Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

des Dörfleins Qverleqvitsch.
wird zuerst vorgenommen. Es ist keine Mauer, keine
Stube, kein Fenster, kein Ziegel auf dem Dache, wel-
chen er nicht nach seiner Länge und Breite beschreibt,
ja den Einfältigen zum Besten, hat er so gar einige
Risse nebst dem Maasstabe beygefügt. Es gehört
eine ziemliche Geduld dazu, wenn man alles will
durchlesen. Doch darf ihm dieses nicht als ein Feh-
ler ausgelegt werden, weil er nichts gethan hat, als
was unsre Scribenten mit einer unermüdeten
Sorgfalt noch heutiges Tages thun.

Ueber dem Thorwege entdeckt er eine alte steiner-
ne Figur, welche nach dem verfertigten Entwurfe ver-
muthlich nichts anders ist, als eine Verzierung von
Laubwerke, er will es aber für ein hochadeliches Wa-
pen ansehen, woraus er verschiedene Verbindungen
des gestrengen Junkers mit andern Familien, und
zugleich einige rechtsgegründete Ansprüche auf sechs
Rittergüter ableitet.

Einen Thurm, welcher den Bauern zum Gefäng-
nisse dienen muß, hält er für besonders merkwürdig.
Er nennt ihn ein Schrecken der Widerspänstigen
und einen Tempel der Gerechtigkeit, den Gerichts-
voigt aber sacerdotem iustitiae, und zeigt bey dieser
guten Gelegenheit, den gegründeten Unterschied zwi-
schen dem geistlichen und weltlichen Arme.

Das Gemeindehaus kann er mit Stillschweigen
nicht übergehen. Er machet eine beynahe eben so
lebhafte Abbildung davon, als von dem Rittersitze;
über die dabey stehende Linde aber, worunter die
Bauern ordentlich zusammen kommen, bezeigt er eine
herzliche Freude, weil sie ihn auf die Geschichte der

alten
Erster Theil. G

des Doͤrfleins Qverleqvitſch.
wird zuerſt vorgenommen. Es iſt keine Mauer, keine
Stube, kein Fenſter, kein Ziegel auf dem Dache, wel-
chen er nicht nach ſeiner Laͤnge und Breite beſchreibt,
ja den Einfaͤltigen zum Beſten, hat er ſo gar einige
Riſſe nebſt dem Maasſtabe beygefuͤgt. Es gehoͤrt
eine ziemliche Geduld dazu, wenn man alles will
durchleſen. Doch darf ihm dieſes nicht als ein Feh-
ler ausgelegt werden, weil er nichts gethan hat, als
was unſre Scribenten mit einer unermuͤdeten
Sorgfalt noch heutiges Tages thun.

Ueber dem Thorwege entdeckt er eine alte ſteiner-
ne Figur, welche nach dem verfertigten Entwurfe ver-
muthlich nichts anders iſt, als eine Verzierung von
Laubwerke, er will es aber fuͤr ein hochadeliches Wa-
pen anſehen, woraus er verſchiedene Verbindungen
des geſtrengen Junkers mit andern Familien, und
zugleich einige rechtsgegruͤndete Anſpruͤche auf ſechs
Ritterguͤter ableitet.

Einen Thurm, welcher den Bauern zum Gefaͤng-
niſſe dienen muß, haͤlt er fuͤr beſonders merkwuͤrdig.
Er nennt ihn ein Schrecken der Widerſpaͤnſtigen
und einen Tempel der Gerechtigkeit, den Gerichts-
voigt aber ſacerdotem iuſtitiae, und zeigt bey dieſer
guten Gelegenheit, den gegruͤndeten Unterſchied zwi-
ſchen dem geiſtlichen und weltlichen Arme.

Das Gemeindehaus kann er mit Stillſchweigen
nicht uͤbergehen. Er machet eine beynahe eben ſo
lebhafte Abbildung davon, als von dem Ritterſitze;
uͤber die dabey ſtehende Linde aber, worunter die
Bauern ordentlich zuſammen kommen, bezeigt er eine
herzliche Freude, weil ſie ihn auf die Geſchichte der

alten
Erſter Theil. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Do&#x0364;rfleins Qverleqvit&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
wird zuer&#x017F;t vorgenommen. Es i&#x017F;t keine Mauer, keine<lb/>
Stube, kein Fen&#x017F;ter, kein Ziegel auf dem Dache, wel-<lb/>
chen er nicht nach &#x017F;einer La&#x0364;nge und Breite be&#x017F;chreibt,<lb/>
ja den Einfa&#x0364;ltigen zum Be&#x017F;ten, hat er &#x017F;o gar einige<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;e neb&#x017F;t dem Maas&#x017F;tabe beygefu&#x0364;gt. Es geho&#x0364;rt<lb/>
eine ziemliche Geduld dazu, wenn man alles will<lb/>
durchle&#x017F;en. Doch darf ihm die&#x017F;es nicht als ein Feh-<lb/>
ler ausgelegt werden, weil er nichts gethan hat, als<lb/>
was un&#x017F;re Scribenten mit einer unermu&#x0364;deten<lb/>
Sorgfalt noch heutiges Tages thun.</p><lb/>
        <p>Ueber dem Thorwege entdeckt er eine alte &#x017F;teiner-<lb/>
ne Figur, welche nach dem verfertigten Entwurfe ver-<lb/>
muthlich nichts anders i&#x017F;t, als eine Verzierung von<lb/>
Laubwerke, er will es aber fu&#x0364;r ein hochadeliches Wa-<lb/>
pen an&#x017F;ehen, woraus er ver&#x017F;chiedene Verbindungen<lb/>
des ge&#x017F;trengen Junkers mit andern Familien, und<lb/>
zugleich einige rechtsgegru&#x0364;ndete An&#x017F;pru&#x0364;che auf &#x017F;echs<lb/>
Rittergu&#x0364;ter ableitet.</p><lb/>
        <p>Einen Thurm, welcher den Bauern zum Gefa&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e dienen muß, ha&#x0364;lt er fu&#x0364;r be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig.<lb/>
Er nennt ihn ein Schrecken der Wider&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;tigen<lb/>
und einen Tempel der Gerechtigkeit, den Gerichts-<lb/>
voigt aber <hi rendition="#aq">&#x017F;acerdotem iu&#x017F;titiae,</hi> und zeigt bey die&#x017F;er<lb/>
guten Gelegenheit, den gegru&#x0364;ndeten Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem gei&#x017F;tlichen und weltlichen Arme.</p><lb/>
        <p>Das Gemeindehaus kann er mit Still&#x017F;chweigen<lb/>
nicht u&#x0364;bergehen. Er machet eine beynahe eben &#x017F;o<lb/>
lebhafte Abbildung davon, als von dem Ritter&#x017F;itze;<lb/>
u&#x0364;ber die dabey &#x017F;tehende Linde aber, worunter die<lb/>
Bauern ordentlich zu&#x017F;ammen kommen, bezeigt er eine<lb/>
herzliche Freude, weil &#x017F;ie ihn auf die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. G</fw><fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0171] des Doͤrfleins Qverleqvitſch. wird zuerſt vorgenommen. Es iſt keine Mauer, keine Stube, kein Fenſter, kein Ziegel auf dem Dache, wel- chen er nicht nach ſeiner Laͤnge und Breite beſchreibt, ja den Einfaͤltigen zum Beſten, hat er ſo gar einige Riſſe nebſt dem Maasſtabe beygefuͤgt. Es gehoͤrt eine ziemliche Geduld dazu, wenn man alles will durchleſen. Doch darf ihm dieſes nicht als ein Feh- ler ausgelegt werden, weil er nichts gethan hat, als was unſre Scribenten mit einer unermuͤdeten Sorgfalt noch heutiges Tages thun. Ueber dem Thorwege entdeckt er eine alte ſteiner- ne Figur, welche nach dem verfertigten Entwurfe ver- muthlich nichts anders iſt, als eine Verzierung von Laubwerke, er will es aber fuͤr ein hochadeliches Wa- pen anſehen, woraus er verſchiedene Verbindungen des geſtrengen Junkers mit andern Familien, und zugleich einige rechtsgegruͤndete Anſpruͤche auf ſechs Ritterguͤter ableitet. Einen Thurm, welcher den Bauern zum Gefaͤng- niſſe dienen muß, haͤlt er fuͤr beſonders merkwuͤrdig. Er nennt ihn ein Schrecken der Widerſpaͤnſtigen und einen Tempel der Gerechtigkeit, den Gerichts- voigt aber ſacerdotem iuſtitiae, und zeigt bey dieſer guten Gelegenheit, den gegruͤndeten Unterſchied zwi- ſchen dem geiſtlichen und weltlichen Arme. Das Gemeindehaus kann er mit Stillſchweigen nicht uͤbergehen. Er machet eine beynahe eben ſo lebhafte Abbildung davon, als von dem Ritterſitze; uͤber die dabey ſtehende Linde aber, worunter die Bauern ordentlich zuſammen kommen, bezeigt er eine herzliche Freude, weil ſie ihn auf die Geſchichte der alten Erſter Theil. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/171
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/171>, abgerufen am 20.05.2024.