Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2882, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit den frischen Brieffen auß Spannien vom 14. Augusti/ thut man
noch versichern/ daß Ihro Königl. Majestät biß dahin in guter Gesund-
heit zu leben continuirten/ welches an diesem Hoff grosse Freude verursa-
chet. Seither dem 4. gemeldten passato/ wäre ein Anfang gemacht wor-
den/ umb die Effecten auß den Gallionen zu Cadix außzuladen/ und ans
Land zu bringen. Die Belägerung Ceuta würde mit wenig Force pou-
sirt,
dann es wären auß selbigem Campement über 8000. Mann/ (da sie
in allem nicht über 16000. Mann starck darvor lagen) nach denen Kü-
sten von Tanger und andern Orthen detaschirt worden/ umb sich gegen
eine vorseyende Frantzösische Descente zu opponiren/ zu dem Ende die
Barbaren ohne deme noch viel 1000. Mann hin und wieder auffgebot-
ten hätten/ so Tag und Nacht invigiliren müsten. Zu Algiers hätte die
Pest seither dem letzten Monat Maji dergestalt grassirt/ daß schon über
30000. Menschen gestorben wären/ welches dann biß den 29. Julii noch
immer angehalten/ da man noch täglich über 400. Todten gezehlet hätte/
es wären dahero wegen grosser Consternation/ die Häven zu Algiers/
Tripoli und Salee gesperret/ so gar für ihren eigenen Raub-Schiffen/ als
welche mit den Priesen nicht eingelassen würden.

Auß dem Haag/ vom 2. September.

Wegen Vertieffung deß Rheins und der Issel/ ist zwar noch kein
Schluß gemacht/ dörffte aber erstens erfolgen/ gestalten die Conferentzien
deßwegen täglich continuirt werden. Der König in Engelland erlusti-
get sich noch immer mit der Jagt zu Loo und Dieren/ bey welchem sich der
Graff von Portland/ so einige Tage hier gewesen/ wieder eingefunden.
Inzwischen ist noch ungewiß/ wann Seine Majestät eigentlich nach
Zell auffbrechen/ oder wann die Reveue der Trouppen auff der Mocker-
Heyden vor sich gehen werde. Es geben Pariser-Brieffe Versicherung/
daß die Affairen/ wegen deß neuen Commercien-Tariffs/ auff gutem Fuß
stünden/ und bald zu einem gewünschten End gelangen würden. Engel-
ländische Brieff geben/ daß der nach dem Königl. Frantzösischen Hoff de-
stini
rte Envoye, Comte de Jersey, den 25. passato dahin abgereiset/ und
seynd die Jachten/ so denselben nach Calais transportirt/ in der Maaß ar-
rivirt. Die Engelländische Regierung seye resolvirt/ der Banque 100000.
Pfund Sterlings vorzuschiessen/ umb die Esquadre/ so unter Commando
deß Vice-Admirals Allmer/ nach dem Mediterraneo gehen solle/ abzube-
zahlen/ und wird versichert/ daß Ordres ertheilt seyen/ gedachte Esquadre/
so sonsten in 28. Kriegs-Schiffen/ von 60. biß 90. Canons montirt/
4. Branders und 7. Proviant-Schiffen bestanden/ biß 40. Kriegs-Schif-
fe und 6. Branders zu verstärcken/ worauff auch 4. Regimenter Mari-

niers

Mit den frischen Brieffen auß Spannien vom 14. Augusti/ thut man
noch versichern/ daß Ihro Königl. Majestät biß dahin in guter Gesund-
heit zu leben continuirten/ welches an diesem Hoff grosse Freude verursa-
chet. Seither dem 4. gemeldten passato/ wäre ein Anfang gemacht wor-
den/ umb die Effecten auß den Gallionen zu Cadix außzuladen/ und ans
Land zu bringen. Die Belägerung Ceuta würde mit wenig Force pou-
sirt,
dann es wären auß selbigem Campement über 8000. Mann/ (da sie
in allem nicht über 16000. Mann starck darvor lagen) nach denen Kü-
sten von Tanger und andern Orthen detaschirt worden/ umb sich gegen
eine vorseyende Frantzösische Descente zu opponiren/ zu dem Ende die
Barbaren ohne deme noch viel 1000. Mann hin und wieder auffgebot-
ten hätten/ so Tag und Nacht invigiliren müsten. Zu Algiers hätte die
Pest seither dem letzten Monat Maji dergestalt grassirt/ daß schon über
30000. Menschen gestorben wären/ welches dann biß den 29. Julii noch
immer angehalten/ da man noch täglich über 400. Todten gezehlet hätte/
es wären dahero wegen grosser Consternation/ die Häven zu Algiers/
Tripoli und Salee gesperret/ so gar für ihren eigenen Raub-Schiffen/ als
welche mit den Priesen nicht eingelassen würden.

Auß dem Haag/ vom 2. September.

Wegen Vertieffung deß Rheins und der Issel/ ist zwar noch kein
Schluß gemacht/ dörffte aber erstens erfolgen/ gestalten die Conferentzien
deßwegen täglich continuirt werden. Der König in Engelland erlusti-
get sich noch immer mit der Jagt zu Loo und Dieren/ bey welchem sich der
Graff von Portland/ so einige Tage hier gewesen/ wieder eingefunden.
Inzwischen ist noch ungewiß/ wann Seine Majestät eigentlich nach
Zell auffbrechen/ oder wann die Reveue der Trouppen auff der Mocker-
Heyden vor sich gehen werde. Es geben Pariser-Brieffe Versicherung/
daß die Affairen/ wegen deß neuen Commercien-Tariffs/ auff gutem Fuß
stünden/ und bald zu einem gewünschten End gelangen würden. Engel-
ländische Brieff geben/ daß der nach dem Königl. Frantzösischen Hoff de-
stini
rte Envoyé, Comte de Jersey, den 25. passato dahin abgereiset/ und
seynd die Jachten/ so denselben nach Calais transportirt/ in der Maaß ar-
rivirt. Die Engelländische Regierung seye resolvirt/ der Banque 100000.
Pfund Sterlings vorzuschiessen/ umb die Esquadre/ so unter Commando
deß Vice-Admirals Allmer/ nach dem Mediterraneo gehen solle/ abzube-
zahlen/ und wird versichert/ daß Ordres ertheilt seyen/ gedachte Esquadre/
so sonsten in 28. Kriegs-Schiffen/ von 60. biß 90. Canons montirt/
4. Branders und 7. Proviant-Schiffen bestanden/ biß 40. Kriegs-Schif-
fe und 6. Branders zu verstärcken/ worauff auch 4. Regimenter Mari-

niers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p><lb/>
        <p>Mit den frischen Brieffen auß Spannien vom 14. Augusti/ thut man<lb/>
noch versichern/ daß Ihro Königl. Majestät biß dahin in guter Gesund-<lb/>
heit zu leben continuirten/ welches an diesem Hoff grosse Freude verursa-<lb/>
chet. Seither dem 4. gemeldten passato/ wäre ein Anfang gemacht wor-<lb/>
den/ umb die Effecten auß den Gallionen zu Cadix außzuladen/ und ans<lb/>
Land zu bringen. Die Belägerung Ceuta würde mit wenig <hi rendition="#aq">Force pou-<lb/>
sirt,</hi> dann es wären auß selbigem Campement über 8000. Mann/ (da sie<lb/>
in allem nicht über 16000. Mann starck darvor lagen) nach denen Kü-<lb/>
sten von Tanger und andern Orthen detaschirt worden/ umb sich gegen<lb/>
eine vorseyende Frantzösische Descente zu opponiren/ zu dem Ende die<lb/>
Barbaren ohne deme noch viel 1000. Mann hin und wieder auffgebot-<lb/>
ten hätten/ so Tag und Nacht <hi rendition="#aq">invigili</hi>ren müsten. Zu Algiers hätte die<lb/>
Pest seither dem letzten Monat Maji dergestalt grassirt/ daß schon über<lb/>
30000. Menschen gestorben wären/ welches dann biß den 29. Julii noch<lb/>
immer angehalten/ da man noch täglich über 400. Todten gezehlet hätte/<lb/>
es wären dahero wegen grosser Consternation/ die Häven zu Algiers/<lb/>
Tripoli und Salee gesperret/ so gar für ihren eigenen Raub-Schiffen/ als<lb/>
welche mit den Priesen nicht eingelassen würden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß dem Haag/ vom 2. September.</head><lb/>
        <p>Wegen Vertieffung deß Rheins und der Issel/ ist zwar noch kein<lb/>
Schluß gemacht/ dörffte aber erstens erfolgen/ gestalten die Conferentzien<lb/>
deßwegen täglich continuirt werden. Der König in Engelland erlusti-<lb/>
get sich noch immer mit der Jagt zu Loo und Dieren/ bey welchem sich der<lb/>
Graff von Portland/ so einige Tage hier gewesen/ wieder eingefunden.<lb/>
Inzwischen ist noch ungewiß/ wann Seine Majestät eigentlich nach<lb/>
Zell auffbrechen/ oder wann die <hi rendition="#aq">Reveue</hi> der Trouppen auff der Mocker-<lb/>
Heyden vor sich gehen werde. Es geben Pariser-Brieffe Versicherung/<lb/>
daß die Affairen/ wegen deß neuen Commercien-Tariffs/ auff gutem Fuß<lb/>
stünden/ und bald zu einem gewünschten End gelangen würden. Engel-<lb/>
ländische Brieff geben/ daß der nach dem Königl. Frantzösischen Hoff <hi rendition="#aq">de-<lb/>
stini</hi>rte <hi rendition="#aq">Envoyé, Comte de Jersey,</hi> den 25. passato dahin abgereiset/ und<lb/>
seynd die Jachten/ so denselben nach Calais transportirt/ in der Maaß ar-<lb/>
rivirt. Die Engelländische Regierung seye resolvirt/ der Banque 100000.<lb/>
Pfund Sterlings vorzuschiessen/ umb die Esquadre/ so unter Commando<lb/>
deß Vice-Admirals Allmer/ nach dem <hi rendition="#aq">Mediterraneo</hi> gehen solle/ abzube-<lb/>
zahlen/ und wird versichert/ daß Ordres ertheilt seyen/ gedachte Esquadre/<lb/>
so sonsten in 28. Kriegs-Schiffen/ von 60. biß 90. Canons montirt/<lb/>
4. Branders und 7. Proviant-Schiffen bestanden/ biß 40. Kriegs-Schif-<lb/>
fe und 6. Branders zu verstärcken/ worauff auch 4. Regimenter Mari-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niers</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Mit den frischen Brieffen auß Spannien vom 14. Augusti/ thut man noch versichern/ daß Ihro Königl. Majestät biß dahin in guter Gesund- heit zu leben continuirten/ welches an diesem Hoff grosse Freude verursa- chet. Seither dem 4. gemeldten passato/ wäre ein Anfang gemacht wor- den/ umb die Effecten auß den Gallionen zu Cadix außzuladen/ und ans Land zu bringen. Die Belägerung Ceuta würde mit wenig Force pou- sirt, dann es wären auß selbigem Campement über 8000. Mann/ (da sie in allem nicht über 16000. Mann starck darvor lagen) nach denen Kü- sten von Tanger und andern Orthen detaschirt worden/ umb sich gegen eine vorseyende Frantzösische Descente zu opponiren/ zu dem Ende die Barbaren ohne deme noch viel 1000. Mann hin und wieder auffgebot- ten hätten/ so Tag und Nacht invigiliren müsten. Zu Algiers hätte die Pest seither dem letzten Monat Maji dergestalt grassirt/ daß schon über 30000. Menschen gestorben wären/ welches dann biß den 29. Julii noch immer angehalten/ da man noch täglich über 400. Todten gezehlet hätte/ es wären dahero wegen grosser Consternation/ die Häven zu Algiers/ Tripoli und Salee gesperret/ so gar für ihren eigenen Raub-Schiffen/ als welche mit den Priesen nicht eingelassen würden. Auß dem Haag/ vom 2. September. Wegen Vertieffung deß Rheins und der Issel/ ist zwar noch kein Schluß gemacht/ dörffte aber erstens erfolgen/ gestalten die Conferentzien deßwegen täglich continuirt werden. Der König in Engelland erlusti- get sich noch immer mit der Jagt zu Loo und Dieren/ bey welchem sich der Graff von Portland/ so einige Tage hier gewesen/ wieder eingefunden. Inzwischen ist noch ungewiß/ wann Seine Majestät eigentlich nach Zell auffbrechen/ oder wann die Reveue der Trouppen auff der Mocker- Heyden vor sich gehen werde. Es geben Pariser-Brieffe Versicherung/ daß die Affairen/ wegen deß neuen Commercien-Tariffs/ auff gutem Fuß stünden/ und bald zu einem gewünschten End gelangen würden. Engel- ländische Brieff geben/ daß der nach dem Königl. Frantzösischen Hoff de- stinirte Envoyé, Comte de Jersey, den 25. passato dahin abgereiset/ und seynd die Jachten/ so denselben nach Calais transportirt/ in der Maaß ar- rivirt. Die Engelländische Regierung seye resolvirt/ der Banque 100000. Pfund Sterlings vorzuschiessen/ umb die Esquadre/ so unter Commando deß Vice-Admirals Allmer/ nach dem Mediterraneo gehen solle/ abzube- zahlen/ und wird versichert/ daß Ordres ertheilt seyen/ gedachte Esquadre/ so sonsten in 28. Kriegs-Schiffen/ von 60. biß 90. Canons montirt/ 4. Branders und 7. Proviant-Schiffen bestanden/ biß 40. Kriegs-Schif- fe und 6. Branders zu verstärcken/ worauff auch 4. Regimenter Mari- niers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-14T12:27:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-14T12:27:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698/3
Zitationshilfe: Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2882, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698/3>, abgerufen am 01.06.2024.