Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

der Glückwünschungsschreiben.
den. Dazu gehöret nicht mehr, als höchstens eine
Zeit von drey Jahren, so ist man darinnen vollkom-
men. Aber Sprachen zu lernen; dieses ist dasjeni-
ge, womit wir in der zartesten Jugend anfangen,
vom Morgen 25 bis auf den Abend zubringen, und
doch in dem spätesten Alter noch nicht fertig sind.
Sollte dieses nicht die wahre Gelehrsauikeit seyn?
Sollten dieses nicht die sichersten Merkmaale seyn,
wodurch man darthun kann, daß man ein würdiger
Sohn des Apollo 26 sey?

Zwar
25 Dieses drückt der Ebräer also aus: [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
Wenn ich nun die Beschreibung der übrigen Morgenlän-
der, als des Chaldäers, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] und
des Syrers,
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
und des Arabers,
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
dagegen halte: So muß ich dem gelehrten Flacius in Cla-
ui Scripturae P. II. Tr. VII. p. m.
758. D. Wagenseil
iu Synopsi Hist. Vniuers. P. I. p. m. 264. seq. beypflich-
ten, welche die ebräische Sprache für die allererste und
die Mutter der andern Sprachen halten.
26 Jch kann nicht leugnen, daß es mir sehr sauer geworden,
den Apollo hier anzubringen, und wer nicht weis, worin-
nen die Schönheit eines Glückwünschungsschreibens besteht,
der dörfte wohl gar glauben, es klänge gezwungen. Al-
lein, es hat ein italienischer Poet gesagt: Eccoti, benigno
Lettore un parto di poche sere, che se ben nato di nobile,
non e pero aborto di tenebre, ma si fara conoscere Fi-
glio d' APOLLO con qualche raggio di Parnaso.
Weil
ich
B 3

der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben.
den. Dazu gehoͤret nicht mehr, als hoͤchſtens eine
Zeit von drey Jahren, ſo iſt man darinnen vollkom-
men. Aber Sprachen zu lernen; dieſes iſt dasjeni-
ge, womit wir in der zarteſten Jugend anfangen,
vom Morgen 25 bis auf den Abend zubringen, und
doch in dem ſpaͤteſten Alter noch nicht fertig ſind.
Sollte dieſes nicht die wahre Gelehrſauikeit ſeyn?
Sollten dieſes nicht die ſicherſten Merkmaale ſeyn,
wodurch man darthun kann, daß man ein wuͤrdiger
Sohn des Apollo 26 ſey?

Zwar
25 Dieſes druͤckt der Ebraͤer alſo aus: [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
Wenn ich nun die Beſchreibung der uͤbrigen Morgenlaͤn-
der, als des Chaldaͤers, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] und
des Syrers,
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
und des Arabers,
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
dagegen halte: So muß ich dem gelehrten Flacius in Cla-
ui Scripturae P. II. Tr. VII. p. m.
758. D. Wagenſeil
iu Synopſi Hiſt. Vniuerſ. P. I. p. m. 264. ſeq. beypflich-
ten, welche die ebraͤiſche Sprache fuͤr die allererſte und
die Mutter der andern Sprachen halten.
26 Jch kann nicht leugnen, daß es mir ſehr ſauer geworden,
den Apollo hier anzubringen, und wer nicht weis, worin-
nen die Schoͤnheit eines Gluͤckwuͤnſchungsſchreibens beſteht,
der doͤrfte wohl gar glauben, es klaͤnge gezwungen. Al-
lein, es hat ein italieniſcher Poet geſagt: Eccoti, benigno
Lettore un parto di poche ſere, che ſe ben nato di nobile,
non è però aborto di tenebre, ma ſi farà conoſcere Fi-
glio d’ APOLLO con qualche raggio di Parnaſo.
Weil
ich
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0095" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
den. Dazu geho&#x0364;ret nicht mehr, als ho&#x0364;ch&#x017F;tens eine<lb/>
Zeit von drey Jahren, &#x017F;o i&#x017F;t man darinnen vollkom-<lb/>
men. Aber Sprachen zu lernen; die&#x017F;es i&#x017F;t dasjeni-<lb/>
ge, womit wir in der zarte&#x017F;ten Jugend anfangen,<lb/>
vom Morgen <note place="foot" n="25">Die&#x017F;es dru&#x0364;ckt der Ebra&#x0364;er al&#x017F;o aus: <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
Wenn ich nun die Be&#x017F;chreibung der u&#x0364;brigen Morgenla&#x0364;n-<lb/>
der, als des Chalda&#x0364;ers, <gap reason="fm" unit="chars"/> und<lb/>
des Syrers,<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
und des Arabers,<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/><lb/>
dagegen halte: So muß ich dem gelehrten <hi rendition="#aq">Flacius in Cla-<lb/>
ui Scripturae P. II. Tr. VII. p. m.</hi> 758. D. Wagen&#x017F;eil<lb/>
iu <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i Hi&#x017F;t. Vniuer&#x017F;. P. I. p. m. 264. &#x017F;eq.</hi> beypflich-<lb/>
ten, welche die ebra&#x0364;i&#x017F;che Sprache fu&#x0364;r die allerer&#x017F;te und<lb/>
die Mutter der andern Sprachen halten.</note> bis auf den Abend zubringen, und<lb/>
doch in dem &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Alter noch nicht fertig &#x017F;ind.<lb/>
Sollte die&#x017F;es nicht die wahre Gelehr&#x017F;auikeit &#x017F;eyn?<lb/>
Sollten die&#x017F;es nicht die &#x017F;icher&#x017F;ten Merkmaale &#x017F;eyn,<lb/>
wodurch man darthun kann, daß man ein wu&#x0364;rdiger<lb/>
Sohn des Apollo <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="26">Jch kann nicht leugnen, daß es mir &#x017F;ehr &#x017F;auer geworden,<lb/>
den Apollo hier anzubringen, und wer nicht weis, worin-<lb/>
nen die Scho&#x0364;nheit eines Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs&#x017F;chreibens be&#x017F;teht,<lb/>
der do&#x0364;rfte wohl gar glauben, es kla&#x0364;nge gezwungen. Al-<lb/>
lein, es hat ein italieni&#x017F;cher Poet ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Eccoti, benigno<lb/>
Lettore un parto di poche &#x017F;ere, che &#x017F;e ben nato di nobile,<lb/>
non è però aborto di tenebre, ma &#x017F;i farà cono&#x017F;cere Fi-<lb/>
glio d&#x2019; <hi rendition="#g">APOLLO</hi> con qualche raggio di Parna&#x017F;o.</hi> Weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw></note> &#x017F;ey?</p><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0095] der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben. den. Dazu gehoͤret nicht mehr, als hoͤchſtens eine Zeit von drey Jahren, ſo iſt man darinnen vollkom- men. Aber Sprachen zu lernen; dieſes iſt dasjeni- ge, womit wir in der zarteſten Jugend anfangen, vom Morgen 25 bis auf den Abend zubringen, und doch in dem ſpaͤteſten Alter noch nicht fertig ſind. Sollte dieſes nicht die wahre Gelehrſauikeit ſeyn? Sollten dieſes nicht die ſicherſten Merkmaale ſeyn, wodurch man darthun kann, daß man ein wuͤrdiger Sohn des Apollo 26 ſey? Zwar 25 Dieſes druͤckt der Ebraͤer alſo aus: _ Wenn ich nun die Beſchreibung der uͤbrigen Morgenlaͤn- der, als des Chaldaͤers, _ und des Syrers, _ und des Arabers, _ dagegen halte: So muß ich dem gelehrten Flacius in Cla- ui Scripturae P. II. Tr. VII. p. m. 758. D. Wagenſeil iu Synopſi Hiſt. Vniuerſ. P. I. p. m. 264. ſeq. beypflich- ten, welche die ebraͤiſche Sprache fuͤr die allererſte und die Mutter der andern Sprachen halten. 26 Jch kann nicht leugnen, daß es mir ſehr ſauer geworden, den Apollo hier anzubringen, und wer nicht weis, worin- nen die Schoͤnheit eines Gluͤckwuͤnſchungsſchreibens beſteht, der doͤrfte wohl gar glauben, es klaͤnge gezwungen. Al- lein, es hat ein italieniſcher Poet geſagt: Eccoti, benigno Lettore un parto di poche ſere, che ſe ben nato di nobile, non è però aborto di tenebre, ma ſi farà conoſcere Fi- glio d’ APOLLO con qualche raggio di Parnaſo. Weil ich B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/95
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/95>, abgerufen am 20.05.2024.