Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Auszug aus der Chronike
ist aber ganz frisch, und die Züge sind nach der heuti-
gen Art; daher ich vermuthe, diese Randglosse müsse
nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht seyn.

A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn-
brünstigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kräfte ver-
liehen habe, aus diesem Labyrinthe der Alterthümer
glücklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich-
ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu setzen. Er
beschreibt so dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La-
ge, den Umfang, Größe, Zäune, Graben, und Einthei-
lungen der Gassen des Dörfleins Qverleqvitsch, wel-
ches ich aber alles unberührt lasse, weil der Ort je-
dermann bekannt, und noch auf diese Stunde dessen
äußerliche Beschaffenheit unverändert ist.

A. d. 80 S. besinnt er sich, daß er in der Eil verges-
sen habe, zu sagen, wo der Name Qverleqvitsch her-
stamme. Er hat aber so einen löblichen Abscheu vor
alten Untersuchungen bekommen, daß er sich dabey
nicht aufhält. Seine Meynung geht dahin, es sey,
wegen seiner anmuthigen Lage, in dem Pabstthume
querelarum quies genannt worden. Es kömmt ihm
dieses höchst wahrscheinlich vor, weil man nur die
Buchstaben e und arum wegwerfen, und ies in
itsch verwandeln dürfe. Er beweist dieses auch nach-
drücklich, indem er sagt, man müsse keine gesunde
Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon
nicht einsehen wolle.

A. d. 81 S. wird gehandelt von des Dörfleins
Qverleqvitsch weltlichen Hauptgebäuden, und denen
damit verknüpften Gerechtsamen, Gerichten, und
Privilegien. Des gestrengen Junkers Rittersitz

wird

Ein Auszug aus der Chronike
iſt aber ganz friſch, und die Zuͤge ſind nach der heuti-
gen Art; daher ich vermuthe, dieſe Randgloſſe muͤſſe
nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht ſeyn.

A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn-
bruͤnſtigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kraͤfte ver-
liehen habe, aus dieſem Labyrinthe der Alterthuͤmer
gluͤcklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich-
ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu ſetzen. Er
beſchreibt ſo dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La-
ge, den Umfang, Groͤße, Zaͤune, Graben, und Einthei-
lungen der Gaſſen des Doͤrfleins Qverleqvitſch, wel-
ches ich aber alles unberuͤhrt laſſe, weil der Ort je-
dermann bekannt, und noch auf dieſe Stunde deſſen
aͤußerliche Beſchaffenheit unveraͤndert iſt.

A. d. 80 S. beſinnt er ſich, daß er in der Eil vergeſ-
ſen habe, zu ſagen, wo der Name Qverleqvitſch her-
ſtamme. Er hat aber ſo einen loͤblichen Abſcheu vor
alten Unterſuchungen bekommen, daß er ſich dabey
nicht aufhaͤlt. Seine Meynung geht dahin, es ſey,
wegen ſeiner anmuthigen Lage, in dem Pabſtthume
querelarum quies genannt worden. Es koͤmmt ihm
dieſes hoͤchſt wahrſcheinlich vor, weil man nur die
Buchſtaben e und arum wegwerfen, und ies in
itſch verwandeln duͤrfe. Er beweiſt dieſes auch nach-
druͤcklich, indem er ſagt, man muͤſſe keine geſunde
Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon
nicht einſehen wolle.

A. d. 81 S. wird gehandelt von des Doͤrfleins
Qverleqvitſch weltlichen Hauptgebaͤuden, und denen
damit verknuͤpften Gerechtſamen, Gerichten, und
Privilegien. Des geſtrengen Junkers Ritterſitz

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Auszug aus der Chronike</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t aber ganz fri&#x017F;ch, und die Zu&#x0364;ge &#x017F;ind nach der heuti-<lb/>
gen Art; daher ich vermuthe, die&#x017F;e Randglo&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn-<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kra&#x0364;fte ver-<lb/>
liehen habe, aus die&#x017F;em Labyrinthe der Alterthu&#x0364;mer<lb/>
glu&#x0364;cklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich-<lb/>
ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu &#x017F;etzen. Er<lb/>
be&#x017F;chreibt &#x017F;o dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La-<lb/>
ge, den Umfang, Gro&#x0364;ße, Za&#x0364;une, Graben, und Einthei-<lb/>
lungen der Ga&#x017F;&#x017F;en des Do&#x0364;rfleins Qverleqvit&#x017F;ch, wel-<lb/>
ches ich aber alles unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;e, weil der Ort je-<lb/>
dermann bekannt, und noch auf die&#x017F;e Stunde de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;ußerliche Be&#x017F;chaffenheit unvera&#x0364;ndert i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>A. d. 80 S. be&#x017F;innt er &#x017F;ich, daß er in der Eil verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en habe, zu &#x017F;agen, wo der Name Qverleqvit&#x017F;ch her-<lb/>
&#x017F;tamme. Er hat aber &#x017F;o einen lo&#x0364;blichen Ab&#x017F;cheu vor<lb/>
alten Unter&#x017F;uchungen bekommen, daß er &#x017F;ich dabey<lb/>
nicht aufha&#x0364;lt. Seine Meynung geht dahin, es &#x017F;ey,<lb/>
wegen &#x017F;einer anmuthigen Lage, in dem Pab&#x017F;tthume<lb/><hi rendition="#aq">querelarum quies</hi> genannt worden. Es ko&#x0364;mmt ihm<lb/>
die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich vor, weil man nur die<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">arum</hi> wegwerfen, und <hi rendition="#aq">ies</hi> in<lb/>
it&#x017F;ch verwandeln du&#x0364;rfe. Er bewei&#x017F;t die&#x017F;es auch nach-<lb/>
dru&#x0364;cklich, indem er &#x017F;agt, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e keine ge&#x017F;unde<lb/>
Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon<lb/>
nicht ein&#x017F;ehen wolle.</p><lb/>
        <p>A. d. 81 S. wird gehandelt von des Do&#x0364;rfleins<lb/>
Qverleqvit&#x017F;ch weltlichen Hauptgeba&#x0364;uden, und denen<lb/>
damit verknu&#x0364;pften Gerecht&#x017F;amen, Gerichten, und<lb/>
Privilegien. Des ge&#x017F;trengen Junkers Ritter&#x017F;itz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0170] Ein Auszug aus der Chronike iſt aber ganz friſch, und die Zuͤge ſind nach der heuti- gen Art; daher ich vermuthe, dieſe Randgloſſe muͤſſe nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht ſeyn. A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn- bruͤnſtigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kraͤfte ver- liehen habe, aus dieſem Labyrinthe der Alterthuͤmer gluͤcklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich- ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu ſetzen. Er beſchreibt ſo dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La- ge, den Umfang, Groͤße, Zaͤune, Graben, und Einthei- lungen der Gaſſen des Doͤrfleins Qverleqvitſch, wel- ches ich aber alles unberuͤhrt laſſe, weil der Ort je- dermann bekannt, und noch auf dieſe Stunde deſſen aͤußerliche Beſchaffenheit unveraͤndert iſt. A. d. 80 S. beſinnt er ſich, daß er in der Eil vergeſ- ſen habe, zu ſagen, wo der Name Qverleqvitſch her- ſtamme. Er hat aber ſo einen loͤblichen Abſcheu vor alten Unterſuchungen bekommen, daß er ſich dabey nicht aufhaͤlt. Seine Meynung geht dahin, es ſey, wegen ſeiner anmuthigen Lage, in dem Pabſtthume querelarum quies genannt worden. Es koͤmmt ihm dieſes hoͤchſt wahrſcheinlich vor, weil man nur die Buchſtaben e und arum wegwerfen, und ies in itſch verwandeln duͤrfe. Er beweiſt dieſes auch nach- druͤcklich, indem er ſagt, man muͤſſe keine geſunde Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon nicht einſehen wolle. A. d. 81 S. wird gehandelt von des Doͤrfleins Qverleqvitſch weltlichen Hauptgebaͤuden, und denen damit verknuͤpften Gerechtſamen, Gerichten, und Privilegien. Des geſtrengen Junkers Ritterſitz wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/170
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/170>, abgerufen am 20.05.2024.