Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen soll -- kann sich leicht denken, über wen
das Wochenbuch geführet werde; nicht über mich.
Ein Tagebuch über sich macht jeder Dinten-Mann
schon an und für sich, wenn er seine opera om¬
nia
schreibt; bei einem Schauspieler sinds die
Komödienzettel; bei einem Zeitungsschreiber die
Jahrgänge voll Welthändel; bei einem Kaufmann
das Korrespondenzbuch; bei einem Historienmah¬
ler seine historischen Stücke; Angelus de Con¬
stantio
, der an seiner storia de regno di Napoli
53 Jahre verschrieb, konnte bei jeder Reichsbege¬
benheit sich die seinigen obwohl nur auf 53 Jahre
denken; und so schreibt jeder Verfasser einer Welt¬
geschichte damit seine eigne mit unsichtbarer Dinte
dazwischen, weil er an die Eroberungen, innern
Unruhen und Wanderungen der Völker seine eignen
herrlich knüpfen kann. Wer aber nichts hat und
thut, woran er seine Empfindungen bindet, als
wieder Empfindungen: der nehme Lang- und
Queerfolio-Papier und bringe sie dazu, nämlich
zu Papier. Nur wird er Danaiden- und Teufels¬
arbeit haben; während er schreibt, fällt wieder
etwas in ihm vor, es sei eine Empfindung oder

kommen ſoll — kann ſich leicht denken, uͤber wen
das Wochenbuch gefuͤhret werde; nicht uͤber mich.
Ein Tagebuch uͤber ſich macht jeder Dinten-Mann
ſchon an und fuͤr ſich, wenn er ſeine opera om¬
nia
ſchreibt; bei einem Schauſpieler ſinds die
Komoͤdienzettel; bei einem Zeitungsſchreiber die
Jahrgaͤnge voll Welthaͤndel; bei einem Kaufmann
das Korreſpondenzbuch; bei einem Hiſtorienmah¬
ler ſeine hiſtoriſchen Stuͤcke; Angelus de Con¬
stantio
, der an ſeiner ſtoria de regno di Napoli
53 Jahre verſchrieb, konnte bei jeder Reichsbege¬
benheit ſich die ſeinigen obwohl nur auf 53 Jahre
denken; und ſo ſchreibt jeder Verfaſſer einer Welt¬
geſchichte damit ſeine eigne mit unſichtbarer Dinte
dazwiſchen, weil er an die Eroberungen, innern
Unruhen und Wanderungen der Voͤlker ſeine eignen
herrlich knuͤpfen kann. Wer aber nichts hat und
thut, woran er ſeine Empfindungen bindet, als
wieder Empfindungen: der nehme Lang- und
Queerfolio-Papier und bringe ſie dazu, naͤmlich
zu Papier. Nur wird er Danaiden- und Teufels¬
arbeit haben; waͤhrend er ſchreibt, faͤllt wieder
etwas in ihm vor, es ſei eine Empfindung oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="127"/>
kommen &#x017F;oll &#x2014; kann &#x017F;ich leicht denken, u&#x0364;ber wen<lb/>
das Wochenbuch gefu&#x0364;hret werde; nicht u&#x0364;ber mich.<lb/>
Ein Tagebuch u&#x0364;ber &#x017F;ich macht jeder Dinten-Mann<lb/>
&#x017F;chon an und fu&#x0364;r &#x017F;ich, wenn er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">opera om¬<lb/>
nia</hi> &#x017F;chreibt; bei einem Schau&#x017F;pieler &#x017F;inds die<lb/>
Komo&#x0364;dienzettel; bei einem Zeitungs&#x017F;chreiber die<lb/>
Jahrga&#x0364;nge voll Weltha&#x0364;ndel; bei einem Kaufmann<lb/>
das Korre&#x017F;pondenzbuch; bei einem Hi&#x017F;torienmah¬<lb/>
ler &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;chen Stu&#x0364;cke; <hi rendition="#aq">Angelus de Con¬<lb/>
stantio</hi>, der an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x017F;toria de regno di Napoli</hi><lb/>
53 Jahre ver&#x017F;chrieb, konnte bei jeder Reichsbege¬<lb/>
benheit &#x017F;ich die &#x017F;einigen obwohl nur auf 53 Jahre<lb/>
denken; und &#x017F;o &#x017F;chreibt jeder Verfa&#x017F;&#x017F;er einer Welt¬<lb/>
ge&#x017F;chichte damit &#x017F;eine eigne mit un&#x017F;ichtbarer Dinte<lb/>
dazwi&#x017F;chen, weil er an die Eroberungen, innern<lb/>
Unruhen und Wanderungen der Vo&#x0364;lker &#x017F;eine eignen<lb/>
herrlich knu&#x0364;pfen kann. Wer aber nichts hat und<lb/>
thut, woran er &#x017F;eine Empfindungen bindet, als<lb/>
wieder Empfindungen: der nehme Lang- und<lb/>
Queerfolio-Papier und bringe &#x017F;ie dazu, na&#x0364;mlich<lb/>
zu Papier. Nur wird er Danaiden- und Teufels¬<lb/>
arbeit haben; wa&#x0364;hrend er &#x017F;chreibt, fa&#x0364;llt wieder<lb/>
etwas in ihm vor, es &#x017F;ei eine Empfindung oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] kommen ſoll — kann ſich leicht denken, uͤber wen das Wochenbuch gefuͤhret werde; nicht uͤber mich. Ein Tagebuch uͤber ſich macht jeder Dinten-Mann ſchon an und fuͤr ſich, wenn er ſeine opera om¬ nia ſchreibt; bei einem Schauſpieler ſinds die Komoͤdienzettel; bei einem Zeitungsſchreiber die Jahrgaͤnge voll Welthaͤndel; bei einem Kaufmann das Korreſpondenzbuch; bei einem Hiſtorienmah¬ ler ſeine hiſtoriſchen Stuͤcke; Angelus de Con¬ stantio, der an ſeiner ſtoria de regno di Napoli 53 Jahre verſchrieb, konnte bei jeder Reichsbege¬ benheit ſich die ſeinigen obwohl nur auf 53 Jahre denken; und ſo ſchreibt jeder Verfaſſer einer Welt¬ geſchichte damit ſeine eigne mit unſichtbarer Dinte dazwiſchen, weil er an die Eroberungen, innern Unruhen und Wanderungen der Voͤlker ſeine eignen herrlich knuͤpfen kann. Wer aber nichts hat und thut, woran er ſeine Empfindungen bindet, als wieder Empfindungen: der nehme Lang- und Queerfolio-Papier und bringe ſie dazu, naͤmlich zu Papier. Nur wird er Danaiden- und Teufels¬ arbeit haben; waͤhrend er ſchreibt, faͤllt wieder etwas in ihm vor, es ſei eine Empfindung oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/133
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/133>, abgerufen am 01.06.2024.