Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nordischer [Mercurius]. Nr. 44, Hamburg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

wohner zu dieser Republicq Devotion gebracht/ weßwegen sie
zu Beweisung ihrer Treue alle ihre Vestungen an die unsrigen
abgetreten/ und überdem eine glückliche Action mit den Tür-
cken gehalten/ welche ihnen dieses zu verwehren unterstanden.
Von Rom bekomt man Nachricht/ daß Ihre Päpstl. Heylig-
keit wiederum zu voriger Gesundheit gelanget seyn/ also daß sel-
bige die gewöhnliche Functiones wieder warnehmen. Aus der
Türckey ist Zeitung/ daß der Primo Vezier mit einem mächti-
gen Corpo nacher Ungarn/ und der [seraskier] Soliman Bassa
von Silistrien nebenst dem Tartarischen Cham nacher Pohlen
zu gehen vom grossen Herrn beordert worden. Es sind viel
Italiänische Fuß-Völcker allhier angekommen/ welche nacher
Dalmatien gehen.

Cadix vom 14 May.

Den 5 und 6 dieses hat es allhier sehr starck gestürmt/ wor-
über viel Schiffe Ancker-loß aus der Bay getrieben/ gestran-
det und zerborsten/ auch unterschiedliches Fahrzeug verunglü-
cket. Man ist besorget/ daß durch diesen erlittenen Sturm
das Gewechs des Weitzens mit einmahl ruiniret worden: Un-
ter andern ist ein Ost-Indisch allhier in der Bay gelegenes
Schiff mit Seeländische Flaggen/ welches Schiffer Schwartz
geführet/ Ancker-loß geworden und umgekommen/ daß Volck/
so darauff gewesen/ hat sich auff ein Englisch Schiff salviret.
Gestern und heut hat es zu regnen angefangen/ wordurch an-
noch eine gute Ernde gehoffet wird/ und also der Weitzen dar-
auff abschlagen dörffte.

Basel vom 27 May.

Weiln Das Thom-Capittel des hohen Stifftes Basel nach
gehaltener Reformation ihre Kirchen-Zierahten und andere
Kostbahrkeiten hinterlassen/ und aus dieser Stadt sich begeben/
als hat es dagegen einige Prätensiones gemachet/ welche alle
15 Jahren renoviret sollen werden/ damit sie nicht den Nah-
men der Vergessenheit hinterliessen: Diese Renovation ist
durch eine Mißive die vvorige Woche geschehen/ jedennoch mit
einer discreten Antwort von den Magistrat decliniret/ denen
Reformirten Cantonen aber zu bedencken auffgetragen/ wann
die Römische diese Materie ins künfftig würden wieder vor-
stellen/ was man zu Antworten schuldig sey.

Franck-

wohner zu dieser Republicq Devotion gebracht/ weßwegen sie
zu Beweisung ihrer Treue alle ihre Vestungen an die unsrigen
abgetreten/ und überdem eine glückliche Action mit den Tür-
cken gehalten/ welche ihnen dieses zu verwehren unterstanden.
Von Rom bekomt man Nachricht/ daß Ihre Päpstl. Heylig-
keit wiederum zu voriger Gesundheit gelanget seyn/ also daß sel-
bige die gewöhnliche Functiones wieder warnehmen. Aus der
Türckey ist Zeitung/ daß der Primo Vezier mit einem mächti-
gen Corpo nacher Ungarn/ und der [seraskier] Soliman Bassa
von Silistrien nebenst dem Tartarischen Cham nacher Pohlen
zu gehen vom grossen Herrn beordert worden. Es sind viel
Italiänische Fuß-Völcker allhier angekommen/ welche nacher
Dalmatien gehen.

Cadix vom 14 May.

Den 5 und 6 dieses hat es allhier sehr starck gestürmt/ wor-
über viel Schiffe Ancker-loß aus der Bay getrieben/ gestran-
det und zerborsten/ auch unterschiedliches Fahrzeug verunglü-
cket. Man ist besorget/ daß durch diesen erlittenen Sturm
das Gewechs des Weitzens mit einmahl ruiniret worden: Un-
ter andern ist ein Ost-Indisch allhier in der Bay gelegenes
Schiff mit Seeländische Flaggen/ welches Schiffer Schwartz
geführet/ Ancker-loß geworden und umgekommen/ daß Volck/
so darauff gewesen/ hat sich auff ein Englisch Schiff salviret.
Gestern und heut hat es zu regnen angefangen/ wordurch an-
noch eine gute Ernde gehoffet wird/ und also der Weitzen dar-
auff abschlagen dörffte.

Basel vom 27 May.

Weiln Das Thom-Capittel des hohen Stifftes Basel nach
gehaltener Reformation ihre Kirchen-Zierahten und andere
Kostbahrkeiten hinterlassen/ und aus dieser Stadt sich begeben/
als hat es dagegen einige Prätensiones gemachet/ welche alle
15 Jahren renoviret sollen werden/ damit sie nicht den Nah-
men der Vergessenheit hinterliessen: Diese Renovation ist
durch eine Mißive die vvorige Woche geschehen/ jedennoch mit
einer discreten Antwort von den Magistrat decliniret/ denen
Reformirten Cantonen aber zu bedencken auffgetragen/ wann
die Römische diese Materie ins künfftig würden wieder vor-
stellen/ was man zu Antworten schuldig sey.

Franck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
wohner zu dieser Republicq Devotion gebracht/ weßwegen sie<lb/>
zu Beweisung ihrer Treue alle ihre Vestungen an die unsrigen<lb/>
abgetreten/ und überdem eine glückliche Action mit den Tür-<lb/>
cken gehalten/ welche ihnen dieses zu verwehren unterstanden.<lb/>
Von Rom bekomt man Nachricht/ daß Ihre Päpstl. Heylig-<lb/>
keit wiederum zu voriger Gesundheit gelanget seyn/ also daß sel-<lb/>
bige die gewöhnliche Functiones wieder warnehmen. Aus der<lb/>
Türckey ist Zeitung/ daß der Primo Vezier mit einem mächti-<lb/>
gen Corpo nacher Ungarn/ und der <supplied cert="low">seraskier</supplied> Soliman Bassa<lb/>
von Silistrien nebenst dem Tartarischen Cham nacher Pohlen<lb/>
zu gehen vom grossen Herrn beordert worden. Es sind viel<lb/>
Italiänische Fuß-Völcker allhier angekommen/ welche nacher<lb/>
Dalmatien gehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cadix vom 14 May.</head><lb/>
        <p>Den 5 und 6 dieses hat es allhier sehr starck gestürmt/ wor-<lb/>
über viel Schiffe Ancker-loß aus der Bay getrieben/ gestran-<lb/>
det und zerborsten/ auch unterschiedliches Fahrzeug verunglü-<lb/>
cket. Man ist besorget/ daß durch diesen erlittenen Sturm<lb/>
das Gewechs des Weitzens mit einmahl ruiniret worden: Un-<lb/>
ter andern ist ein Ost-Indisch allhier in der Bay gelegenes<lb/>
Schiff mit Seeländische Flaggen/ welches Schiffer Schwartz<lb/>
geführet/ Ancker-loß geworden und umgekommen/ daß Volck/<lb/>
so darauff gewesen/ hat sich auff ein Englisch Schiff salviret.<lb/>
Gestern und heut hat es zu regnen angefangen/ wordurch an-<lb/>
noch eine gute Ernde gehoffet wird/ und also der Weitzen dar-<lb/>
auff abschlagen dörffte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Basel vom 27 May.</head><lb/>
        <p>Weiln Das Thom-Capittel des hohen Stifftes Basel nach<lb/>
gehaltener Reformation ihre Kirchen-Zierahten und andere<lb/>
Kostbahrkeiten hinterlassen/ und aus dieser Stadt sich begeben/<lb/>
als hat es dagegen einige Prätensiones gemachet/ welche alle<lb/>
15 Jahren renoviret sollen werden/ damit sie nicht den Nah-<lb/>
men der Vergessenheit hinterliessen: Diese Renovation ist<lb/>
durch eine Mißive die vvorige Woche geschehen/ jedennoch mit<lb/>
einer discreten Antwort von den Magistrat decliniret/ denen<lb/>
Reformirten Cantonen aber zu bedencken auffgetragen/ wann<lb/>
die Römische diese Materie ins künfftig würden wieder vor-<lb/>
stellen/ was man zu Antworten schuldig sey.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Franck-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] wohner zu dieser Republicq Devotion gebracht/ weßwegen sie zu Beweisung ihrer Treue alle ihre Vestungen an die unsrigen abgetreten/ und überdem eine glückliche Action mit den Tür- cken gehalten/ welche ihnen dieses zu verwehren unterstanden. Von Rom bekomt man Nachricht/ daß Ihre Päpstl. Heylig- keit wiederum zu voriger Gesundheit gelanget seyn/ also daß sel- bige die gewöhnliche Functiones wieder warnehmen. Aus der Türckey ist Zeitung/ daß der Primo Vezier mit einem mächti- gen Corpo nacher Ungarn/ und der seraskier Soliman Bassa von Silistrien nebenst dem Tartarischen Cham nacher Pohlen zu gehen vom grossen Herrn beordert worden. Es sind viel Italiänische Fuß-Völcker allhier angekommen/ welche nacher Dalmatien gehen. Cadix vom 14 May. Den 5 und 6 dieses hat es allhier sehr starck gestürmt/ wor- über viel Schiffe Ancker-loß aus der Bay getrieben/ gestran- det und zerborsten/ auch unterschiedliches Fahrzeug verunglü- cket. Man ist besorget/ daß durch diesen erlittenen Sturm das Gewechs des Weitzens mit einmahl ruiniret worden: Un- ter andern ist ein Ost-Indisch allhier in der Bay gelegenes Schiff mit Seeländische Flaggen/ welches Schiffer Schwartz geführet/ Ancker-loß geworden und umgekommen/ daß Volck/ so darauff gewesen/ hat sich auff ein Englisch Schiff salviret. Gestern und heut hat es zu regnen angefangen/ wordurch an- noch eine gute Ernde gehoffet wird/ und also der Weitzen dar- auff abschlagen dörffte. Basel vom 27 May. Weiln Das Thom-Capittel des hohen Stifftes Basel nach gehaltener Reformation ihre Kirchen-Zierahten und andere Kostbahrkeiten hinterlassen/ und aus dieser Stadt sich begeben/ als hat es dagegen einige Prätensiones gemachet/ welche alle 15 Jahren renoviret sollen werden/ damit sie nicht den Nah- men der Vergessenheit hinterliessen: Diese Renovation ist durch eine Mißive die vvorige Woche geschehen/ jedennoch mit einer discreten Antwort von den Magistrat decliniret/ denen Reformirten Cantonen aber zu bedencken auffgetragen/ wann die Römische diese Materie ins künfftig würden wieder vor- stellen/ was man zu Antworten schuldig sey. Franck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Friedr… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:13:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:13:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0044_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0044_1685/3
Zitationshilfe: Nordischer [Mercurius]. Nr. 44, Hamburg, 1685, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0044_1685/3>, abgerufen am 12.06.2024.