Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Viertes Capitel.
putation oder Widerlegung, irgend eine Art von Beleh-
rung erwartet hatte, statt dessen aber sich ohne Weiteres
als Irrlehrer behandelt sah, hatte sich in dem Gespräch
das volle Bewußtseyn einer von keiner Willkühr abhängen-
den, in Gottes Wort gegründeten, um Concilien und Papst
unbekümmerten Überzeugung erhoben; Drohungen schreck-
ten ihn nicht; die allgemeine Theilnahme, deren Odem er
um sich wehen fühlte, hatte ihn erst recht befestigt; sein
Gefühl war, wie er im Hinausgehen sagte, hätte er tau-
send Köpfe, so wolle er sie sich eher abschlagen lassen, ehe
er einen Widerruf leiste. Er erwiederte nach wie vor,
werde er nicht mit Sprüchen der heiligen Schrift über-
wiesen, daß er irre, so könne und wolle er nicht wider-
rufen, weil sein Gewissen in Gottes Wort gefangen sey.
"Hier stehe ich:" rief er aus: "ich kann nicht anders:
Gott helfe mir: Amen." 1

Es ist auffallend, wie verschiedenartig die Erscheinung
Luthers die Anwesenden berührte. Die vornehmeren Spa-
nier, die schon immer auf ihn gescholten, die man wohl
eine Schrift von Hutten oder Luther vor einer Bücher-
bude zerreißen und in den Koth treten gesehen, 2 fanden
den Mönch aberwitzig. Ein übrigens ganz unparteiischer
Venezianer bemerkt doch: Luther habe sich weder sehr ge-
lehrt gezeigt, noch besonders klug noch auch tadellos in

1 Acta revdi patris Martini Lutheri coram Caesa Majestate
etc. Opp. Lutheri lat. II, p.
411. Der Bericht, den Pallavicini
aus den Briefen Aleanders schöpfte, enthält noch einiges Weitere; meh-
reres von dem Detail das er mittheilt, so wie ein und das andre
Neue, fand ich in den Briefen der Frankfurter Gesandten Fürsten-
berg und Holzhausen.
2 Buschius ad Huttenum. Opp. Hutt. IV, p. 237.

Zweites Buch. Viertes Capitel.
putation oder Widerlegung, irgend eine Art von Beleh-
rung erwartet hatte, ſtatt deſſen aber ſich ohne Weiteres
als Irrlehrer behandelt ſah, hatte ſich in dem Geſpräch
das volle Bewußtſeyn einer von keiner Willkühr abhängen-
den, in Gottes Wort gegründeten, um Concilien und Papſt
unbekümmerten Überzeugung erhoben; Drohungen ſchreck-
ten ihn nicht; die allgemeine Theilnahme, deren Odem er
um ſich wehen fühlte, hatte ihn erſt recht befeſtigt; ſein
Gefühl war, wie er im Hinausgehen ſagte, hätte er tau-
ſend Köpfe, ſo wolle er ſie ſich eher abſchlagen laſſen, ehe
er einen Widerruf leiſte. Er erwiederte nach wie vor,
werde er nicht mit Sprüchen der heiligen Schrift über-
wieſen, daß er irre, ſo könne und wolle er nicht wider-
rufen, weil ſein Gewiſſen in Gottes Wort gefangen ſey.
„Hier ſtehe ich:“ rief er aus: „ich kann nicht anders:
Gott helfe mir: Amen.“ 1

Es iſt auffallend, wie verſchiedenartig die Erſcheinung
Luthers die Anweſenden berührte. Die vornehmeren Spa-
nier, die ſchon immer auf ihn geſcholten, die man wohl
eine Schrift von Hutten oder Luther vor einer Bücher-
bude zerreißen und in den Koth treten geſehen, 2 fanden
den Mönch aberwitzig. Ein übrigens ganz unparteiiſcher
Venezianer bemerkt doch: Luther habe ſich weder ſehr ge-
lehrt gezeigt, noch beſonders klug noch auch tadellos in

1 Acta revdi patris Martini Lutheri coram Caesa Majestate
etc. Opp. Lutheri lat. II, p.
411. Der Bericht, den Pallavicini
aus den Briefen Aleanders ſchoͤpfte, enthaͤlt noch einiges Weitere; meh-
reres von dem Detail das er mittheilt, ſo wie ein und das andre
Neue, fand ich in den Briefen der Frankfurter Geſandten Fuͤrſten-
berg und Holzhauſen.
2 Buschius ad Huttenum. Opp. Hutt. IV, p. 237.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
putation oder Widerlegung, irgend eine Art von Beleh-<lb/>
rung erwartet hatte, &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ich ohne Weiteres<lb/>
als Irrlehrer behandelt &#x017F;ah, hatte &#x017F;ich in dem Ge&#x017F;präch<lb/>
das volle Bewußt&#x017F;eyn einer von keiner Willkühr abhängen-<lb/>
den, in Gottes Wort gegründeten, um Concilien und Pap&#x017F;t<lb/>
unbekümmerten Überzeugung erhoben; Drohungen &#x017F;chreck-<lb/>
ten ihn nicht; die allgemeine Theilnahme, deren Odem er<lb/>
um &#x017F;ich wehen fühlte, hatte ihn er&#x017F;t recht befe&#x017F;tigt; &#x017F;ein<lb/>
Gefühl war, wie er im Hinausgehen &#x017F;agte, hätte er tau-<lb/>
&#x017F;end Köpfe, &#x017F;o wolle er &#x017F;ie &#x017F;ich eher ab&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en, ehe<lb/>
er einen Widerruf lei&#x017F;te. Er erwiederte nach wie vor,<lb/>
werde er nicht mit Sprüchen der heiligen Schrift über-<lb/>
wie&#x017F;en, daß er irre, &#x017F;o könne und wolle er nicht wider-<lb/>
rufen, weil &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en in Gottes Wort gefangen &#x017F;ey.<lb/>
&#x201E;Hier &#x017F;tehe ich:&#x201C; rief er aus: &#x201E;ich kann nicht anders:<lb/>
Gott helfe mir: Amen.&#x201C; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Acta rev<hi rendition="#sup">di</hi> patris Martini Lutheri coram Caes<hi rendition="#sup">a</hi> Majestate<lb/>
etc. Opp. Lutheri lat. II, p.</hi> 411. Der Bericht, den Pallavicini<lb/>
aus den Briefen Aleanders &#x017F;cho&#x0364;pfte, entha&#x0364;lt noch einiges Weitere; meh-<lb/>
reres von dem Detail das er mittheilt, &#x017F;o wie ein und das andre<lb/>
Neue, fand ich in den Briefen der Frankfurter Ge&#x017F;andten Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
berg und Holzhau&#x017F;en.</note></p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auffallend, wie ver&#x017F;chiedenartig die Er&#x017F;cheinung<lb/>
Luthers die Anwe&#x017F;enden berührte. Die vornehmeren Spa-<lb/>
nier, die &#x017F;chon immer auf ihn ge&#x017F;cholten, die man wohl<lb/>
eine Schrift von Hutten oder Luther vor einer Bücher-<lb/>
bude zerreißen und in den Koth treten ge&#x017F;ehen, <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Buschius ad Huttenum. Opp. Hutt. IV, p.</hi> 237.</note> fanden<lb/>
den Mönch aberwitzig. Ein übrigens ganz unparteii&#x017F;cher<lb/>
Venezianer bemerkt doch: Luther habe &#x017F;ich weder &#x017F;ehr ge-<lb/>
lehrt gezeigt, noch be&#x017F;onders klug noch auch tadellos in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] Zweites Buch. Viertes Capitel. putation oder Widerlegung, irgend eine Art von Beleh- rung erwartet hatte, ſtatt deſſen aber ſich ohne Weiteres als Irrlehrer behandelt ſah, hatte ſich in dem Geſpräch das volle Bewußtſeyn einer von keiner Willkühr abhängen- den, in Gottes Wort gegründeten, um Concilien und Papſt unbekümmerten Überzeugung erhoben; Drohungen ſchreck- ten ihn nicht; die allgemeine Theilnahme, deren Odem er um ſich wehen fühlte, hatte ihn erſt recht befeſtigt; ſein Gefühl war, wie er im Hinausgehen ſagte, hätte er tau- ſend Köpfe, ſo wolle er ſie ſich eher abſchlagen laſſen, ehe er einen Widerruf leiſte. Er erwiederte nach wie vor, werde er nicht mit Sprüchen der heiligen Schrift über- wieſen, daß er irre, ſo könne und wolle er nicht wider- rufen, weil ſein Gewiſſen in Gottes Wort gefangen ſey. „Hier ſtehe ich:“ rief er aus: „ich kann nicht anders: Gott helfe mir: Amen.“ 1 Es iſt auffallend, wie verſchiedenartig die Erſcheinung Luthers die Anweſenden berührte. Die vornehmeren Spa- nier, die ſchon immer auf ihn geſcholten, die man wohl eine Schrift von Hutten oder Luther vor einer Bücher- bude zerreißen und in den Koth treten geſehen, 2 fanden den Mönch aberwitzig. Ein übrigens ganz unparteiiſcher Venezianer bemerkt doch: Luther habe ſich weder ſehr ge- lehrt gezeigt, noch beſonders klug noch auch tadellos in 1 Acta revdi patris Martini Lutheri coram Caesa Majestate etc. Opp. Lutheri lat. II, p. 411. Der Bericht, den Pallavicini aus den Briefen Aleanders ſchoͤpfte, enthaͤlt noch einiges Weitere; meh- reres von dem Detail das er mittheilt, ſo wie ein und das andre Neue, fand ich in den Briefen der Frankfurter Geſandten Fuͤrſten- berg und Holzhauſen. 2 Buschius ad Huttenum. Opp. Hutt. IV, p. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/502
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/502>, abgerufen am 30.04.2024.