Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2882, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

niers embarquirt werden solten. Der Graff von Oxfort stünde in pro-
cinctu
nach Portsmuth und Spithead sich zu begeben/ umb zu sehen/ in
welchem Stand sich gedachte Flotta befindet. Zu Londen seynd Königl.
Ordres ankommen/ alle metallene Canons/ so im Tour seynd/ umbzu-
giessen.

Auß Cölln/ vom 4. September.

Wie man vernimbt/ wird sich der Land-Tag zu Bonn diese Woche
endigen/ alsdann die Churfürstl. Proposition/ so biß dahin still gehalten
worden/ wie auch der Schluß der Land-Ständen zu vernehmen seyn
wird. Seine Churfürstl. Durchl. lassen jetzo Reichsthaler prägen/ so
die ersten sind/ auff einer Seiten mit dero Bildnuß/ auff der andern ein
Creutz/ auff jedem Eck dessen eine Churfürstl. Cron/ und in der mitten
das Bayerische Wappen/ mit der Umbschrifft; Recte, fortiter &
constanter.

Auß Turin/ vom 26. Augusti.

Den 20. dito in der Frühe/ schlug der Donner in hiesiger Citadelle in
das Pulver-Magazin/ welches so einen erschröcklichen Krach thate/ daß die
gantze Statt davon erschüttert/ dergleichen auch in dem Land sechs Meilen
in die Runde beschehen ist; worbey viele Officiers und Soldaten von dem
Regiment deß weisen Creutzes getödet und verwundet worden. Viele
Officiers haben theils ihre Armb/ theils aber beede Beine verlohren. Al-
les ist in der Citadelle übern Hauffen geworffen worden/ außgenommen
die Bollwercker/ die Aussenwercker und die Wohnung deß Gouverneurs/
so noch unbeschädigt geblieben seynd. Das Pulver-Magazin ist so ver-
schwunden/ als wann solches niemals da gewesen wäre. Die Fenster in
der Statt/ seynd ins gemein zerbrochen/ und gar wenig Häuser unbeschä-
diget; Alle Thüren der Kirchen haben sich eröffnet/ und viele seynd zer-
brochen; Ein grosses Stück Geschütz hat sich nach der Statt Seiten umb-
gekehrt gefunden/ und die Räder an dem Geschäfft seynd gantz verbrandt.
Ein jeder hat geglaubt/ daß der Donner bey ihm eingeschlagen hätte/ und/
daß es der letzte Augenblick unsers Lebens seye; so erschröcklich ware der
Knall/ und die Lufft dergestalt von Pulver/ Schweffel und Feuer-Steinen/
vom Gestanck inficirt und vermischet/ daß man sich in denen Stuben und
Gemächern nicht erhalten können. Summa es war also greßlich und
erschröcklich/ als ein Ungewitter mit Donner/ Blitzen/ Regen und Wind
jemahlen hat seyn können. Man ist jetzo beschäfftiget/ die so die Erde
bedecket hat/ wieder hervor zu suchen.


niers embarquirt werden solten. Der Graff von Oxfort stünde in pro-
cinctu
nach Portsmuth und Spithead sich zu begeben/ umb zu sehen/ in
welchem Stand sich gedachte Flotta befindet. Zu Londen seynd Königl.
Ordres ankommen/ alle metallene Canons/ so im Tour seynd/ umbzu-
giessen.

Auß Cölln/ vom 4. September.

Wie man vernimbt/ wird sich der Land-Tag zu Bonn diese Woche
endigen/ alsdann die Churfürstl. Proposition/ so biß dahin still gehalten
worden/ wie auch der Schluß der Land-Ständen zu vernehmen seyn
wird. Seine Churfürstl. Durchl. lassen jetzo Reichsthaler prägen/ so
die ersten sind/ auff einer Seiten mit dero Bildnuß/ auff der andern ein
Creutz/ auff jedem Eck dessen eine Churfürstl. Cron/ und in der mitten
das Bayerische Wappen/ mit der Umbschrifft; Recte, fortiter &
constanter.

Auß Turin/ vom 26. Augusti.

Den 20. dito in der Frühe/ schlug der Donner in hiesiger Citadelle in
das Pulver-Magazin/ welches so einen erschröcklichen Krach thate/ daß die
gantze Statt davon erschüttert/ dergleichen auch in dem Land sechs Meilen
in die Runde beschehen ist; worbey viele Officiers und Soldaten von dem
Regiment deß weisen Creutzes getödet und verwundet worden. Viele
Officiers haben theils ihre Armb/ theils aber beede Beine verlohren. Al-
les ist in der Citadelle übern Hauffen geworffen worden/ außgenommen
die Bollwercker/ die Aussenwercker und die Wohnung deß Gouverneurs/
so noch unbeschädigt geblieben seynd. Das Pulver-Magazin ist so ver-
schwunden/ als wann solches niemals da gewesen wäre. Die Fenster in
der Statt/ seynd ins gemein zerbrochen/ und gar wenig Häuser unbeschä-
diget; Alle Thüren der Kirchen haben sich eröffnet/ und viele seynd zer-
brochen; Ein grosses Stück Geschütz hat sich nach der Statt Seiten umb-
gekehrt gefunden/ und die Räder an dem Geschäfft seynd gantz verbrandt.
Ein jeder hat geglaubt/ daß der Donner bey ihm eingeschlagen hätte/ und/
daß es der letzte Augenblick unsers Lebens seye; so erschröcklich ware der
Knall/ und die Lufft dergestalt von Pulver/ Schweffel und Feuer-Steinen/
vom Gestanck inficirt und vermischet/ daß man sich in denen Stuben und
Gemächern nicht erhalten können. Summa es war also greßlich und
erschröcklich/ als ein Ungewitter mit Donner/ Blitzen/ Regen und Wind
jemahlen hat seyn können. Man ist jetzo beschäfftiget/ die so die Erde
bedecket hat/ wieder hervor zu suchen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
niers embarquirt werden solten. Der Graff von Oxfort stünde <hi rendition="#aq">in pro-<lb/>
cinctu</hi> nach Portsmuth und Spithead sich zu begeben/ umb zu sehen/ in<lb/>
welchem Stand sich gedachte Flotta befindet. Zu Londen <choice><sic>eynd</sic><corr>seynd</corr></choice> Königl.<lb/>
Ordres ankommen/ alle metallene Canons/ so im Tour seynd/ umbzu-<lb/>
giessen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Cölln/ vom 4. September.</head><lb/>
        <p>Wie man vernimbt/ wird sich der Land-Tag zu Bonn diese Woche<lb/>
endigen/ alsdann die Churfürstl. Proposition/ so biß dahin still gehalten<lb/>
worden/ wie auch der Schluß der Land-Ständen zu vernehmen seyn<lb/>
wird. Seine Churfürstl. Durchl. lassen jetzo Reichsthaler prägen/ so<lb/>
die ersten sind/ auff einer Seiten mit dero Bildnuß/ auff der andern ein<lb/>
Creutz/ auff jedem Eck dessen eine Churfürstl. Cron/ und in der mitten<lb/>
das Bayerische Wappen/ mit der Umbschrifft; <hi rendition="#aq">Recte, fortiter &amp;<lb/>
constanter.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Turin/ vom 26. Augusti.</head><lb/>
        <p>Den 20. dito in der Frühe/ schlug der Donner in hiesiger Citadelle in<lb/>
das Pulver-Magazin/ welches so einen erschröcklichen Krach thate/ daß die<lb/>
gantze Statt davon erschüttert/ dergleichen auch in dem Land sechs Meilen<lb/>
in die Runde beschehen ist; worbey viele Officiers und Soldaten von dem<lb/>
Regiment deß weisen Creutzes getödet und verwundet worden. Viele<lb/>
Officiers haben theils ihre Armb/ theils aber beede Beine verlohren. Al-<lb/>
les ist in der Citadelle übern Hauffen geworffen worden/ außgenommen<lb/>
die Bollwercker/ die Aussenwercker und die Wohnung deß Gouverneurs/<lb/>
so noch unbeschädigt geblieben seynd. Das Pulver-Magazin ist so ver-<lb/>
schwunden/ als wann solches niemals da gewesen wäre. Die Fenster in<lb/>
der Statt/ seynd ins gemein zerbrochen/ und gar wenig Häuser unbeschä-<lb/>
diget; Alle Thüren der Kirchen haben sich eröffnet/ und viele seynd zer-<lb/>
brochen; Ein grosses Stück Geschütz hat sich nach der Statt Seiten umb-<lb/>
gekehrt gefunden/ und die Räder an dem Geschäfft seynd gantz verbrandt.<lb/>
Ein jeder hat geglaubt/ daß der Donner bey ihm eingeschlagen hätte/ und/<lb/>
daß es der letzte Augenblick unsers Lebens seye; so erschröcklich ware der<lb/>
Knall/ und die Lufft dergestalt von Pulver/ Schweffel und Feuer-Steinen/<lb/>
vom Gestanck inficirt und vermischet/ daß man sich in denen Stuben und<lb/>
Gemächern nicht erhalten können. Summa es war also greßlich und<lb/>
erschröcklich/ als ein Ungewitter mit Donner/ Blitzen/ Regen und Wind<lb/>
jemahlen hat seyn können. Man ist jetzo beschäfftiget/ die so die Erde<lb/>
bedecket hat/ wieder hervor zu suchen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] niers embarquirt werden solten. Der Graff von Oxfort stünde in pro- cinctu nach Portsmuth und Spithead sich zu begeben/ umb zu sehen/ in welchem Stand sich gedachte Flotta befindet. Zu Londen seynd Königl. Ordres ankommen/ alle metallene Canons/ so im Tour seynd/ umbzu- giessen. Auß Cölln/ vom 4. September. Wie man vernimbt/ wird sich der Land-Tag zu Bonn diese Woche endigen/ alsdann die Churfürstl. Proposition/ so biß dahin still gehalten worden/ wie auch der Schluß der Land-Ständen zu vernehmen seyn wird. Seine Churfürstl. Durchl. lassen jetzo Reichsthaler prägen/ so die ersten sind/ auff einer Seiten mit dero Bildnuß/ auff der andern ein Creutz/ auff jedem Eck dessen eine Churfürstl. Cron/ und in der mitten das Bayerische Wappen/ mit der Umbschrifft; Recte, fortiter & constanter. Auß Turin/ vom 26. Augusti. Den 20. dito in der Frühe/ schlug der Donner in hiesiger Citadelle in das Pulver-Magazin/ welches so einen erschröcklichen Krach thate/ daß die gantze Statt davon erschüttert/ dergleichen auch in dem Land sechs Meilen in die Runde beschehen ist; worbey viele Officiers und Soldaten von dem Regiment deß weisen Creutzes getödet und verwundet worden. Viele Officiers haben theils ihre Armb/ theils aber beede Beine verlohren. Al- les ist in der Citadelle übern Hauffen geworffen worden/ außgenommen die Bollwercker/ die Aussenwercker und die Wohnung deß Gouverneurs/ so noch unbeschädigt geblieben seynd. Das Pulver-Magazin ist so ver- schwunden/ als wann solches niemals da gewesen wäre. Die Fenster in der Statt/ seynd ins gemein zerbrochen/ und gar wenig Häuser unbeschä- diget; Alle Thüren der Kirchen haben sich eröffnet/ und viele seynd zer- brochen; Ein grosses Stück Geschütz hat sich nach der Statt Seiten umb- gekehrt gefunden/ und die Räder an dem Geschäfft seynd gantz verbrandt. Ein jeder hat geglaubt/ daß der Donner bey ihm eingeschlagen hätte/ und/ daß es der letzte Augenblick unsers Lebens seye; so erschröcklich ware der Knall/ und die Lufft dergestalt von Pulver/ Schweffel und Feuer-Steinen/ vom Gestanck inficirt und vermischet/ daß man sich in denen Stuben und Gemächern nicht erhalten können. Summa es war also greßlich und erschröcklich/ als ein Ungewitter mit Donner/ Blitzen/ Regen und Wind jemahlen hat seyn können. Man ist jetzo beschäfftiget/ die so die Erde bedecket hat/ wieder hervor zu suchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-14T12:27:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-14T12:27:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698/4
Zitationshilfe: Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2882, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2882_1698/4>, abgerufen am 12.06.2024.