Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 72. Leipzig (Sachsen), 11. Mai 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
O lieber Gott von Ewigkeit
Erbarm dich deiner Christenheit
So seufzt mit Hand und Mund

Martin Luther, Dr.

Schließlich dürfen wir nicht übersehen, daß über
dem zweiten Stockwerke gegen Osten sich noch zwei
Stuben mit kleinen unansehnlichen Fenstern befinden,
von welchen die südlichere einen Altar hatte, dessen
hölzernes Geländer jedoch längst verschwunden ist.
Beide Piecen dienten jedenfalls schon vor dem Drei-
[Spaltenumbruch] ßigjährigen Kriege dem Geistlichen zur Wohnung.
Seit dem Jahre 1680 etwa pflegt der evangelische
Prediger Landsbergs mit seiner Gemeinde an den drei
hohen Festen des Jahres jedesmal am Nachmittage des
zweiten Feiertags Gottesdienst in der Kapelle zu hal-
ten, und es ist recht sehr zu wünschen, daß diese
Sitte auch für die Zukunft erhalten werde, damit die-
ses alte merkwürdige Gebäude nicht so schnell seiner
Zerstörung entgegeneile.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Der Engländerstein
auf dem Wege nach dem Montblanc im Bereiche des sogenannten Eismeers.


[Beginn Spaltensatz]
O lieber Gott von Ewigkeit
Erbarm dich deiner Christenheit
So seufzt mit Hand und Mund

Martin Luther, Dr.

Schließlich dürfen wir nicht übersehen, daß über
dem zweiten Stockwerke gegen Osten sich noch zwei
Stuben mit kleinen unansehnlichen Fenstern befinden,
von welchen die südlichere einen Altar hatte, dessen
hölzernes Geländer jedoch längst verschwunden ist.
Beide Piecen dienten jedenfalls schon vor dem Drei-
[Spaltenumbruch] ßigjährigen Kriege dem Geistlichen zur Wohnung.
Seit dem Jahre 1680 etwa pflegt der evangelische
Prediger Landsbergs mit seiner Gemeinde an den drei
hohen Festen des Jahres jedesmal am Nachmittage des
zweiten Feiertags Gottesdienst in der Kapelle zu hal-
ten, und es ist recht sehr zu wünschen, daß diese
Sitte auch für die Zukunft erhalten werde, damit die-
ses alte merkwürdige Gebäude nicht so schnell seiner
Zerstörung entgegeneile.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Der Engländerstein
auf dem Wege nach dem Montblanc im Bereiche des sogenannten Eismeers.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0004" n="156"/>
        <fw type="pageNum" place="top">156</fw>
        <cb type="start"/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>O lieber Gott von Ewigkeit</l><lb/>
              <l>Erbarm dich deiner Christenheit</l><lb/>
              <l>So seufzt mit Hand und Mund</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <bibl>Martin Luther, <hi rendition="#aq">Dr.</hi></bibl>
        </cit><lb/>
        <p>Schließlich dürfen wir nicht übersehen, daß über<lb/>
dem zweiten Stockwerke gegen Osten sich noch zwei<lb/>
Stuben mit kleinen unansehnlichen Fenstern befinden,<lb/>
von welchen die südlichere einen Altar hatte, dessen<lb/>
hölzernes Geländer jedoch längst verschwunden ist.<lb/>
Beide Piecen dienten jedenfalls schon vor dem Drei-<lb/><cb n="2"/>
ßigjährigen Kriege dem Geistlichen zur Wohnung.<lb/>
Seit dem Jahre 1680 etwa pflegt der evangelische<lb/>
Prediger Landsbergs mit seiner Gemeinde an den drei<lb/>
hohen Festen des Jahres jedesmal am Nachmittage des<lb/>
zweiten Feiertags Gottesdienst in der Kapelle zu hal-<lb/>
ten, und es ist recht sehr zu wünschen, daß diese<lb/>
Sitte auch für die Zukunft erhalten werde, damit die-<lb/>
ses alte merkwürdige Gebäude nicht so schnell seiner<lb/>
Zerstörung entgegeneile.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <figure>
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der Engländerstein</hi><lb/>
auf dem Wege nach dem Montblanc im Bereiche des sogenannten Eismeers.</hi> </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0004] 156 O lieber Gott von Ewigkeit Erbarm dich deiner Christenheit So seufzt mit Hand und Mund Martin Luther, Dr. Schließlich dürfen wir nicht übersehen, daß über dem zweiten Stockwerke gegen Osten sich noch zwei Stuben mit kleinen unansehnlichen Fenstern befinden, von welchen die südlichere einen Altar hatte, dessen hölzernes Geländer jedoch längst verschwunden ist. Beide Piecen dienten jedenfalls schon vor dem Drei- ßigjährigen Kriege dem Geistlichen zur Wohnung. Seit dem Jahre 1680 etwa pflegt der evangelische Prediger Landsbergs mit seiner Gemeinde an den drei hohen Festen des Jahres jedesmal am Nachmittage des zweiten Feiertags Gottesdienst in der Kapelle zu hal- ten, und es ist recht sehr zu wünschen, daß diese Sitte auch für die Zukunft erhalten werde, damit die- ses alte merkwürdige Gebäude nicht so schnell seiner Zerstörung entgegeneile. [Abbildung Der Engländerstein auf dem Wege nach dem Montblanc im Bereiche des sogenannten Eismeers.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig072_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig072_1854/4
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 72. Leipzig (Sachsen), 11. Mai 1854, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig072_1854/4>, abgerufen am 01.06.2024.