Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

sendet/ eins theils den Cavallier de Harcourt zu ruck zubringen/ und
theils den Hertzog zu persuadiren umb seine Waffen nieder zulegen und
also die Gnade des Königs wieder zuerlangen/ welche der Gestalt anitzo
verände[r]t gewesen/ das der König weder Mons. de Lislebonne, als
Envoye des Hertzogs/ noch einige andere anhören wollen/ worauf denn
an heute ein Currier von dem Ritter von Lorraine ankommen/ mit Be-
richt/ daß der Hertzog alles thun will/ was der König begehret/ also daß
nunmehr auch dieser Krieg zum Ende ist. Unlängst hatt der Mons. d'
Aumont,
und Madame de Sommerive Mons. Colberts Mutter/ diese
Welt gesegnet.

Oderstrom/ vom 26. dito.

Nach dem die zu Warschau geweste Tartarische und Cossackische
Gesandte/ mit was Vergnügen aber/ unwissend/ abgefertiget worden/
als ist nun auch ein Türck. Chaus, dessen Begehren ehest zu erfahren ste-
het/ daselbst angekommen/ welcher/ nach Ablegung seiner Geschäfft/
nach Schweden verreisen wird. Und gehet der König Johann Cassi-
mier nach dem Closter Sackhal/ 40. Meil von Warschau liegend/ all-
da seine Gelübts-Leistung zu vollziehen/ von dem neuen König aber seyn
noch unterschiedliche Meinung. So ist der von der Republic nach
Moscau geschickte Cammerer Chariewsky wieder zu ruck gelangt/ be-
richtet/ daß er 3. gantze Wochen auf seine Expedition weilen die Mos-
cowitter vielfältig/ daß man an die Republic schreiben solte/ zu Rath ge-
gangen/ da ihme doch endlich ein Brieff in Namen der Senatorn mitge-
geben worden/ warten müssen. Und solle der Czar/ weilen ihne der sei-
nigen jüngst jenseits Niepers/ von den Tartarn erlittene Niederlag/ wo-
bey sie in 18000. verlohren/ hart bekümmert/ sehr kranck und geschwol-
len darnieder liegen. Und hat der Bischoff von Bosen denen in Massurn
wohnenden Dissidenten eine freye Subsistenz und Wohnung unter fol-
genden conditionen/ umb alle Sonntag in der Jesuiter Teutschen Kir-
chen/ der Catechisation beyzuwohnen verstattet. Sonsten hat auf dem zu
Sendomirs gehaltenen relations Seymick/ der Adel selbiger Way-
wodschafft den gemeinen Aufbot den 18. April bewilliget/ da er dann
ins gesammt/ unter Warschau marchirn, und der freyen Wahl ab-
warten solle.

Franckfurt von 23. dito.

Man will vergeben/ ob hätte Chur-Pfaltz seine Besatzung nunmehr
würcklich in Homburg/ welches eine starcke Vöstung/ und deroselben
von Lothringischer Seite eingeraumet werden müssen/ selbiger Hertzog
mag bereits bey 6000. Mann seiner Soldaten abgedancket haben/ hin-
gegen nimmt der Bischoff zu Münster Volck an.


sendet/ eins theils den Cavallier de Harcourt zu ruck zubringen/ und
theils den Hertzog zu persuadiren umb seine Waffen nieder zulegen und
also die Gnade des Königs wieder zuerlangen/ welche der Gestalt anitzo
verände[r]t gewesen/ das der König weder Mons. de Lislebonne, als
Envoye des Hertzogs/ noch einige andere anhören wollen/ worauf denn
an heute ein Currier von dem Ritter von Lorraine ankommen/ mit Be-
richt/ daß der Hertzog alles thun will/ was der König begehret/ also daß
nunmehr auch dieser Krieg zum Ende ist. Unlängst hatt der Mons. d’
Aumont,
und Madame de Sommerive Mons. Colberts Mutter/ diese
Welt gesegnet.

Oderstrom/ vom 26. dito.

Nach dem die zu Warschau geweste Tartarische und Cossackische
Gesandte/ mit was Vergnügen aber/ unwissend/ abgefertiget worden/
als ist nun auch ein Türck. Chaus, dessen Begehren ehest zu erfahren ste-
het/ daselbst angekommen/ welcher/ nach Ablegung seiner Geschäfft/
nach Schweden verreisen wird. Und gehet der König Johann Cassi-
mier nach dem Closter Sackhal/ 40. Meil von Warschau liegend/ all-
da seine Gelübts-Leistung zu vollziehen/ von dem neuen König aber seyn
noch unterschiedliche Meinung. So ist der von der Republic nach
Moscau geschickte Cammerer Chariewsky wieder zu ruck gelangt/ be-
richtet/ daß er 3. gantze Wochen auf seine Expedition weilen die Mos-
cowitter vielfältig/ daß man an die Republic schreiben solte/ zu Rath ge-
gangen/ da ihme doch endlich ein Brieff in Namen der Senatorn mitge-
geben worden/ warten müssen. Und solle der Czar/ weilen ihne der sei-
nigen jüngst jenseits Niepers/ von den Tartarn erlittene Niederlag/ wo-
bey sie in 18000. verlohren/ hart bekümmert/ sehr kranck und geschwol-
len darnieder liegen. Und hat der Bischoff von Bosen denen in Massurn
wohnenden Dissidenten eine freye Subsistenz und Wohnung unter fol-
genden conditionen/ umb alle Sonntag in der Jesuiter Teutschen Kir-
chen/ der Catechisation beyzuwohnẽ verstattet. Sonsten hat auf dem zu
Sendomirs gehaltenen relations Seymick/ der Adel selbiger Way-
wodschafft den gemeinen Aufbot den 18. April bewilliget/ da er dann
ins gesammt/ unter Warschau marchirn, und der freyen Wahl ab-
warten solle.

Franckfurt von 23. dito.

Man will vergeben/ ob hätte Chur-Pfaltz seine Besatzung nunmehr
würcklich in Homburg/ welches eine starcke Vöstung/ und deroselben
von Lothringischer Seite eingeraumet werden müssen/ selbiger Hertzog
mag bereits bey 6000. Mann seiner Soldaten abgedancket haben/ hin-
gegen nimmt der Bischoff zu Münster Volck an.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
sendet/ eins theils den Cavallier <hi rendition="#aq">de Harcourt</hi> zu ruck zubringen/ und<lb/>
theils den Hertzog zu <hi rendition="#aq">persuadir</hi>en umb seine Waffen nieder zulegen und<lb/>
also die Gnade des Königs wieder zuerlangen/ welche der Gestalt anitzo<lb/>
verände<supplied cert="low">r</supplied>t gewesen/ das der König weder <hi rendition="#aq">Mons. de Lislebonne,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Envoye</hi> des Hertzogs/ noch einige andere anhören wollen/ worauf denn<lb/>
an heute ein Currier von dem Ritter von <hi rendition="#aq">Lorraine</hi> ankommen/ mit Be-<lb/>
richt/ daß der Hertzog alles thun will/ was der König begehret/ also daß<lb/>
nunmehr auch dieser Krieg zum Ende ist. Unlängst hatt der <hi rendition="#aq">Mons. d&#x2019;<lb/>
Aumont,</hi> und <hi rendition="#aq">Madame de Sommerive Mons.</hi> Colberts Mutter/ diese<lb/>
Welt gesegnet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom/ vom 26. dito.</head><lb/>
        <p>Nach dem die zu Warschau geweste Tartarische und Cossackische<lb/>
Gesandte/ mit was Vergnügen aber/ unwissend/ abgefertiget worden/<lb/>
als ist nun auch ein Türck. <hi rendition="#aq">Chaus,</hi> dessen Begehren ehest zu erfahren ste-<lb/>
het/ daselbst angekommen/ welcher/ nach Ablegung seiner Geschäfft/<lb/>
nach Schweden verreisen wird. Und gehet der König Johann Cassi-<lb/>
mier nach dem Closter Sackhal/ 40. Meil von Warschau liegend/ all-<lb/>
da seine Gelübts-Leistung zu vollziehen/ von dem neuen König aber seyn<lb/>
noch unterschiedliche Meinung. So ist der von der Republic nach<lb/>
Moscau geschickte Cammerer <hi rendition="#aq">Chariewsky</hi> wieder zu ruck gelangt/ be-<lb/>
richtet/ daß er 3. gantze Wochen auf seine <hi rendition="#aq">Expedition</hi> weilen die Mos-<lb/>
cowitter vielfältig/ daß man an die Republic schreiben solte/ zu Rath ge-<lb/>
gangen/ da ihme doch endlich ein Brieff in Namen der <hi rendition="#aq">Senatorn</hi> mitge-<lb/>
geben worden/ warten müssen. Und solle der Czar/ weilen ihne der sei-<lb/>
nigen jüngst jenseits Niepers/ von den Tartarn erlittene Niederlag/ wo-<lb/>
bey sie in 18000. verlohren/ hart bekümmert/ sehr kranck und geschwol-<lb/>
len darnieder liegen. Und hat der Bischoff von Bosen denen in Massurn<lb/>
wohnenden <hi rendition="#aq">Dissiden</hi>ten eine freye <hi rendition="#aq">Subsistenz</hi> und Wohnung unter fol-<lb/>
genden <hi rendition="#aq">condition</hi>en/ umb alle Sonntag in der Jesuiter Teutschen Kir-<lb/>
chen/ der <hi rendition="#aq">Catechisation</hi> beyzuwohne&#x0303; verstattet. Sonsten hat auf dem zu<lb/><hi rendition="#aq">Sendomirs</hi> gehaltenen <hi rendition="#aq">relations</hi> Seymick/ der Adel selbiger Way-<lb/>
wodschafft den gemeinen Aufbot den 18. April bewilliget/ da er dann<lb/>
ins gesammt/ unter Warschau <hi rendition="#aq">marchirn,</hi> und der freyen Wahl ab-<lb/>
warten solle.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurt von 23. dito.</head><lb/>
        <p>Man will vergeben/ ob hätte Chur-Pfaltz seine Besatzung nunmehr<lb/>
würcklich in Homburg/ welches eine starcke Vöstung/ und deroselben<lb/>
von Lothringischer Seite eingeraumet werden müssen/ selbiger Hertzog<lb/>
mag bereits bey 6000. Mann seiner Soldaten abgedancket haben/ hin-<lb/>
gegen nimmt der Bischoff zu Münster Volck an.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] sendet/ eins theils den Cavallier de Harcourt zu ruck zubringen/ und theils den Hertzog zu persuadiren umb seine Waffen nieder zulegen und also die Gnade des Königs wieder zuerlangen/ welche der Gestalt anitzo verändert gewesen/ das der König weder Mons. de Lislebonne, als Envoye des Hertzogs/ noch einige andere anhören wollen/ worauf denn an heute ein Currier von dem Ritter von Lorraine ankommen/ mit Be- richt/ daß der Hertzog alles thun will/ was der König begehret/ also daß nunmehr auch dieser Krieg zum Ende ist. Unlängst hatt der Mons. d’ Aumont, und Madame de Sommerive Mons. Colberts Mutter/ diese Welt gesegnet. Oderstrom/ vom 26. dito. Nach dem die zu Warschau geweste Tartarische und Cossackische Gesandte/ mit was Vergnügen aber/ unwissend/ abgefertiget worden/ als ist nun auch ein Türck. Chaus, dessen Begehren ehest zu erfahren ste- het/ daselbst angekommen/ welcher/ nach Ablegung seiner Geschäfft/ nach Schweden verreisen wird. Und gehet der König Johann Cassi- mier nach dem Closter Sackhal/ 40. Meil von Warschau liegend/ all- da seine Gelübts-Leistung zu vollziehen/ von dem neuen König aber seyn noch unterschiedliche Meinung. So ist der von der Republic nach Moscau geschickte Cammerer Chariewsky wieder zu ruck gelangt/ be- richtet/ daß er 3. gantze Wochen auf seine Expedition weilen die Mos- cowitter vielfältig/ daß man an die Republic schreiben solte/ zu Rath ge- gangen/ da ihme doch endlich ein Brieff in Namen der Senatorn mitge- geben worden/ warten müssen. Und solle der Czar/ weilen ihne der sei- nigen jüngst jenseits Niepers/ von den Tartarn erlittene Niederlag/ wo- bey sie in 18000. verlohren/ hart bekümmert/ sehr kranck und geschwol- len darnieder liegen. Und hat der Bischoff von Bosen denen in Massurn wohnenden Dissidenten eine freye Subsistenz und Wohnung unter fol- genden conditionen/ umb alle Sonntag in der Jesuiter Teutschen Kir- chen/ der Catechisation beyzuwohnẽ verstattet. Sonsten hat auf dem zu Sendomirs gehaltenen relations Seymick/ der Adel selbiger Way- wodschafft den gemeinen Aufbot den 18. April bewilliget/ da er dann ins gesammt/ unter Warschau marchirn, und der freyen Wahl ab- warten solle. Franckfurt von 23. dito. Man will vergeben/ ob hätte Chur-Pfaltz seine Besatzung nunmehr würcklich in Homburg/ welches eine starcke Vöstung/ und deroselben von Lothringischer Seite eingeraumet werden müssen/ selbiger Hertzog mag bereits bey 6000. Mann seiner Soldaten abgedancket haben/ hin- gegen nimmt der Bischoff zu Münster Volck an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1669], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1669/4>, abgerufen am 01.06.2024.