Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

bereitet sich jetzo zu ihrer Abreyß gehn Genua/ sie solle von ihrem Bruder dem Abbt
D. Benedetto Pamfili biß nach Livorno begleitet/ und aldahr dem Printzen Doria
ihrem Ehegemahl eingehändiget werden/ welcher sie mit 4. Galeren deß Duca di
Tursi
und vielen Genuesischen Cavallierern und Damen aldahr empfangen und
nach Genua bringen solle; Drey Currier seind hier auff einen Tag eingelauffen/
der eine von Portugal/ selbigem Abgesandten Erlaubnuß zu bringen nach Hauß zu
kehren/ der ander von Madrid/ den Spanischen Abgesandten Marchesen de Astor-
gas
zuberichten daß er zum Vice-Re von Neapoli erwählt worden/ welches er dem
Pabst und gantzen Hoff alsobald kund gethan/ und der 3te von Pariß mit Königl.
depeschen ahn den Bischoff von Laon, von denen noch nichst zu vernehmen gewe-
sen. Auß Genua/ ein hiesige Feluque 12000. Stücke von Achten inhabend/ ist
nach Livorno fahrend 16. Meilen von hier von einem zwar Christlichen Schiff
ahngefallen und ihme alles bahre Geld abgenommen worden/ darumb man eine
wohlbewehrte Gallere demselben nachgeschickt die Rauber einzuholen/ ohne daß
man biß annoch das wenigste von ihnen vernehmen können; Auff erwiedertes Ahn-
halten deß Monsr. Clau zur Werbung mehrer Völcker/ ist ihme die Unmöglichkeit
vorgewendt worden hierinnen zu verwilligen/ weilen dem Land grosses Nachtheil
zuwachsen könte/ wann man die Leuthe solte entführen und das Land ohngebaut
liegenlassen/ überigens aber wann er sonst umb schweiffende Persohnen finden kön-
te/ möchte man es wohl leiden. Auß dem Mayländischen/ hiesiger Gubernator
General Duc d' Ossuna ist vor etlichen Tagen nach Pavia gereyst/ aldahr einige in
selbigem Arsenal neu gegossene Stücke zu besehen und zu probiren/ und demnechst
in die Vestungen deß Staadts da sie ahm meisten vonnöthen/ außzutheilen/ der
Monsr. Magalotti ist von Provenza wieder nach Livorno passirt, umb die Erfül-
lung seines Italianischen Regiments mehr zu treiben/ immittels liegt solches umb
Marsilien und selbiger Gegend in den Quartieren.

Pariß den 24. dito.

Alhier werden die Werbungen zu Roß und Fueß noch starck fortgesetzt/ und ist
gestern wiederumb Geld geschossen worden hundert Companien Fueßvölcker auff-
zurichten/ so seint auch Capitains ernennt 60. Kriegsschiffe/ welche künfftigen
Frühling in See gehen sollen/ zu commandiren/ den 21. dieses seint auß Eng-
Schott- und Irrland 1500. neugeworbene zu St. Germain ahnkommen/ so in Ge-
genwart deß Königs gemunstert/ und zu Pontoise einquartiert worden; Der Ma-
reschal de Plessis
ist heut nacher Metz auffgebrochen/ deme der Comte de Villac mit
50. Mann von der Garde folget/ deß Duc de Crequy Armee solle mit 16000. Mann
verstärckt/ und in Champagne ein mächtiges Läger formirt werden/ 30000. Piquen
und so viel Mußqueten seint schon vorahn geschickt; Monsieur de Pompone solle
in Schweden dasjenige/ so er wegen deß Commercien-Tractats gesucht/ erhalten
haben.

   
Dantzig den 26. dito.

Diejenige so jüngst vom Pohlnischen Hoff kommen bringen noch keine gewisse
Nachricht/ ob/ wann/ und wo der Reichstag solle gehalten werden/ weil der König
auff das Cosackische Wesen reflexion macht/ und entschlossen sein solle/ nit eher

nach

bereitet sich jetzo zu ihrer Abreyß gehn Genua/ sie solle von ihrem Bruder dem Abbt
D. Benedetto Pamfili biß nach Livorno begleitet/ und aldahr dem Printzen Doria
ihrem Ehegemahl eingehändiget werden/ welcher sie mit 4. Galeren deß Duca di
Tursi
und vielen Genuesischen Cavallierern und Damen aldahr empfangen und
nach Genua bringen solle; Drey Currier seind hier auff einen Tag eingelauffen/
der eine von Portugal/ selbigem Abgesandten Erlaubnuß zu bringen nach Hauß zu
kehren/ der ander von Madrid/ den Spanischen Abgesandten Marchesen de Astor-
gas
zuberichten daß er zum Vice-Re von Neapoli erwählt worden/ welches er dem
Pabst und gantzen Hoff alsobald kund gethan/ und der 3te von Pariß mit Königl.
depeschen ahn den Bischoff von Laon, von denen noch nichst zu vernehmen gewe-
sen. Auß Genua/ ein hiesige Feluque 12000. Stücke von Achten inhabend/ ist
nach Livorno fahrend 16. Meilen von hier von einem zwar Christlichen Schiff
ahngefallen und ihme alles bahre Geld abgenommen worden/ darumb man eine
wohlbewehrte Gallere demselben nachgeschickt die Rauber einzuholen/ ohne daß
man biß annoch das wenigste von ihnen vernehmen können; Auff erwiedertes Ahn-
halten deß Monsr. Clau zur Werbung mehrer Völcker/ ist ihme die Unmöglichkeit
vorgewendt worden hierinnen zu verwilligen/ weilen dem Land grosses Nachtheil
zuwachsen könte/ wann man die Leuthe solte entführen und das Land ohngebaut
liegenlassen/ überigens aber wann er sonst umb schweiffende Persohnen finden kön-
te/ möchte man es wohl leiden. Auß dem Mayländischen/ hiesiger Gubernator
General Duc d’ Ossuna ist vor etlichen Tagen nach Pavia gereyst/ aldahr einige in
selbigem Arsenal neu gegossene Stücke zu besehen und zu probiren/ und demnechst
in die Vestungen deß Staadts da sie ahm meisten vonnöthen/ außzutheilen/ der
Monsr. Magalotti ist von Provenza wieder nach Livorno passirt, umb die Erfül-
lung seines Italianischen Regiments mehr zu treiben/ immittels liegt solches umb
Marsilien und selbiger Gegend in den Quartieren.

Pariß den 24. dito.

Alhier werden die Werbungen zu Roß und Fueß noch starck fortgesetzt/ und ist
gestern wiederumb Geld geschossen worden hundert Companien Fueßvölcker auff-
zurichten/ so seint auch Capitains ernennt 60. Kriegsschiffe/ welche künfftigen
Frühling in See gehen sollen/ zu commandiren/ den 21. dieses seint auß Eng-
Schott- und Irrland 1500. neugeworbene zu St. Germain ahnkommen/ so in Ge-
genwart deß Königs gemunstert/ und zu Pontoise einquartiert worden; Der Ma-
reschal de Plessis
ist heut nacher Metz auffgebrochen/ deme der Comte de Villac mit
50. Mann von der Garde folget/ deß Duc de Crequy Armee solle mit 16000. Mann
verstärckt/ und in Champagne ein mächtiges Läger formirt werden/ 30000. Piquen
und so viel Mußqueten seint schon vorahn geschickt; Monsieur de Pompone solle
in Schweden dasjenige/ so er wegen deß Commercien-Tractats gesucht/ erhalten
haben.

   
Dantzig den 26. dito.

Diejenige so jüngst vom Pohlnischen Hoff kommen bringen noch keine gewisse
Nachricht/ ob/ wann/ und wo der Reichstag solle gehalten werden/ weil der König
auff das Cosackische Wesen reflexion macht/ und entschlossen sein solle/ nit eher

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
bereitet sich jetzo zu ihrer Abreyß gehn Genua/ sie solle von ihrem Bruder dem Abbt<lb/><hi rendition="#aq">D. Benedetto Pamfili</hi> biß nach <hi rendition="#aq">Livorno</hi> begleitet/ und aldahr dem Printzen <hi rendition="#aq">Doria</hi><lb/>
ihrem Ehegemahl eingehändiget werden/ welcher sie mit 4. Galeren deß <hi rendition="#aq">Duca di<lb/>
Tursi</hi> und vielen Genuesischen Cavallierern und Damen aldahr empfangen und<lb/>
nach Genua bringen solle; Drey Currier seind hier auff einen Tag eingelauffen/<lb/>
der eine von Portugal/ selbigem Abgesandten Erlaubnuß zu bringen nach Hauß zu<lb/>
kehren/ der ander von Madrid/ den Spanischen Abgesandten <hi rendition="#aq">Marchesen de Astor-<lb/>
gas</hi> zuberichten daß er zum <hi rendition="#aq">Vice-Re</hi> von Neapoli erwählt worden/ welches er dem<lb/>
Pabst und gantzen Hoff alsobald kund gethan/ und der 3te von Pariß mit Königl.<lb/><hi rendition="#aq">depeschen</hi> ahn den Bischoff von <hi rendition="#aq">Laon,</hi> von denen noch nichst zu vernehmen gewe-<lb/>
sen. Auß Genua/ ein hiesige Feluque 12000. Stücke von Achten inhabend/ ist<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Livorno</hi> fahrend 16. Meilen von hier von einem zwar Christlichen Schiff<lb/>
ahngefallen und ihme alles bahre Geld abgenommen worden/ darumb man eine<lb/>
wohlbewehrte Gallere demselben nachgeschickt die Rauber einzuholen/ ohne daß<lb/>
man biß annoch das wenigste von ihnen vernehmen können; Auff erwiedertes Ahn-<lb/>
halten deß <hi rendition="#aq">Monsr. Clau</hi> zur Werbung mehrer Völcker/ ist ihme die Unmöglichkeit<lb/>
vorgewendt worden hierinnen zu verwilligen/ weilen dem Land grosses Nachtheil<lb/>
zuwachsen könte/ wann man die Leuthe solte entführen und das Land ohngebaut<lb/>
liegenlassen/ überigens aber wann er sonst umb schweiffende Persohnen finden kön-<lb/>
te/ möchte man es wohl leiden. Auß dem Mayländischen/ hiesiger Gubernator<lb/>
General <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019; Ossuna</hi> ist vor etlichen Tagen nach <hi rendition="#aq">Pavia</hi> gereyst/ aldahr einige in<lb/>
selbigem <hi rendition="#aq">Arsenal</hi> neu gegossene Stücke zu besehen und zu probiren/ und demnechst<lb/>
in die Vestungen deß Staadts da sie ahm meisten vonnöthen/ außzutheilen/ der<lb/><hi rendition="#aq">Monsr. Magalotti</hi> ist von <hi rendition="#aq">Provenza</hi> wieder nach <hi rendition="#aq">Livorno passirt,</hi> umb die Erfül-<lb/>
lung seines Italianischen Regiments mehr zu treiben/ immittels liegt solches umb<lb/>
Marsilien und selbiger Gegend in den Quartieren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 24. dito.</head><lb/>
        <p>Alhier werden die Werbungen zu Roß und Fueß noch starck fortgesetzt/ und ist<lb/>
gestern wiederumb Geld geschossen worden hundert Companien Fueßvölcker auff-<lb/>
zurichten/ so seint auch Capitains ernennt 60. Kriegsschiffe/ welche künfftigen<lb/>
Frühling in See gehen sollen/ zu commandiren/ den 21. dieses seint auß Eng-<lb/>
Schott- und Irrland 1500. neugeworbene zu St. Germain ahnkommen/ so in Ge-<lb/>
genwart deß Königs gemunstert/ und zu <hi rendition="#aq">Pontoise</hi> einquartiert worden; Der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
reschal de Plessis</hi> ist heut nacher Metz auffgebrochen/ deme der <hi rendition="#aq">Comte de Villac</hi> mit<lb/>
50. Mann von der Garde folget/ deß <hi rendition="#aq">Duc de Crequy</hi> Armee solle mit 16000. Mann<lb/>
verstärckt/ und in <hi rendition="#aq">Champagne</hi> ein mächtiges Läger formirt werden/ 30000. Piquen<lb/>
und so viel Mußqueten seint schon vorahn geschickt; <hi rendition="#aq">Monsieur de Pompone</hi> solle<lb/>
in Schweden dasjenige/ so er wegen deß <hi rendition="#aq">Commercien-Tractats</hi> gesucht/ erhalten<lb/>
haben.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 26. dito.</head><lb/>
        <p>Diejenige so jüngst vom Pohlnischen Hoff kommen bringen noch keine gewisse<lb/>
Nachricht/ ob/ wann/ und wo der Reichstag solle gehalten werden/ weil der König<lb/>
auff das Cosackische Wesen <hi rendition="#aq">reflexion</hi> macht/ und entschlossen sein solle/ nit eher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] bereitet sich jetzo zu ihrer Abreyß gehn Genua/ sie solle von ihrem Bruder dem Abbt D. Benedetto Pamfili biß nach Livorno begleitet/ und aldahr dem Printzen Doria ihrem Ehegemahl eingehändiget werden/ welcher sie mit 4. Galeren deß Duca di Tursi und vielen Genuesischen Cavallierern und Damen aldahr empfangen und nach Genua bringen solle; Drey Currier seind hier auff einen Tag eingelauffen/ der eine von Portugal/ selbigem Abgesandten Erlaubnuß zu bringen nach Hauß zu kehren/ der ander von Madrid/ den Spanischen Abgesandten Marchesen de Astor- gas zuberichten daß er zum Vice-Re von Neapoli erwählt worden/ welches er dem Pabst und gantzen Hoff alsobald kund gethan/ und der 3te von Pariß mit Königl. depeschen ahn den Bischoff von Laon, von denen noch nichst zu vernehmen gewe- sen. Auß Genua/ ein hiesige Feluque 12000. Stücke von Achten inhabend/ ist nach Livorno fahrend 16. Meilen von hier von einem zwar Christlichen Schiff ahngefallen und ihme alles bahre Geld abgenommen worden/ darumb man eine wohlbewehrte Gallere demselben nachgeschickt die Rauber einzuholen/ ohne daß man biß annoch das wenigste von ihnen vernehmen können; Auff erwiedertes Ahn- halten deß Monsr. Clau zur Werbung mehrer Völcker/ ist ihme die Unmöglichkeit vorgewendt worden hierinnen zu verwilligen/ weilen dem Land grosses Nachtheil zuwachsen könte/ wann man die Leuthe solte entführen und das Land ohngebaut liegenlassen/ überigens aber wann er sonst umb schweiffende Persohnen finden kön- te/ möchte man es wohl leiden. Auß dem Mayländischen/ hiesiger Gubernator General Duc d’ Ossuna ist vor etlichen Tagen nach Pavia gereyst/ aldahr einige in selbigem Arsenal neu gegossene Stücke zu besehen und zu probiren/ und demnechst in die Vestungen deß Staadts da sie ahm meisten vonnöthen/ außzutheilen/ der Monsr. Magalotti ist von Provenza wieder nach Livorno passirt, umb die Erfül- lung seines Italianischen Regiments mehr zu treiben/ immittels liegt solches umb Marsilien und selbiger Gegend in den Quartieren. Pariß den 24. dito. Alhier werden die Werbungen zu Roß und Fueß noch starck fortgesetzt/ und ist gestern wiederumb Geld geschossen worden hundert Companien Fueßvölcker auff- zurichten/ so seint auch Capitains ernennt 60. Kriegsschiffe/ welche künfftigen Frühling in See gehen sollen/ zu commandiren/ den 21. dieses seint auß Eng- Schott- und Irrland 1500. neugeworbene zu St. Germain ahnkommen/ so in Ge- genwart deß Königs gemunstert/ und zu Pontoise einquartiert worden; Der Ma- reschal de Plessis ist heut nacher Metz auffgebrochen/ deme der Comte de Villac mit 50. Mann von der Garde folget/ deß Duc de Crequy Armee solle mit 16000. Mann verstärckt/ und in Champagne ein mächtiges Läger formirt werden/ 30000. Piquen und so viel Mußqueten seint schon vorahn geschickt; Monsieur de Pompone solle in Schweden dasjenige/ so er wegen deß Commercien-Tractats gesucht/ erhalten haben. Dantzig den 26. dito. Diejenige so jüngst vom Pohlnischen Hoff kommen bringen noch keine gewisse Nachricht/ ob/ wann/ und wo der Reichstag solle gehalten werden/ weil der König auff das Cosackische Wesen reflexion macht/ und entschlossen sein solle/ nit eher nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1671, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671/2>, abgerufen am 01.06.2024.