Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Sohns/ vnsers ewigen Mittlers/ vnd
daß wir mit seiner vollkommenen ge-
rechtigkeit bekleidet/ vnd bedeckt sind/
dannenhero er vnser bitten vnd fle-
hen laut seiner verheissung jhm gefal-
len lassen wil. Wir sollen vns aber
auch erinnern/ daß die jenigen/ welche
zu jhm offt sagen: HErr hilff vns:

Matth. 7. zu jhrem heyl nit gelangen/
wofern sie nit also bald vnd zugleich
Gottes willen thun. Auch sollen wir
indenck seyn/ dz sein Göttlich wort in
vnsern hertzen reichlich wohnen solle/

Colos. 3. damit wir zu allen gutten
Wercken geschickt/ vnd endlich voll-
kommen sein mögen. Dann weil diese
Göttliche gebott mit denen die vns
beten lehren von Gott selbsten an ein-
ander gehangen/ vnd verbunden sind/

2. Tim. 3. so wehrees ein Gottsläste-
rig thun/ wann wir sie von einander
reissen wolten. Im vbrigen/ weil wir
von Natur nicht sonderlich geneigt/
sondern viel mehr faul vnnd träge

sindt

Vorrede.
Sohns/ vnſers ewigen Mittleꝛs/ vnd
daß wir mit ſeiner vollkommenen ge-
rechtigkeit bekleidet/ vñ bedeckt ſind/
dannenhero er vnſer bitten vnd fle-
hen laut ſeiner verheiſſung jhm gefal-
len laſſen wil. Wir ſollen vns aber
auch erinnern/ daß die jenigen/ welche
zu jhm offt ſagen: HErꝛ hilff vns:

Matth. 7. zu jhrem heyl nit gelangen/
wofern ſie nit alſo bald vnd zugleich
Gottes willen thun. Auch ſollen wir
indenck ſeyn/ dz ſein Göttlich wort in
vnſern hertzen reichlich wohnen ſolle/

Coloſ. 3. damit wir zu allen gutten
Wercken geſchickt/ vnd endlich voll-
kommen ſein mögen. Dann weil dieſe
Göttliche gebott mit denen die vns
beten lehren von Gott ſelbſten an ein-
ander gehangen/ vnd veꝛbunden ſind/

2. Tim. 3. ſo wehrees ein Gottsläſte-
rig thun/ wann wir ſie von einander
reiſſen wolten. Im vbrigen/ weil wir
von Natur nicht ſonderlich geneigt/
ſondern viel mehr faul vnnd träge

ſindt
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Sohns/ vn&#x017F;ers ewigen Mittle&#xA75B;s/ vnd<lb/>
daß wir mit &#x017F;einer vollkommenen ge-<lb/>
rechtigkeit bekleidet/ vñ bedeckt &#x017F;ind/<lb/>
dannenhero er vn&#x017F;er bitten vnd fle-<lb/>
hen laut &#x017F;einer verhei&#x017F;&#x017F;ung jhm gefal-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en wil. Wir &#x017F;ollen vns aber<lb/>
auch erinnern/ daß die jenigen/ welche<lb/>
zu jhm offt &#x017F;agen: HEr&#xA75B; hilff vns:</hi><lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 7. <hi rendition="#fr">zu jhrem heyl nit gelangen/<lb/>
wofern &#x017F;ie nit al&#x017F;o bald vnd zugleich<lb/>
Gottes willen thun. Auch &#x017F;ollen wir<lb/>
indenck &#x017F;eyn/ dz &#x017F;ein Göttlich wort in<lb/>
vn&#x017F;ern hertzen reichlich wohnen &#x017F;olle/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Colo&#x017F;.</hi> 3. <hi rendition="#fr">damit wir zu allen gutten<lb/>
Wercken ge&#x017F;chickt/ vnd endlich voll-<lb/>
kommen &#x017F;ein mögen. Dann weil die&#x017F;e<lb/>
Göttliche gebott mit denen die vns<lb/>
beten lehren von Gott &#x017F;elb&#x017F;ten an ein-<lb/>
ander gehangen/ vnd ve&#xA75B;bunden &#x017F;ind/</hi><lb/>
2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3. <hi rendition="#fr">&#x017F;o wehrees ein Gottslä&#x017F;te-<lb/>
rig thun/ wann wir &#x017F;ie von einander<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en wolten. Im vbrigen/ weil wir<lb/>
von Natur nicht &#x017F;onderlich geneigt/<lb/>
&#x017F;ondern viel mehr faul vnnd träge</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;indt</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0026] Vorrede. Sohns/ vnſers ewigen Mittleꝛs/ vnd daß wir mit ſeiner vollkommenen ge- rechtigkeit bekleidet/ vñ bedeckt ſind/ dannenhero er vnſer bitten vnd fle- hen laut ſeiner verheiſſung jhm gefal- len laſſen wil. Wir ſollen vns aber auch erinnern/ daß die jenigen/ welche zu jhm offt ſagen: HErꝛ hilff vns: Matth. 7. zu jhrem heyl nit gelangen/ wofern ſie nit alſo bald vnd zugleich Gottes willen thun. Auch ſollen wir indenck ſeyn/ dz ſein Göttlich wort in vnſern hertzen reichlich wohnen ſolle/ Coloſ. 3. damit wir zu allen gutten Wercken geſchickt/ vnd endlich voll- kommen ſein mögen. Dann weil dieſe Göttliche gebott mit denen die vns beten lehren von Gott ſelbſten an ein- ander gehangen/ vnd veꝛbunden ſind/ 2. Tim. 3. ſo wehrees ein Gottsläſte- rig thun/ wann wir ſie von einander reiſſen wolten. Im vbrigen/ weil wir von Natur nicht ſonderlich geneigt/ ſondern viel mehr faul vnnd träge ſindt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/26
Zitationshilfe: La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/26>, abgerufen am 01.06.2024.