgerufen am 11.06.2024.