Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

langt/ man vernimmt aber/ daß gedachter König/ biß zuvor alle Lothrin.
Völcker cassirt, Ihme kein Gehör zu geben/ willens. Und werden zu
Luyck nicht allein die Frantz. Werbungen starck fortgesetzt/ sondern auch
viel Waffen und Kriegsgezeug aufgekaufft/ deßgleichen wird auch mit
der Armatur zu See noch immer continuirt. Sonsten ist zu Lisabo-
na
abermal ein reiche Flotta aus Brassilien/ welche nebens einer grossen
Quantität Toback und andern Wahren/ auch in 40000. Küsten Zu-
cker mitgebracht/ eingelauffen/ deßgleichen ist auch daselbst ein Eng-
lische Gesander auf die zwischen selbigen Regenten Don Pietro und
der Cron Franckr. obhabende tractaten, ein wachendes Aug zu haben/
angekommen. Und geben Holländische Brieff/ daß sich der Käys. Am-
bassad. Baron d'Jsola
im Haag/ jedoch incognito eingefunden.

Hamburg/ vom 16. dito.

Vorige Wochen ist der eine Zeitlang allhier geweste Chur Hey-
delberg. Gesande/ zeitlichen Todts verbliechen/ und darauf den 12. diß
Abends in hiesiger Dum Kirchen beygesetzt worden. Und seyn deß
Pfaltzgraven Adolphs Johann in dieser Stadt geworbene Reuter in
200. starck über die Elbe gangen/ man vernimmt/ daß er solche vor sich
selbsten geworben/ und nach seiner neu erkaufften Grafschafft an den
Rheinstrom führen thue. So befindet sich der Dähn. Gesande mit
seiner Suite von 70. in 80. Persohnen annoch zu Alltenau/ woselbst er
eine sehr prächtige Lieberey/ umb/ wie man sagt/ nach Dressen/ und dann
förders in Franckr. zugehen verfertigen lasset. Und melden Pariser
Brieff/ daß daselbst 20. Officirer von der Lothring. arme/ so krafft
deß Königs mandat selbigen Hertzogs Dienste verlassen/ angekommen/
deßgleichen ist auch der Chevallir Harcourt/ seine bey Lothr. habende
Charge zu quitirn/ oder nimmermehr in Franckr. zu kommen/ angedeu-
det worden. Und vernimmt man/ das sich bereits/ ohne deß Königs
Chavallieri/ in 16000. Mann Frantzös. Völcker auf den Rentevous
zu Metz eingefunden/ ungeacht dessen aber will für gewiß verlauten/ daß
mehr gemelter Hertzog von Lothringen dem Marquis de Crequi
Er sich dem König in Franckr. submittirn/ und seine Völcker abdancken
wolle/ zu entbotten/ worauf derselbe dem Mons. de Ambeville mit
2. König. Commissarien zur Lothring. Arme der Abdanckung beyzu-
wohnen/ und die Völcker aus dem Land zuführen/ abgeschickt/ wodurch
also dieser Krieg ein Loch gewonnen. Sonsten ist in Holland/ daß die
Stadt Orhon/ und andere Plätz an den Kräntzen mit mehrer Quarni-
son
verstärckt werden sollen/ beschlossen worden.

Von Pariß wird geschrieben/ nach dem die in den Haus Lotthrin-
gen die starcken Praeparatoria, so gegen dem Hertzog von Lotthr. allhier
gemachet worden/ gesehen/ haben sie den Ritter von Lorraine zu ihm ge-

sendet/

langt/ man vernimmt aber/ daß gedachter König/ biß zuvor alle Lothrin.
Völcker cassirt, Ihme kein Gehör zu geben/ willens. Und werden zu
Luyck nicht allein die Frantz. Werbungen starck fortgesetzt/ sondern auch
viel Waffen und Kriegsgezeug aufgekaufft/ deßgleichen wird auch mit
der Armatur zu See noch immer continuirt. Sonsten ist zu Lisabo-
na
abermal ein reiche Flotta aus Brassilien/ welche nebens einer grossen
Quantität Toback und andern Wahren/ auch in 40000. Küsten Zu-
cker mitgebracht/ eingelauffen/ deßgleichen ist auch daselbst ein Eng-
lische Gesander auf die zwischen selbigen Regenten Don Pietro und
der Cron Franckr. obhabende tractaten, ein wachendes Aug zu haben/
angekommen. Und geben Holländische Brieff/ daß sich der Käys. Am-
bassad. Baron d’Jsola
im Haag/ jedoch incognito eingefunden.

Hamburg/ vom 16. dito.

Vorige Wochen ist der eine Zeitlang allhier geweste Chur Hey-
delberg. Gesande/ zeitlichen Todts verbliechen/ und darauf den 12. diß
Abends in hiesiger Dum Kirchen beygesetzt worden. Und seyn deß
Pfaltzgraven Adolphs Johann in dieser Stadt geworbene Reuter in
200. starck über die Elbe gangen/ man vernimmt/ daß er solche vor sich
selbsten geworben/ und nach seiner neu erkaufften Grafschafft an den
Rheinstrom führen thue. So befindet sich der Dähn. Gesande mit
seiner Suite von 70. in 80. Persohnen annoch zu Alltenau/ woselbst er
eine sehr prächtige Lieberey/ umb/ wie man sagt/ nach Dressen/ und dann
förders in Franckr. zugehen verfertigen lasset. Und melden Pariser
Brieff/ daß daselbst 20. Officirer von der Lothring. arme/ so krafft
deß Königs mandat selbigen Hertzogs Dienste verlassen/ angekommen/
deßgleichen ist auch der Chevallir Harcourt/ seine bey Lothr. habende
Charge zu quitirn/ oder nimmermehr in Franckr. zu kommen/ angedeu-
det worden. Und vernimmt man/ das sich bereits/ ohne deß Königs
Chavallieri/ in 16000. Mann Frantzös. Völcker auf den Rentevous
zu Metz eingefunden/ ungeacht dessen aber will für gewiß verlauten/ daß
mehr gemelter Hertzog von Lothringen dem Marquis de Crequi
Er sich dem König in Franckr. submittirn/ und seine Völcker abdancken
wolle/ zu entbotten/ worauf derselbe dem Mons. de Ambeville mit
2. König. Commissarien zur Lothring. Arme der Abdanckung beyzu-
wohnen/ und die Völcker aus dem Land zuführen/ abgeschickt/ wodurch
also dieser Krieg ein Loch gewonnen. Sonsten ist in Holland/ daß die
Stadt Orhon/ und andere Plätz an den Kräntzen mit mehrer Quarni-
son
verstärckt werden sollen/ beschlossen worden.

Von Pariß wird geschrieben/ nach dem die in den Haus Lotthrin-
gen die starcken Præparatoria, so gegen dem Hertzog von Lotthr. allhier
gemachet worden/ gesehen/ haben sie den Ritter von Lorraine zu ihm ge-

sendet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
langt/ man vernimmt aber/ daß gedachter König/ biß zuvor alle Lothrin.<lb/>
Völcker <hi rendition="#aq">cassirt,</hi> Ihme kein Gehör zu geben/ willens. Und werden zu<lb/><hi rendition="#aq">Luyck</hi> nicht allein die Frantz. Werbungen starck fortgesetzt/ sondern auch<lb/>
viel Waffen und Kriegsgezeug aufgekaufft/ deßgleichen wird auch mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Armatur</hi> zu See noch immer <hi rendition="#aq">continuirt</hi>. Sonsten ist zu <hi rendition="#aq">Lisabo-<lb/>
na</hi> abermal ein reiche Flotta aus Brassilien/ welche nebens einer grossen<lb/><hi rendition="#aq">Quantit</hi>ät Toback und andern Wahren/ auch in 40000. Küsten Zu-<lb/>
cker mitgebracht/ eingelauffen/ deßgleichen ist auch daselbst ein Eng-<lb/>
lische Gesander auf die zwischen selbigen Regenten <hi rendition="#aq">Don Pietro</hi> und<lb/>
der Cron Franckr. obhabende <hi rendition="#aq">tractaten,</hi> ein wachendes Aug zu haben/<lb/>
angekommen. Und geben Holländische Brieff/ daß sich der Käys. <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
bassad. Baron d&#x2019;Jsola</hi> im Haag/ jedoch <hi rendition="#aq">incognito</hi> eingefunden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 16. dito.</head><lb/>
        <p>Vorige Wochen ist der eine Zeitlang allhier geweste Chur Hey-<lb/>
delberg. Gesande/ zeitlichen Todts verbliechen/ und darauf den 12. diß<lb/>
Abends in hiesiger Dum Kirchen beygesetzt worden. Und seyn deß<lb/>
Pfaltzgraven Adolphs Johann in dieser Stadt geworbene Reuter in<lb/>
200. starck über die Elbe gangen/ man vernimmt/ daß er solche vor sich<lb/>
selbsten geworben/ und nach seiner neu erkaufften Grafschafft an den<lb/>
Rheinstrom führen thue. So befindet sich der Dähn. Gesande mit<lb/>
seiner <hi rendition="#aq">Suite</hi> von 70. in 80. Persohnen annoch zu Alltenau/ woselbst er<lb/>
eine sehr prächtige Lieberey/ umb/ wie man sagt/ nach Dressen/ und dann<lb/>
förders in Franckr. zugehen verfertigen lasset. Und melden Pariser<lb/>
Brieff/ daß daselbst 20. <hi rendition="#aq">Officirer</hi> von der Lothring. <hi rendition="#aq">arme</hi>/ so krafft<lb/>
deß Königs <hi rendition="#aq">mandat</hi> selbigen Hertzogs Dienste verlassen/ angekommen/<lb/>
deßgleichen ist auch der <hi rendition="#aq">Chevallir Harcourt</hi>/ seine bey Lothr. habende<lb/><hi rendition="#aq">Charge</hi> zu <hi rendition="#aq">quitirn</hi>/ oder nimmermehr in Franckr. zu kommen/ angedeu-<lb/>
det worden. Und vernimmt man/ das sich bereits/ ohne deß Königs<lb/><hi rendition="#aq">Chavallieri</hi>/ in 16000. Mann Frantzös. Völcker auf den <hi rendition="#aq">Rentevous</hi><lb/>
zu Metz eingefunden/ ungeacht dessen aber will für gewiß verlauten/ daß<lb/>
mehr gemelter Hertzog von Lothringen dem <hi rendition="#aq">Marquis de Crequi</hi><lb/>
Er sich dem König in Franckr. <hi rendition="#aq">submittirn</hi>/ und seine Völcker abdancken<lb/>
wolle/ zu entbotten/ worauf derselbe dem <hi rendition="#aq">Mons. de Ambeville</hi> mit<lb/>
2. König. <hi rendition="#aq">Commissarien</hi> zur Lothring. <hi rendition="#aq">Arme</hi> der Abdanckung beyzu-<lb/>
wohnen/ und die Völcker aus dem Land zuführen/ abgeschickt/ wodurch<lb/>
also dieser Krieg ein Loch gewonnen. Sonsten ist in Holland/ daß die<lb/>
Stadt Orhon/ und andere Plätz an den Kräntzen mit mehrer <hi rendition="#aq">Quarni-<lb/>
son</hi> verstärckt werden sollen/ beschlossen worden.</p><lb/>
        <p>Von Pariß wird geschrieben/ nach dem die in den Haus Lotthrin-<lb/>
gen die starcken <hi rendition="#aq">Præparatoria,</hi> so gegen dem Hertzog von Lotthr. allhier<lb/>
gemachet worden/ gesehen/ haben sie den Ritter von <hi rendition="#aq">Lorraine</hi> zu ihm ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sendet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] langt/ man vernimmt aber/ daß gedachter König/ biß zuvor alle Lothrin. Völcker cassirt, Ihme kein Gehör zu geben/ willens. Und werden zu Luyck nicht allein die Frantz. Werbungen starck fortgesetzt/ sondern auch viel Waffen und Kriegsgezeug aufgekaufft/ deßgleichen wird auch mit der Armatur zu See noch immer continuirt. Sonsten ist zu Lisabo- na abermal ein reiche Flotta aus Brassilien/ welche nebens einer grossen Quantität Toback und andern Wahren/ auch in 40000. Küsten Zu- cker mitgebracht/ eingelauffen/ deßgleichen ist auch daselbst ein Eng- lische Gesander auf die zwischen selbigen Regenten Don Pietro und der Cron Franckr. obhabende tractaten, ein wachendes Aug zu haben/ angekommen. Und geben Holländische Brieff/ daß sich der Käys. Am- bassad. Baron d’Jsola im Haag/ jedoch incognito eingefunden. Hamburg/ vom 16. dito. Vorige Wochen ist der eine Zeitlang allhier geweste Chur Hey- delberg. Gesande/ zeitlichen Todts verbliechen/ und darauf den 12. diß Abends in hiesiger Dum Kirchen beygesetzt worden. Und seyn deß Pfaltzgraven Adolphs Johann in dieser Stadt geworbene Reuter in 200. starck über die Elbe gangen/ man vernimmt/ daß er solche vor sich selbsten geworben/ und nach seiner neu erkaufften Grafschafft an den Rheinstrom führen thue. So befindet sich der Dähn. Gesande mit seiner Suite von 70. in 80. Persohnen annoch zu Alltenau/ woselbst er eine sehr prächtige Lieberey/ umb/ wie man sagt/ nach Dressen/ und dann förders in Franckr. zugehen verfertigen lasset. Und melden Pariser Brieff/ daß daselbst 20. Officirer von der Lothring. arme/ so krafft deß Königs mandat selbigen Hertzogs Dienste verlassen/ angekommen/ deßgleichen ist auch der Chevallir Harcourt/ seine bey Lothr. habende Charge zu quitirn/ oder nimmermehr in Franckr. zu kommen/ angedeu- det worden. Und vernimmt man/ das sich bereits/ ohne deß Königs Chavallieri/ in 16000. Mann Frantzös. Völcker auf den Rentevous zu Metz eingefunden/ ungeacht dessen aber will für gewiß verlauten/ daß mehr gemelter Hertzog von Lothringen dem Marquis de Crequi Er sich dem König in Franckr. submittirn/ und seine Völcker abdancken wolle/ zu entbotten/ worauf derselbe dem Mons. de Ambeville mit 2. König. Commissarien zur Lothring. Arme der Abdanckung beyzu- wohnen/ und die Völcker aus dem Land zuführen/ abgeschickt/ wodurch also dieser Krieg ein Loch gewonnen. Sonsten ist in Holland/ daß die Stadt Orhon/ und andere Plätz an den Kräntzen mit mehrer Quarni- son verstärckt werden sollen/ beschlossen worden. Von Pariß wird geschrieben/ nach dem die in den Haus Lotthrin- gen die starcken Præparatoria, so gegen dem Hertzog von Lotthr. allhier gemachet worden/ gesehen/ haben sie den Ritter von Lorraine zu ihm ge- sendet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669/3>, abgerufen am 01.06.2024.