Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 23. Prag, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] daß Pedro nur auf diese Art zu bezahlen geson-
nen sey.

Noch müssen wir endlich auch der sogenannten
Valentoens erwähnen, eine Art nationaler Re-
nomisten, die man so zu sagen, überall und nirgends
fand. Es waren Leute aus allen Klassen, aber
durch gleichen Muth, gleichen Unabhängigkeitsgeist
und gleichen Hang zum Abentheuerlichen vereint.
Sie trugen Schnuren von grünen Kügelchen um den
Hals, denen man eine Art Zauberkraft gegen alle
Gefahren zuschrieb. Dabei waren sie mit Flinten,
Pistolen und langen Messern bewaffnet; auch führ-
ten sie große Hunde, die an den Rum gewöhnt
waren, bei sich. Die Valentoens lebten auf allge-
meine Kosten; überall kam man ihnen, aus Furcht
vor ihrem Amte, mit Geschenken zuvor. Besonders
pflegten sie sich bei Festgelagen einzufinden, wo ihre
bloße Gegenwart alles in Qrdnung hielt. Nie dul-
deten sie, daß irgend einer Streit anfing, oder sich
gegen ein Frauenzimmer vergaß. Dagegen forder-
ten sie aber für sich selbst überall Gehorsam und
Ehrfurcht. Oft lagerten sie sich auf Kreuzwegen,
und hielten die Leute an. Entweder mußte man sich
mit ihnen schlagen, oder vom Pferde steigen und
mit abgezogenem Hute vorüberziehen.

Wehe dem, der nachtheilig von ihnen sprach,
und sollte es erst nach Jahren seyn, er ward schreck-
lich dafür bestraft. So hatte einmal ein reicher
Pflanzer einen abwesenden Valentam mit der
Reitpeitsche zu züchtigen gedroht. Dieser erfuhr es
und ruhte nicht eher, bis er mit dem Pflanzer zu-
sammentraf. -- Letzterer war zu Pferde und kam
einen schmalen Fußsteig daher.

"Steig ab" -- rief ihm der Valentam zu --
"Steig ab Gevatter, und gib mir eine Prise Ta-
bak!" -- Der Pflanzer reichte ihm zwar die Dose,
riß aber zu gleicher Zeit sein Pferd herum, und
jagte davon. "Mit Gott, Gevatter!" rief der Valen-
tam, ließ sich auf ein Knie nieder, und schoß ihn ohne
weiters vom Pferde herab. -- Dieß die Valen-
toens!
-- Es ist indeß zu bemerken, daß sie seit
fünfzehn Jahren beinahe verschwunden sind.



Der gefleckte Schierling ( Conium maculatum ) .

Diese gefährliche Pflanze unterscheidet sich von ihren
Gattungsverwandten, dem Wasser=Schierling und dem
Garten = Schierling, durch den sehr ästigen, glatten,
gefleckten Stengel und durch den wehrlosen Samen.
Die spindelförmige Wurzel dauert zwei Jahre. Sie
riecht wie Pastinakwurzel, enthält in der Jugend
einen milchartigen Saft und zeigt im Durchschnitte
kreisförmige Zeichnungen. Der Stengel, welcher erst
im zweiten Jahre aus der Wurzel aufschießt, ist
nach Beschaffenheit des Bodens 4 bis 6 Fuß hoch,
öfters zolldick, inwendig hohl und äußerlich mit
braunrothen Flecken bezeichnet. Die großen, drei-
fach gefiederten Blätter sind auf der obern Fläche
schwarzgrün, glatt und glänzend, und kommen
aus einer rothgefleckten Scheide. An den Kno-
ten der Stengel aus den Blattwinkeln sprossen
Zweige, die so hoch werden, wie der Hauptstengel,
und unten bei ihrem Anfange mit der Blattscheide
umgeben sind. Die Blättchen, woraus die Blätter
bestehen, sitzen auf kleinen Stielen einander gegen-
über, und sind in noch kleinere, am Rande gezähnte
[Spaltenumbruch] [Abbildung] ( Der gefleckte Schierling. )
aber stiellose Blättchen gespalten, welche den Blätt-
chen der Petersilie gleichen. Die Blüthendolden er-
scheinen im Juli und August an den Enden des
Stengels und seiner Zweige. Die allgemeine Hülle
besteht aus 3 bis 8 schmalen, zurückgebogenen Blätt-
chen, welche bei der REife des Samens abfallen;
die allgemeine Dolde enthält 9 bis 13 Strahlen,
deren jeder eine aus mehreren weißen Blümchen
bestehende kleinere Dolde trägt. Die Blümchen ha-
ben 5, der Länge nach mit einem erhabenen Mit-
telstriche bezeichnete, herzförmige, ungleich große
Blättchen. Sie hinterlassen eine fünfstreifigte Frucht,
die beinahe kugelrund ist, und 2 getüpfelte, halb-
gewölbte, gestreifte Samen mit einer glatten und einer in die Quere gerippten Fläche enthält. Der
Gestalt nach hat der Schierlingssamen mit dem
Aniese viele Aehnlichkeit, doch unterscheidet ihn sein
übler Gerich gar leicht von demselben. Bei uns
und in Deutschland wächst der eigentliche Schier-
ling häufig auf ungebauten Ackerstücken in Gärten,
auf Schutthaufen, an Zäunen und andern ungebau-
ten Stellen. Er wird zu den stärksten einheimischen
Giftpflanzen gezählt, und hat einen unangenehmen
Geruch, der dem Geruche von den sogenannten spa-
nischen Fliegen und vom Katzenurin gleicht. Ueber
die Bestimmung der Eigenschaften und Kräfte des
Schierlings fallen die Urtheile verschieden aus; ge-
wiß ist's indeß, daß er als Gift wirkt, aber eben
deswegen ist er auch wieder als Heilmittel in vie-
len Fällen nützlich. Der Genuß der Wurzel, des Krauts und des Samens hat, wie die Erfahrung
lehrt, bei Menschen und Thieren nachtheilige Zu-
fälle, Schwindel, Erbrechen, Wahnsinn, Blindheit,
Schlafsucht, Herzensangst, Magenkrampf, Zuckun-
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] daß Pedro nur auf diese Art zu bezahlen geson-
nen sey.

Noch müssen wir endlich auch der sogenannten
Valentoens erwähnen, eine Art nationaler Re-
nomisten, die man so zu sagen, überall und nirgends
fand. Es waren Leute aus allen Klassen, aber
durch gleichen Muth, gleichen Unabhängigkeitsgeist
und gleichen Hang zum Abentheuerlichen vereint.
Sie trugen Schnuren von grünen Kügelchen um den
Hals, denen man eine Art Zauberkraft gegen alle
Gefahren zuschrieb. Dabei waren sie mit Flinten,
Pistolen und langen Messern bewaffnet; auch führ-
ten sie große Hunde, die an den Rum gewöhnt
waren, bei sich. Die Valentoens lebten auf allge-
meine Kosten; überall kam man ihnen, aus Furcht
vor ihrem Amte, mit Geschenken zuvor. Besonders
pflegten sie sich bei Festgelagen einzufinden, wo ihre
bloße Gegenwart alles in Qrdnung hielt. Nie dul-
deten sie, daß irgend einer Streit anfing, oder sich
gegen ein Frauenzimmer vergaß. Dagegen forder-
ten sie aber für sich selbst überall Gehorsam und
Ehrfurcht. Oft lagerten sie sich auf Kreuzwegen,
und hielten die Leute an. Entweder mußte man sich
mit ihnen schlagen, oder vom Pferde steigen und
mit abgezogenem Hute vorüberziehen.

Wehe dem, der nachtheilig von ihnen sprach,
und sollte es erst nach Jahren seyn, er ward schreck-
lich dafür bestraft. So hatte einmal ein reicher
Pflanzer einen abwesenden Valentam mit der
Reitpeitsche zu züchtigen gedroht. Dieser erfuhr es
und ruhte nicht eher, bis er mit dem Pflanzer zu-
sammentraf. — Letzterer war zu Pferde und kam
einen schmalen Fußsteig daher.

„Steig ab“ — rief ihm der Valentam zu —
„Steig ab Gevatter, und gib mir eine Prise Ta-
bak!“ — Der Pflanzer reichte ihm zwar die Dose,
riß aber zu gleicher Zeit sein Pferd herum, und
jagte davon. „Mit Gott, Gevatter!“ rief der Valen-
tam, ließ sich auf ein Knie nieder, und schoß ihn ohne
weiters vom Pferde herab. — Dieß die Valen-
toens!
— Es ist indeß zu bemerken, daß sie seit
fünfzehn Jahren beinahe verschwunden sind.



Der gefleckte Schierling ( Conium maculatum ) .

Diese gefährliche Pflanze unterscheidet sich von ihren
Gattungsverwandten, dem Wasser=Schierling und dem
Garten = Schierling, durch den sehr ästigen, glatten,
gefleckten Stengel und durch den wehrlosen Samen.
Die spindelförmige Wurzel dauert zwei Jahre. Sie
riecht wie Pastinakwurzel, enthält in der Jugend
einen milchartigen Saft und zeigt im Durchschnitte
kreisförmige Zeichnungen. Der Stengel, welcher erst
im zweiten Jahre aus der Wurzel aufschießt, ist
nach Beschaffenheit des Bodens 4 bis 6 Fuß hoch,
öfters zolldick, inwendig hohl und äußerlich mit
braunrothen Flecken bezeichnet. Die großen, drei-
fach gefiederten Blätter sind auf der obern Fläche
schwarzgrün, glatt und glänzend, und kommen
aus einer rothgefleckten Scheide. An den Kno-
ten der Stengel aus den Blattwinkeln sprossen
Zweige, die so hoch werden, wie der Hauptstengel,
und unten bei ihrem Anfange mit der Blattscheide
umgeben sind. Die Blättchen, woraus die Blätter
bestehen, sitzen auf kleinen Stielen einander gegen-
über, und sind in noch kleinere, am Rande gezähnte
[Spaltenumbruch] [Abbildung] ( Der gefleckte Schierling. )
aber stiellose Blättchen gespalten, welche den Blätt-
chen der Petersilie gleichen. Die Blüthendolden er-
scheinen im Juli und August an den Enden des
Stengels und seiner Zweige. Die allgemeine Hülle
besteht aus 3 bis 8 schmalen, zurückgebogenen Blätt-
chen, welche bei der REife des Samens abfallen;
die allgemeine Dolde enthält 9 bis 13 Strahlen,
deren jeder eine aus mehreren weißen Blümchen
bestehende kleinere Dolde trägt. Die Blümchen ha-
ben 5, der Länge nach mit einem erhabenen Mit-
telstriche bezeichnete, herzförmige, ungleich große
Blättchen. Sie hinterlassen eine fünfstreifigte Frucht,
die beinahe kugelrund ist, und 2 getüpfelte, halb-
gewölbte, gestreifte Samen mit einer glatten und einer in die Quere gerippten Fläche enthält. Der
Gestalt nach hat der Schierlingssamen mit dem
Aniese viele Aehnlichkeit, doch unterscheidet ihn sein
übler Gerich gar leicht von demselben. Bei uns
und in Deutschland wächst der eigentliche Schier-
ling häufig auf ungebauten Ackerstücken in Gärten,
auf Schutthaufen, an Zäunen und andern ungebau-
ten Stellen. Er wird zu den stärksten einheimischen
Giftpflanzen gezählt, und hat einen unangenehmen
Geruch, der dem Geruche von den sogenannten spa-
nischen Fliegen und vom Katzenurin gleicht. Ueber
die Bestimmung der Eigenschaften und Kräfte des
Schierlings fallen die Urtheile verschieden aus; ge-
wiß ist's indeß, daß er als Gift wirkt, aber eben
deswegen ist er auch wieder als Heilmittel in vie-
len Fällen nützlich. Der Genuß der Wurzel, des Krauts und des Samens hat, wie die Erfahrung
lehrt, bei Menschen und Thieren nachtheilige Zu-
fälle, Schwindel, Erbrechen, Wahnsinn, Blindheit,
Schlafsucht, Herzensangst, Magenkrampf, Zuckun-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="180"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
daß <hi rendition="#g">Pedro</hi> nur auf diese Art zu bezahlen geson-<lb/>
nen sey.</p><lb/>
        <p>Noch müssen wir endlich auch der sogenannten<lb/><hi rendition="#g">Valentoens</hi> erwähnen, eine Art nationaler Re-<lb/>
nomisten, die man so zu sagen, überall und nirgends<lb/>
fand. Es waren Leute aus allen Klassen, aber<lb/>
durch gleichen Muth, gleichen Unabhängigkeitsgeist<lb/>
und gleichen Hang zum Abentheuerlichen vereint.<lb/>
Sie trugen Schnuren von grünen Kügelchen um den<lb/>
Hals, denen man eine Art Zauberkraft gegen alle<lb/>
Gefahren zuschrieb. Dabei waren sie mit Flinten,<lb/>
Pistolen und langen Messern bewaffnet; auch führ-<lb/>
ten sie große Hunde, die an den Rum gewöhnt<lb/>
waren, bei sich. Die Valentoens lebten auf allge-<lb/>
meine Kosten; überall kam man ihnen, aus Furcht<lb/>
vor ihrem Amte, mit Geschenken zuvor. Besonders<lb/>
pflegten sie sich bei Festgelagen einzufinden, wo ihre<lb/>
bloße Gegenwart alles in Qrdnung hielt. Nie dul-<lb/>
deten sie, daß irgend einer Streit anfing, oder sich<lb/>
gegen ein Frauenzimmer vergaß. Dagegen forder-<lb/>
ten sie aber für sich selbst überall Gehorsam und<lb/>
Ehrfurcht. Oft lagerten sie sich auf Kreuzwegen,<lb/>
und hielten die Leute an. Entweder mußte man sich<lb/>
mit ihnen schlagen, oder vom Pferde steigen und<lb/>
mit abgezogenem Hute vorüberziehen.</p><lb/>
        <p>Wehe dem, der nachtheilig von ihnen sprach,<lb/>
und sollte es erst nach Jahren seyn, er ward schreck-<lb/>
lich dafür bestraft. So hatte einmal ein reicher<lb/>
Pflanzer einen abwesenden <hi rendition="#g">Valentam</hi> mit der<lb/>
Reitpeitsche zu züchtigen gedroht. Dieser erfuhr es<lb/>
und ruhte nicht eher, bis er mit dem Pflanzer zu-<lb/>
sammentraf. &#x2014; Letzterer war zu Pferde und kam<lb/>
einen schmalen Fußsteig daher.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Steig ab&#x201C; &#x2014; rief ihm der Valentam zu &#x2014;<lb/>
&#x201E;Steig ab Gevatter, und gib mir eine Prise Ta-<lb/>
bak!&#x201C; &#x2014; Der Pflanzer reichte ihm zwar die Dose,<lb/>
riß aber zu gleicher Zeit sein Pferd herum, und<lb/>
jagte davon. &#x201E;Mit Gott, Gevatter!&#x201C; rief der Valen-<lb/>
tam, ließ sich auf ein Knie nieder, und schoß ihn ohne<lb/>
weiters vom Pferde herab. &#x2014; Dieß die <hi rendition="#g">Valen-<lb/>
toens!</hi> &#x2014; Es ist indeß zu bemerken, daß sie seit<lb/>
fünfzehn Jahren beinahe verschwunden sind.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Der gefleckte Schierling</hi> ( <hi rendition="#aq">Conium maculatum ) .</hi></head><lb/>
        <p>Diese gefährliche Pflanze unterscheidet sich von ihren<lb/>
Gattungsverwandten, dem Wasser=Schierling und dem<lb/>
Garten = Schierling, durch den sehr ästigen, glatten,<lb/>
gefleckten Stengel und durch den wehrlosen Samen.<lb/>
Die spindelförmige Wurzel dauert zwei Jahre. Sie<lb/>
riecht wie Pastinakwurzel, enthält in der Jugend<lb/>
einen milchartigen Saft und zeigt im Durchschnitte<lb/>
kreisförmige Zeichnungen. Der Stengel, welcher erst<lb/>
im zweiten Jahre aus der Wurzel aufschießt, ist<lb/>
nach Beschaffenheit des Bodens 4 bis 6 Fuß hoch,<lb/>
öfters zolldick, inwendig hohl und äußerlich mit<lb/>
braunrothen Flecken bezeichnet. Die großen, drei-<lb/>
fach gefiederten Blätter sind auf der obern Fläche<lb/>
schwarzgrün, glatt und glänzend, und kommen<lb/>
aus einer rothgefleckten Scheide. An den Kno-<lb/>
ten der Stengel aus den Blattwinkeln sprossen<lb/>
Zweige, die so hoch werden, wie der Hauptstengel,<lb/>
und unten bei ihrem Anfange mit der Blattscheide<lb/>
umgeben sind. Die Blättchen, woraus die Blätter<lb/>
bestehen, sitzen auf kleinen Stielen einander gegen-<lb/>
über, und sind in noch kleinere, am Rande gezähnte<lb/><cb n="2"/>
<figure><head>( Der gefleckte Schierling. )</head></figure><lb/>
aber stiellose Blättchen gespalten, welche den Blätt-<lb/>
chen der Petersilie gleichen. Die Blüthendolden er-<lb/>
scheinen im Juli und August an den Enden des<lb/>
Stengels und seiner Zweige. Die allgemeine Hülle<lb/>
besteht aus 3 bis 8 schmalen, zurückgebogenen Blätt-<lb/>
chen, welche bei der REife des Samens abfallen;<lb/>
die allgemeine Dolde enthält 9 bis 13 Strahlen,<lb/>
deren jeder eine aus mehreren weißen Blümchen<lb/>
bestehende kleinere Dolde trägt. Die Blümchen ha-<lb/>
ben 5, der Länge nach mit einem erhabenen Mit-<lb/>
telstriche bezeichnete, herzförmige, ungleich große<lb/>
Blättchen. Sie hinterlassen eine fünfstreifigte Frucht,<lb/>
die beinahe kugelrund ist, und 2 getüpfelte, halb-<lb/>
gewölbte, gestreifte Samen mit einer glatten und einer in die Quere gerippten Fläche enthält. Der<lb/>
Gestalt nach hat der Schierlingssamen mit dem<lb/>
Aniese viele Aehnlichkeit, doch unterscheidet ihn sein<lb/>
übler Gerich gar leicht von demselben. Bei uns<lb/>
und in Deutschland wächst der eigentliche Schier-<lb/>
ling häufig auf ungebauten Ackerstücken in Gärten,<lb/>
auf Schutthaufen, an Zäunen und andern ungebau-<lb/>
ten Stellen. Er wird zu den stärksten einheimischen<lb/>
Giftpflanzen gezählt, und hat einen unangenehmen<lb/>
Geruch, der dem Geruche von den sogenannten spa-<lb/>
nischen Fliegen und vom Katzenurin gleicht. Ueber<lb/>
die Bestimmung der Eigenschaften und Kräfte des<lb/>
Schierlings fallen die Urtheile verschieden aus; ge-<lb/>
wiß ist's indeß, daß er als Gift wirkt, aber eben<lb/>
deswegen ist er auch wieder als Heilmittel in vie-<lb/>
len Fällen nützlich. Der Genuß der Wurzel, des Krauts und des Samens hat, wie die Erfahrung<lb/>
lehrt, bei Menschen und Thieren nachtheilige Zu-<lb/>
fälle, Schwindel, Erbrechen, Wahnsinn, Blindheit,<lb/>
Schlafsucht, Herzensangst, Magenkrampf, Zuckun-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0004] Panorama des Universums. daß Pedro nur auf diese Art zu bezahlen geson- nen sey. Noch müssen wir endlich auch der sogenannten Valentoens erwähnen, eine Art nationaler Re- nomisten, die man so zu sagen, überall und nirgends fand. Es waren Leute aus allen Klassen, aber durch gleichen Muth, gleichen Unabhängigkeitsgeist und gleichen Hang zum Abentheuerlichen vereint. Sie trugen Schnuren von grünen Kügelchen um den Hals, denen man eine Art Zauberkraft gegen alle Gefahren zuschrieb. Dabei waren sie mit Flinten, Pistolen und langen Messern bewaffnet; auch führ- ten sie große Hunde, die an den Rum gewöhnt waren, bei sich. Die Valentoens lebten auf allge- meine Kosten; überall kam man ihnen, aus Furcht vor ihrem Amte, mit Geschenken zuvor. Besonders pflegten sie sich bei Festgelagen einzufinden, wo ihre bloße Gegenwart alles in Qrdnung hielt. Nie dul- deten sie, daß irgend einer Streit anfing, oder sich gegen ein Frauenzimmer vergaß. Dagegen forder- ten sie aber für sich selbst überall Gehorsam und Ehrfurcht. Oft lagerten sie sich auf Kreuzwegen, und hielten die Leute an. Entweder mußte man sich mit ihnen schlagen, oder vom Pferde steigen und mit abgezogenem Hute vorüberziehen. Wehe dem, der nachtheilig von ihnen sprach, und sollte es erst nach Jahren seyn, er ward schreck- lich dafür bestraft. So hatte einmal ein reicher Pflanzer einen abwesenden Valentam mit der Reitpeitsche zu züchtigen gedroht. Dieser erfuhr es und ruhte nicht eher, bis er mit dem Pflanzer zu- sammentraf. — Letzterer war zu Pferde und kam einen schmalen Fußsteig daher. „Steig ab“ — rief ihm der Valentam zu — „Steig ab Gevatter, und gib mir eine Prise Ta- bak!“ — Der Pflanzer reichte ihm zwar die Dose, riß aber zu gleicher Zeit sein Pferd herum, und jagte davon. „Mit Gott, Gevatter!“ rief der Valen- tam, ließ sich auf ein Knie nieder, und schoß ihn ohne weiters vom Pferde herab. — Dieß die Valen- toens! — Es ist indeß zu bemerken, daß sie seit fünfzehn Jahren beinahe verschwunden sind. Der gefleckte Schierling ( Conium maculatum ) . Diese gefährliche Pflanze unterscheidet sich von ihren Gattungsverwandten, dem Wasser=Schierling und dem Garten = Schierling, durch den sehr ästigen, glatten, gefleckten Stengel und durch den wehrlosen Samen. Die spindelförmige Wurzel dauert zwei Jahre. Sie riecht wie Pastinakwurzel, enthält in der Jugend einen milchartigen Saft und zeigt im Durchschnitte kreisförmige Zeichnungen. Der Stengel, welcher erst im zweiten Jahre aus der Wurzel aufschießt, ist nach Beschaffenheit des Bodens 4 bis 6 Fuß hoch, öfters zolldick, inwendig hohl und äußerlich mit braunrothen Flecken bezeichnet. Die großen, drei- fach gefiederten Blätter sind auf der obern Fläche schwarzgrün, glatt und glänzend, und kommen aus einer rothgefleckten Scheide. An den Kno- ten der Stengel aus den Blattwinkeln sprossen Zweige, die so hoch werden, wie der Hauptstengel, und unten bei ihrem Anfange mit der Blattscheide umgeben sind. Die Blättchen, woraus die Blätter bestehen, sitzen auf kleinen Stielen einander gegen- über, und sind in noch kleinere, am Rande gezähnte [Abbildung ( Der gefleckte Schierling. )] aber stiellose Blättchen gespalten, welche den Blätt- chen der Petersilie gleichen. Die Blüthendolden er- scheinen im Juli und August an den Enden des Stengels und seiner Zweige. Die allgemeine Hülle besteht aus 3 bis 8 schmalen, zurückgebogenen Blätt- chen, welche bei der REife des Samens abfallen; die allgemeine Dolde enthält 9 bis 13 Strahlen, deren jeder eine aus mehreren weißen Blümchen bestehende kleinere Dolde trägt. Die Blümchen ha- ben 5, der Länge nach mit einem erhabenen Mit- telstriche bezeichnete, herzförmige, ungleich große Blättchen. Sie hinterlassen eine fünfstreifigte Frucht, die beinahe kugelrund ist, und 2 getüpfelte, halb- gewölbte, gestreifte Samen mit einer glatten und einer in die Quere gerippten Fläche enthält. Der Gestalt nach hat der Schierlingssamen mit dem Aniese viele Aehnlichkeit, doch unterscheidet ihn sein übler Gerich gar leicht von demselben. Bei uns und in Deutschland wächst der eigentliche Schier- ling häufig auf ungebauten Ackerstücken in Gärten, auf Schutthaufen, an Zäunen und andern ungebau- ten Stellen. Er wird zu den stärksten einheimischen Giftpflanzen gezählt, und hat einen unangenehmen Geruch, der dem Geruche von den sogenannten spa- nischen Fliegen und vom Katzenurin gleicht. Ueber die Bestimmung der Eigenschaften und Kräfte des Schierlings fallen die Urtheile verschieden aus; ge- wiß ist's indeß, daß er als Gift wirkt, aber eben deswegen ist er auch wieder als Heilmittel in vie- len Fällen nützlich. Der Genuß der Wurzel, des Krauts und des Samens hat, wie die Erfahrung lehrt, bei Menschen und Thieren nachtheilige Zu- fälle, Schwindel, Erbrechen, Wahnsinn, Blindheit, Schlafsucht, Herzensangst, Magenkrampf, Zuckun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836/4
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 23. Prag, 1836, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836/4>, abgerufen am 14.06.2024.