Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Schale und mit frischen saubern Thier-Bildern
im Vergleich gegen unsre abgegriffenen alten.

"Schießpulver als Digestivpulver für das
Schwein, wovon die wenigen Körnchen, die ich
zusammenkehrte, mir bessere Feuerwerke auf einen
Spahn bescherten als irgend einem König ein
dreißigjähriger Krieg." --

"Das beste war wohl der neue Kalender.
Es war mir als hielt ich die Zukunft in der Hand,
wie einen Baum voll Fruchtlage. Mit Lust über¬
las ich die Namen: Lätare, Palmarum, Jubi¬
late, Kantate, wobei mir mein wenig Latein gute
Dienste that. Die Epiphanias waren mir ver¬
drüßlich, besonders zu viele; hingegen je mehrere
Trinitatis-Sonntage fielen, desto länger grüne, dacht'
ich, die freudenreiche Zeit. Lächerlich kommt es
mir vor, daß, eben da ich hinten im Kalender
die Haßlauer Postberichte las, die kaiserliche rei¬
tende Post im Dorfe ins Horn stieß, und ich den
guten Menschen bewunderte und bedauerte, der
nun, laut dem Berichte, mitten im Winter allein
nach ganz Pommern, Preussen, Polen und Ru߬
land ritt; ein Irrthum, den ich erst in Leipzig

Schale und mit friſchen ſaubern Thier-Bildern
im Vergleich gegen unſre abgegriffenen alten.

„Schießpulver als Digeſtivpulver fuͤr das
Schwein, wovon die wenigen Koͤrnchen, die ich
zuſammenkehrte, mir beſſere Feuerwerke auf einen
Spahn beſcherten als irgend einem Koͤnig ein
dreißigjaͤhriger Krieg.“ —

„Das beſte war wohl der neue Kalender.
Es war mir als hielt ich die Zukunft in der Hand,
wie einen Baum voll Fruchtlage. Mit Luſt uͤber¬
las ich die Namen: Laͤtare, Palmarum, Jubi¬
late, Kantate, wobei mir mein wenig Latein gute
Dienſte that. Die Epiphanias waren mir ver¬
druͤßlich, beſonders zu viele; hingegen je mehrere
Trinitatis-Sonntage fielen, deſto laͤnger gruͤne, dacht'
ich, die freudenreiche Zeit. Laͤcherlich kommt es
mir vor, daß, eben da ich hinten im Kalender
die Haßlauer Poſtberichte las, die kaiſerliche rei¬
tende Poſt im Dorfe ins Horn ſtieß, und ich den
guten Menſchen bewunderte und bedauerte, der
nun, laut dem Berichte, mitten im Winter allein
nach ganz Pommern, Preuſſen, Polen und Ru߬
land ritt; ein Irrthum, den ich erſt in Leipzig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="178"/>
Schale und mit fri&#x017F;chen &#x017F;aubern Thier-Bildern<lb/>
im Vergleich gegen un&#x017F;re abgegriffenen alten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Schießpulver als Dige&#x017F;tivpulver fu&#x0364;r das<lb/>
Schwein, wovon die wenigen Ko&#x0364;rnchen, die ich<lb/>
zu&#x017F;ammenkehrte, mir be&#x017F;&#x017F;ere Feuerwerke auf einen<lb/>
Spahn be&#x017F;cherten als irgend einem Ko&#x0364;nig ein<lb/>
dreißigja&#x0364;hriger Krieg.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das be&#x017F;te war wohl der neue Kalender.<lb/>
Es war mir als hielt ich die Zukunft in der Hand,<lb/>
wie einen Baum voll Fruchtlage. Mit Lu&#x017F;t u&#x0364;ber¬<lb/>
las ich die Namen: La&#x0364;tare, Palmarum, Jubi¬<lb/>
late, Kantate, wobei mir mein wenig Latein gute<lb/>
Dien&#x017F;te that. Die Epiphanias waren mir ver¬<lb/>
dru&#x0364;ßlich, be&#x017F;onders zu viele; hingegen je mehrere<lb/>
Trinitatis-Sonntage fielen, de&#x017F;to la&#x0364;nger gru&#x0364;ne, dacht'<lb/>
ich, die freudenreiche Zeit. La&#x0364;cherlich kommt es<lb/>
mir vor, daß, eben da ich hinten im Kalender<lb/>
die Haßlauer Po&#x017F;tberichte las, die kai&#x017F;erliche rei¬<lb/>
tende Po&#x017F;t im Dorfe ins Horn &#x017F;tieß, und ich den<lb/>
guten Men&#x017F;chen bewunderte und bedauerte, der<lb/>
nun, laut dem Berichte, mitten im Winter allein<lb/>
nach ganz Pommern, Preu&#x017F;&#x017F;en, Polen und Ru߬<lb/>
land ritt; ein Irrthum, den ich er&#x017F;t in Leipzig<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0184] Schale und mit friſchen ſaubern Thier-Bildern im Vergleich gegen unſre abgegriffenen alten. „Schießpulver als Digeſtivpulver fuͤr das Schwein, wovon die wenigen Koͤrnchen, die ich zuſammenkehrte, mir beſſere Feuerwerke auf einen Spahn beſcherten als irgend einem Koͤnig ein dreißigjaͤhriger Krieg.“ — „Das beſte war wohl der neue Kalender. Es war mir als hielt ich die Zukunft in der Hand, wie einen Baum voll Fruchtlage. Mit Luſt uͤber¬ las ich die Namen: Laͤtare, Palmarum, Jubi¬ late, Kantate, wobei mir mein wenig Latein gute Dienſte that. Die Epiphanias waren mir ver¬ druͤßlich, beſonders zu viele; hingegen je mehrere Trinitatis-Sonntage fielen, deſto laͤnger gruͤne, dacht' ich, die freudenreiche Zeit. Laͤcherlich kommt es mir vor, daß, eben da ich hinten im Kalender die Haßlauer Poſtberichte las, die kaiſerliche rei¬ tende Poſt im Dorfe ins Horn ſtieß, und ich den guten Menſchen bewunderte und bedauerte, der nun, laut dem Berichte, mitten im Winter allein nach ganz Pommern, Preuſſen, Polen und Ru߬ land ritt; ein Irrthum, den ich erſt in Leipzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/184
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/184>, abgerufen am 14.06.2024.