Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 13, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

bey dem Marschall Tourraine vnd Printz Wilhelm von
Fürstenberg erwartet worden/ seine maiste Völcker haben
sich in die Graffschafft Ravensperg begeben/ darinnen
erschröcklich gehaust/ vnser Chur-Fürst gehet mit
der Hofstatt durchs Hildesheimische wider nach Berlin/
man will für gewiß sagen/ daß ein Stillstand auff 2. Mo-
nat gemacht seye/ der Effect aber erscheint noch nicht/ mas-
sen auch gester vnsere Guarnison zu Pferdt vnd Fuß im
Münsterischen gewesen/ vnnd Palisaden geholt/ dabey
auch einige Münsterische erschossen/ die Kaiserliche vnd
Brandenburgische Armeen seyn vnder dessen im Stifft
Hildesheim einlosiert.

Auß Hanover/ vom 13. dito.

vnser Gnädiger Herr laßt zu Pattenhausen ein
Meil von hier köstlich zuberaiten/ Ihre Chur-Fürstl.
Durchl. von Brandenburg/ so gestern dero General Can-
nenberg Leich-Begängnus zu Münden/ Persöhnlich bey-
gewohnt/ vnd heut von dar auffbrechen/ morgen daselbst
zu tractieren/ vnd über Nacht zu behalten/ dero eigene vnd
Lottringische Völcker/ werden 3. Ort durch dises Land
beglaitet/ vnd gehen zu den Kaiserl. in das Stifft Hildes-
heim.

Auß Wien/ vom 15. dito.

Verschinen Sonntag frühe als den 12. Martij zwi-
schen 2. in 3. Uhren hat GOTT der Allmächtige vnsere
allergnädigste Kaiserin nach erlittnem etlich täglichen
Carthar vnd hitzigem Fieber im 21. Jahr jhres Alters/
von diser Welt abgefordert/ worauff noch selbigen Abend
Ihre Kaiserl. Majest. gantz in cognito vnd mit sehr ge-
ringem Commitat sich nacher Schönbrunn begeben/ allwo
sie sich noch dato vnd biß die behörige Zuberaitung in der
Neustatt gemacht/ gantz retirat halten/ gestern Abends

umb

bey dem Marschall Tourraine vnd Printz Wilhelm von
Fürstenberg erwartet worden/ seine maiste Völcker haben
sich in die Graffschafft Ravensperg begeben/ darinnen
erschröcklich gehaust/ vnser Chur-Fürst gehet mit
der Hofstatt durchs Hildesheimische wider nach Berlin/
man will für gewiß sagen/ daß ein Stillstand auff 2. Mo-
nat gemacht seye/ der Effect aber erscheint noch nicht/ mas-
sen auch gester vnsere Guarnison zu Pferdt vnd Fuß im
Münsterischen gewesen/ vnnd Palisaden geholt/ dabey
auch einige Münsterische erschossen/ die Kaiserliche vnd
Brandenburgische Armeen seyn vnder dessen im Stifft
Hildesheim einlosiert.

Auß Hanover/ vom 13. dito.

vnser Gnädiger Herr laßt zu Pattenhausen ein
Meil von hier köstlich zuberaiten/ Ihre Chur-Fürstl.
Durchl. von Brandenburg/ so gestern dero General Can-
nenberg Leich-Begängnus zu Münden/ Persöhnlich bey-
gewohnt/ vnd heut von dar auffbrechen/ morgen daselbst
zu tractieren/ vnd über Nacht zu behalten/ dero eigene vnd
Lottringische Völcker/ werden 3. Ort durch dises Land
beglaitet/ vnd gehen zu den Kaiserl. in das Stifft Hildes-
heim.

Auß Wien/ vom 15. dito.

Verschinen Sonntag frühe als den 12. Martij zwi-
schen 2. in 3. Uhren hat GOTT der Allmächtige vnsere
allergnädigste Kaiserin nach erlittnem etlich täglichen
Carthar vnd hitzigem Fieber im 21. Jahr jhres Alters/
von diser Welt abgefordert/ worauff noch selbigen Abend
Ihre Kaiserl. Majest. gantz in cognito vnd mit sehr ge-
ringem Commitat sich nacher Schönbrunn begeben/ allwo
sie sich noch dato vnd biß die behörige Zuberaitung in der
Neustatt gemacht/ gantz retirat halten/ gestern Abends

umb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
bey dem Marschall Tourraine vnd Printz Wilhelm von<lb/>
Fürstenberg erwartet worden/ seine maiste Völcker haben<lb/>
sich in die Graffschafft Ravensperg begeben/ darinnen<lb/>
erschröcklich gehaust/ vnser Chur-Fürst gehet mit<lb/>
der Hofstatt durchs Hildesheimische wider nach Berlin/<lb/>
man will für gewiß sagen/ daß ein Stillstand auff 2. Mo-<lb/>
nat gemacht seye/ der Effect aber erscheint noch nicht/ mas-<lb/>
sen auch gester vnsere Guarnison zu Pferdt vnd Fuß im<lb/>
Münsterischen gewesen/ vnnd Palisaden geholt/ dabey<lb/>
auch einige Münsterische erschossen/ die Kaiserliche vnd<lb/>
Brandenburgische Armeen seyn vnder dessen im Stifft<lb/>
Hildesheim einlosiert.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Hanover/ vom 13. dito.</head><lb/>
        <p>vnser Gnädiger Herr laßt zu Pattenhausen ein<lb/>
Meil von hier köstlich zuberaiten/ Ihre Chur-Fürstl.<lb/>
Durchl. von Brandenburg/ so gestern dero General Can-<lb/>
nenberg Leich-Begängnus zu Münden/ Persöhnlich bey-<lb/>
gewohnt/ vnd heut von dar auffbrechen/ morgen daselbst<lb/>
zu tractieren/ vnd über Nacht zu behalten/ dero eigene vnd<lb/>
Lottringische Völcker/ werden 3. Ort durch dises Land<lb/>
beglaitet/ vnd gehen zu den Kaiserl. in das Stifft Hildes-<lb/>
heim.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Wien/ vom 15. dito.</head><lb/>
        <p>Verschinen Sonntag frühe als den 12. Martij zwi-<lb/>
schen 2. in 3. Uhren hat GOTT der Allmächtige vnsere<lb/>
allergnädigste Kaiserin nach erlittnem etlich täglichen<lb/>
Carthar vnd hitzigem Fieber im 21. Jahr jhres Alters/<lb/>
von diser Welt abgefordert/ worauff noch selbigen Abend<lb/>
Ihre Kaiserl. Majest. gantz <hi rendition="#aq">in cognito</hi> vnd mit sehr ge-<lb/>
ringem Commitat sich nacher Schönbrunn begeben/ allwo<lb/>
sie sich noch dato vnd biß die behörige Zuberaitung in der<lb/>
Neustatt gemacht/ gantz retirat halten/ gestern Abends<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] bey dem Marschall Tourraine vnd Printz Wilhelm von Fürstenberg erwartet worden/ seine maiste Völcker haben sich in die Graffschafft Ravensperg begeben/ darinnen erschröcklich gehaust/ vnser Chur-Fürst gehet mit der Hofstatt durchs Hildesheimische wider nach Berlin/ man will für gewiß sagen/ daß ein Stillstand auff 2. Mo- nat gemacht seye/ der Effect aber erscheint noch nicht/ mas- sen auch gester vnsere Guarnison zu Pferdt vnd Fuß im Münsterischen gewesen/ vnnd Palisaden geholt/ dabey auch einige Münsterische erschossen/ die Kaiserliche vnd Brandenburgische Armeen seyn vnder dessen im Stifft Hildesheim einlosiert. Auß Hanover/ vom 13. dito. vnser Gnädiger Herr laßt zu Pattenhausen ein Meil von hier köstlich zuberaiten/ Ihre Chur-Fürstl. Durchl. von Brandenburg/ so gestern dero General Can- nenberg Leich-Begängnus zu Münden/ Persöhnlich bey- gewohnt/ vnd heut von dar auffbrechen/ morgen daselbst zu tractieren/ vnd über Nacht zu behalten/ dero eigene vnd Lottringische Völcker/ werden 3. Ort durch dises Land beglaitet/ vnd gehen zu den Kaiserl. in das Stifft Hildes- heim. Auß Wien/ vom 15. dito. Verschinen Sonntag frühe als den 12. Martij zwi- schen 2. in 3. Uhren hat GOTT der Allmächtige vnsere allergnädigste Kaiserin nach erlittnem etlich täglichen Carthar vnd hitzigem Fieber im 21. Jahr jhres Alters/ von diser Welt abgefordert/ worauff noch selbigen Abend Ihre Kaiserl. Majest. gantz in cognito vnd mit sehr ge- ringem Commitat sich nacher Schönbrunn begeben/ allwo sie sich noch dato vnd biß die behörige Zuberaitung in der Neustatt gemacht/ gantz retirat halten/ gestern Abends umb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:09:36Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:09:36Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0013_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0013_1673/3
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 13, München, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0013_1673/3>, abgerufen am 10.06.2024.