Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Reflexion über das Geschriebene -- dieß will
wieder niedergeschrieben seyn, -- kurz der beste
Läufer holet nicht seinen Schatten ein.

Und welch ein lumpiges knechtisches katoptri¬
sches Nach-Leben, dieses grabes-luftige Zurück¬
athmen aus lauer Vergangenheit statt eines fri¬
schen Zugs aus frischer Luft! Das flüchtige Ge¬
tümmel wird ein Wachsfigurenkabinet, der blü¬
hende flatternde Lebensgarten ein festes pomologi¬
sches Kabinet. Ists nicht tausendmal klüger, der
Mensch ist von Gegenwart zu Gegenwart wie
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit, und der fröhliche
Trieb thut seinen Windstoß in die Blumen und
Wellen hinein, wirft Blumenstäubchen und Schif¬
fe an ihren Ort und gähnt und stöhnt nicht wie¬
der erbärmlich zurück?

Hingegen ein Tage- und Wochenbuch über
andere! -- Ich gesteh' es meinem geneigten Leser,
dem guten Vult, dieß ist etwas anderes; aber
ich muß freilich sehen und -- anfangen.

Doch so viel lässet sich auch, ohne anzufangen,
annehmen, daß mein Hausherrlein und Brüder¬

lein

eine Reflexion uͤber das Geſchriebene — dieß will
wieder niedergeſchrieben ſeyn, — kurz der beſte
Laͤufer holet nicht ſeinen Schatten ein.

Und welch ein lumpiges knechtiſches katoptri¬
ſches Nach-Leben, dieſes grabes-luftige Zuruͤck¬
athmen aus lauer Vergangenheit ſtatt eines fri¬
ſchen Zugs aus friſcher Luft! Das fluͤchtige Ge¬
tuͤmmel wird ein Wachsfigurenkabinet, der bluͤ¬
hende flatternde Lebensgarten ein feſtes pomologi¬
ſches Kabinet. Iſts nicht tauſendmal kluͤger, der
Menſch iſt von Gegenwart zu Gegenwart wie
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit, und der froͤhliche
Trieb thut ſeinen Windſtoß in die Blumen und
Wellen hinein, wirft Blumenſtaͤubchen und Schif¬
fe an ihren Ort und gaͤhnt und ſtoͤhnt nicht wie¬
der erbaͤrmlich zuruͤck?

Hingegen ein Tage- und Wochenbuch uͤber
andere! — Ich geſteh' es meinem geneigten Leſer,
dem guten Vult, dieß iſt etwas anderes; aber
ich muß freilich ſehen und — anfangen.

Doch ſo viel laͤſſet ſich auch, ohne anzufangen,
annehmen, daß mein Hausherrlein und Bruͤder¬

lein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="128"/>
eine Reflexion u&#x0364;ber das Ge&#x017F;chriebene &#x2014; dieß will<lb/>
wieder niederge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn, &#x2014; kurz der be&#x017F;te<lb/>
La&#x0364;ufer holet nicht &#x017F;einen Schatten ein.</p><lb/>
        <p>Und welch ein lumpiges knechti&#x017F;ches katoptri¬<lb/>
&#x017F;ches Nach-Leben, die&#x017F;es grabes-luftige Zuru&#x0364;ck¬<lb/>
athmen aus lauer Vergangenheit &#x017F;tatt eines fri¬<lb/>
&#x017F;chen Zugs aus fri&#x017F;cher Luft! Das flu&#x0364;chtige Ge¬<lb/>
tu&#x0364;mmel wird ein Wachsfigurenkabinet, der blu&#x0364;¬<lb/>
hende flatternde Lebensgarten ein fe&#x017F;tes pomologi¬<lb/>
&#x017F;ches Kabinet. I&#x017F;ts nicht tau&#x017F;endmal klu&#x0364;ger, der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t von Gegenwart zu Gegenwart wie<lb/>
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit, und der fro&#x0364;hliche<lb/>
Trieb thut &#x017F;einen Wind&#x017F;toß in die Blumen und<lb/>
Wellen hinein, wirft Blumen&#x017F;ta&#x0364;ubchen und Schif¬<lb/>
fe an ihren Ort und ga&#x0364;hnt und &#x017F;to&#x0364;hnt nicht wie¬<lb/>
der erba&#x0364;rmlich zuru&#x0364;ck?</p><lb/>
        <p>Hingegen ein Tage- und Wochenbuch u&#x0364;ber<lb/>
andere! &#x2014; Ich ge&#x017F;teh' es meinem geneigten Le&#x017F;er,<lb/>
dem guten Vult, dieß i&#x017F;t etwas anderes; aber<lb/>
ich muß freilich &#x017F;ehen und &#x2014; anfangen.</p><lb/>
        <p>Doch &#x017F;o viel la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch, ohne anzufangen,<lb/>
annehmen, daß mein Hausherrlein und Bru&#x0364;der¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0134] eine Reflexion uͤber das Geſchriebene — dieß will wieder niedergeſchrieben ſeyn, — kurz der beſte Laͤufer holet nicht ſeinen Schatten ein. Und welch ein lumpiges knechtiſches katoptri¬ ſches Nach-Leben, dieſes grabes-luftige Zuruͤck¬ athmen aus lauer Vergangenheit ſtatt eines fri¬ ſchen Zugs aus friſcher Luft! Das fluͤchtige Ge¬ tuͤmmel wird ein Wachsfigurenkabinet, der bluͤ¬ hende flatternde Lebensgarten ein feſtes pomologi¬ ſches Kabinet. Iſts nicht tauſendmal kluͤger, der Menſch iſt von Gegenwart zu Gegenwart wie Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit, und der froͤhliche Trieb thut ſeinen Windſtoß in die Blumen und Wellen hinein, wirft Blumenſtaͤubchen und Schif¬ fe an ihren Ort und gaͤhnt und ſtoͤhnt nicht wie¬ der erbaͤrmlich zuruͤck? Hingegen ein Tage- und Wochenbuch uͤber andere! — Ich geſteh' es meinem geneigten Leſer, dem guten Vult, dieß iſt etwas anderes; aber ich muß freilich ſehen und — anfangen. Doch ſo viel laͤſſet ſich auch, ohne anzufangen, annehmen, daß mein Hausherrlein und Bruͤder¬ lein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/134
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/134>, abgerufen am 14.06.2024.