Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reeves, William Pember: Das politische Wahlrecht der Frauen in Australien. Übers. v. Romulus Grazer [i. e. Romulus Katscher]. Leipzig, 1904 (= Sozialer Fortschritt, Bd. 15/16).

Bild:
<< vorherige Seite

Wahlen ihre Stimmen nicht abgegeben hatten. Dieses Vorgehen wurde in
Neuseeland seither gesetzlich eingeführt und die Listen sind deshalb auch
seither ziemlich genau. Auch das Verhältnis der in die Wählerlisten ein-
getragenen Frauen zu ihrer Gesamtanzahl im Staate war 1893 ein bedeutend
niedrigeres als in den späteren Jahren. Selbstverständlich waren Jene, die
am meisten bestrebt waren, von dem neuen Rechte Gebrauch zu machen,
unter den Ersten registriert worden. Viele der Gleichgültigeren, die sich
damit zufrieden gegeben hatten, während des sechswöchentlichen Andranges
im September und Oktober 1893 weggelassen worden zu sein, wurden nach-
träglich aufgesucht und veranlasst, sich eintragen zu lassen. Ein Teil dürfte
zweifellos auch der Reaktion zugeschrieben werden, welche sich fühlbar
machte, nachdem der Reiz der Neuheit vorüber war. Bei der zweiten und
dritten allgemeinen Wahl, an denen die Frauen sich beteiligten, zeigte sich
der Unterschied in den Verhältniszahlen der beiden Geschlechter zwischen

Datum
der
Wahl
Anzahl
der männlichen
Erwachsenen
nach
Schätzung
Anzahl
in den Wähler-
listen
Verhältnis
der männlichen
als Wähler
eingetragenen
Erwachsenen
Anzahl der
Wähler,
die abgestimmt
haben
Verhältnis
der in die Listen
eingetragenen
Männer, die ab-
stimmten
1893
1896
1899
149539
197002
214773
193536
196925
210529
*)
99:96 %
98:02 %
129792
149471
159780
69:61 %
75:90 %
79:06 %
Datum
der
Wahl
Anzahl
der weiblichen
Erwachsenen
nach
Schätzung
Anzahl
in den Wähler-
listen
Verhältnis
der weiblichen
als Wähler
registrierten
Erwachsenen
Anzahl der
Wählerinnen,
die abgestimmt
haben
Verhältnis
der registrirte n
Frauen,
die abstimmten
1893
1896
1899
139471
159656
171373
109461
142305
163215
78:48 %
89:13 %
95:42 %
90290
108783
119550
85:18 %
76:44 %
75:70 %
den Wählern, die in die Listen eingetragen waren und denen, die abstimmten,
als ein sehr geringer. Es kann daher mit Recht behauptet werden, dass die
Frauen im grossen Ganzen denselben Gebrauch vom Wahlrecht machen wie
die Männer.

III.

Fünfzehn Monate lang war das Frauenwahlrecht ein Vorrecht Neusee-
lands unter sämtlichen australischen Kolonien. Erst später, am 18. Dezember
1894, genehmigte auch das südaustralische Parlament eine Wahlbill, welche
das Wahlrecht abänderte, indem sie es allen Erwachsenen überhaupt ein-
räumte. Der Kampf um diese Reform hatte in Adelaide kaum so lange ge-
währt wie in Wellington und die meisten, denn nicht alle Züge des zweiten

*) Die Anzahl der in den Listen eingetragenen männlichen Wähler übertraf zur
Zeit der Wahl die Schätzung.

Wahlen ihre Stimmen nicht abgegeben hatten. Dieses Vorgehen wurde in
Neuseeland seither gesetzlich eingeführt und die Listen sind deshalb auch
seither ziemlich genau. Auch das Verhältnis der in die Wählerlisten ein-
getragenen Frauen zu ihrer Gesamtanzahl im Staate war 1893 ein bedeutend
niedrigeres als in den späteren Jahren. Selbstverständlich waren Jene, die
am meisten bestrebt waren, von dem neuen Rechte Gebrauch zu machen,
unter den Ersten registriert worden. Viele der Gleichgültigeren, die sich
damit zufrieden gegeben hatten, während des sechswöchentlichen Andranges
im September und Oktober 1893 weggelassen worden zu sein, wurden nach-
träglich aufgesucht und veranlasst, sich eintragen zu lassen. Ein Teil dürfte
zweifellos auch der Reaktion zugeschrieben werden, welche sich fühlbar
machte, nachdem der Reiz der Neuheit vorüber war. Bei der zweiten und
dritten allgemeinen Wahl, an denen die Frauen sich beteiligten, zeigte sich
der Unterschied in den Verhältniszahlen der beiden Geschlechter zwischen

Datum
der
Wahl
Anzahl
der männlichen
Erwachsenen
nach
Schätzung
Anzahl
in den Wähler-
listen
Verhältnis
der männlichen
als Wähler
eingetragenen
Erwachsenen
Anzahl der
Wähler,
die abgestimmt
haben
Verhältnis
der in die Listen
eingetragenen
Männer, die ab-
stimmten
1893
1896
1899
149539
197002
214773
193536
196925
210529
*)
99:96 %
98:02 %
129792
149471
159780
69:61 %
75:90 %
79:06 %
Datum
der
Wahl
Anzahl
der weiblichen
Erwachsenen
nach
Schätzung
Anzahl
in den Wähler-
listen
Verhältnis
der weiblichen
als Wähler
registrierten
Erwachsenen
Anzahl der
Wählerinnen,
die abgestimmt
haben
Verhältnis
der registrirte n
Frauen,
die abstimmten
1893
1896
1899
139471
159656
171373
109461
142305
163215
78:48 %
89:13 %
95:42 %
90290
108783
119550
85:18 %
76:44 %
75:70 %
den Wählern, die in die Listen eingetragen waren und denen, die abstimmten,
als ein sehr geringer. Es kann daher mit Recht behauptet werden, dass die
Frauen im grossen Ganzen denselben Gebrauch vom Wahlrecht machen wie
die Männer.

III.

Fünfzehn Monate lang war das Frauenwahlrecht ein Vorrecht Neusee-
lands unter sämtlichen australischen Kolonien. Erst später, am 18. Dezember
1894, genehmigte auch das südaustralische Parlament eine Wahlbill, welche
das Wahlrecht abänderte, indem sie es allen Erwachsenen überhaupt ein-
räumte. Der Kampf um diese Reform hatte in Adelaide kaum so lange ge-
währt wie in Wellington und die meisten, denn nicht alle Züge des zweiten

*) Die Anzahl der in den Listen eingetragenen männlichen Wähler übertraf zur
Zeit der Wahl die Schätzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="18"/>
Wahlen ihre Stimmen nicht abgegeben hatten. Dieses Vorgehen wurde in<lb/>
Neuseeland seither gesetzlich eingeführt und die Listen sind deshalb auch<lb/>
seither ziemlich genau. Auch das Verhältnis der in die Wählerlisten ein-<lb/>
getragenen Frauen zu ihrer Gesamtanzahl im Staate war 1893 ein bedeutend<lb/>
niedrigeres als in den späteren Jahren. Selbstverständlich waren Jene, die<lb/>
am meisten bestrebt waren, von dem neuen Rechte Gebrauch zu machen,<lb/>
unter den Ersten registriert worden. Viele der Gleichgültigeren, die sich<lb/>
damit zufrieden gegeben hatten, während des sechswöchentlichen Andranges<lb/>
im September und Oktober 1893 weggelassen worden zu sein, wurden nach-<lb/>
träglich aufgesucht und veranlasst, sich eintragen zu lassen. Ein Teil dürfte<lb/>
zweifellos auch der Reaktion zugeschrieben werden, welche sich fühlbar<lb/>
machte, nachdem der Reiz der Neuheit vorüber war. Bei der zweiten und<lb/>
dritten allgemeinen Wahl, an denen die Frauen sich beteiligten, zeigte sich<lb/>
der Unterschied in den Verhältniszahlen der beiden Geschlechter zwischen<lb/><table><row><cell>Datum<lb/>
der<lb/>
Wahl</cell><cell>Anzahl<lb/>
der männlichen<lb/>
Erwachsenen<lb/>
nach<lb/>
Schätzung</cell><cell>Anzahl<lb/>
in den Wähler-<lb/>
listen</cell><cell>Verhältnis<lb/>
der männlichen<lb/>
als Wähler<lb/>
eingetragenen<lb/>
Erwachsenen</cell><cell>Anzahl der<lb/>
Wähler,<lb/>
die abgestimmt<lb/>
haben</cell><cell>Verhältnis<lb/>
der in die Listen<lb/>
eingetragenen<lb/>
Männer, die ab-<lb/>
stimmten</cell></row><lb/><row><cell>1893<lb/>
1896<lb/>
1899</cell><cell>149539<lb/>
197002<lb/>
214773</cell><cell>193536<lb/>
196925<lb/>
210529</cell><cell><note place="foot" n="*)">Die Anzahl der in den Listen eingetragenen männlichen Wähler übertraf zur<lb/>
Zeit der Wahl die Schätzung.</note><lb/>
99:96 %<lb/>
98:02 %</cell><cell>129792<lb/>
149471<lb/>
159780</cell><cell>69:61 %<lb/>
75:90 %<lb/>
79:06 %</cell></row><lb/><row><cell>Datum<lb/>
der<lb/>
Wahl</cell><cell>Anzahl<lb/>
der weiblichen<lb/>
Erwachsenen<lb/>
nach<lb/>
Schätzung</cell><cell>Anzahl<lb/>
in den Wähler-<lb/>
listen</cell><cell>Verhältnis<lb/>
der weiblichen<lb/>
als Wähler<lb/>
registrierten<lb/>
Erwachsenen</cell><cell>Anzahl der<lb/>
Wählerinnen,<lb/>
die abgestimmt<lb/>
haben</cell><cell>Verhältnis<lb/>
der registrirte n<lb/>
Frauen,<lb/>
die abstimmten</cell></row><row><cell>1893<lb/>
1896<lb/>
1899</cell><cell>139471<lb/>
159656<lb/>
171373</cell><cell>109461<lb/>
142305<lb/>
163215</cell><cell>78:48 %<lb/>
89:13 %<lb/>
95:42 %</cell><cell>90290<lb/>
108783<lb/>
119550</cell><cell>85:18 %<lb/>
76:44 %<lb/>
75:70 %</cell></row><lb/></table>
den Wählern, die in die Listen eingetragen waren und denen, die abstimmten,<lb/>
als ein sehr geringer. Es kann daher mit Recht behauptet werden, dass die<lb/>
Frauen im grossen Ganzen denselben Gebrauch vom Wahlrecht machen wie<lb/>
die Männer.</p><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>III.</head><lb/>
        <p>Fünfzehn Monate lang war das Frauenwahlrecht ein Vorrecht Neusee-<lb/>
lands unter sämtlichen australischen Kolonien. Erst später, am 18. Dezember<lb/>
1894, genehmigte auch das südaustralische Parlament eine Wahlbill, welche<lb/>
das Wahlrecht abänderte, indem sie es allen Erwachsenen überhaupt ein-<lb/>
räumte. Der Kampf um diese Reform hatte in Adelaide kaum so lange ge-<lb/>
währt wie in Wellington und die meisten, denn nicht alle Züge des zweiten<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0020] Wahlen ihre Stimmen nicht abgegeben hatten. Dieses Vorgehen wurde in Neuseeland seither gesetzlich eingeführt und die Listen sind deshalb auch seither ziemlich genau. Auch das Verhältnis der in die Wählerlisten ein- getragenen Frauen zu ihrer Gesamtanzahl im Staate war 1893 ein bedeutend niedrigeres als in den späteren Jahren. Selbstverständlich waren Jene, die am meisten bestrebt waren, von dem neuen Rechte Gebrauch zu machen, unter den Ersten registriert worden. Viele der Gleichgültigeren, die sich damit zufrieden gegeben hatten, während des sechswöchentlichen Andranges im September und Oktober 1893 weggelassen worden zu sein, wurden nach- träglich aufgesucht und veranlasst, sich eintragen zu lassen. Ein Teil dürfte zweifellos auch der Reaktion zugeschrieben werden, welche sich fühlbar machte, nachdem der Reiz der Neuheit vorüber war. Bei der zweiten und dritten allgemeinen Wahl, an denen die Frauen sich beteiligten, zeigte sich der Unterschied in den Verhältniszahlen der beiden Geschlechter zwischen Datum der Wahl Anzahl der männlichen Erwachsenen nach Schätzung Anzahl in den Wähler- listen Verhältnis der männlichen als Wähler eingetragenen Erwachsenen Anzahl der Wähler, die abgestimmt haben Verhältnis der in die Listen eingetragenen Männer, die ab- stimmten 1893 1896 1899 149539 197002 214773 193536 196925 210529 *) 99:96 % 98:02 % 129792 149471 159780 69:61 % 75:90 % 79:06 % Datum der Wahl Anzahl der weiblichen Erwachsenen nach Schätzung Anzahl in den Wähler- listen Verhältnis der weiblichen als Wähler registrierten Erwachsenen Anzahl der Wählerinnen, die abgestimmt haben Verhältnis der registrirte n Frauen, die abstimmten 1893 1896 1899 139471 159656 171373 109461 142305 163215 78:48 % 89:13 % 95:42 % 90290 108783 119550 85:18 % 76:44 % 75:70 % den Wählern, die in die Listen eingetragen waren und denen, die abstimmten, als ein sehr geringer. Es kann daher mit Recht behauptet werden, dass die Frauen im grossen Ganzen denselben Gebrauch vom Wahlrecht machen wie die Männer. III. Fünfzehn Monate lang war das Frauenwahlrecht ein Vorrecht Neusee- lands unter sämtlichen australischen Kolonien. Erst später, am 18. Dezember 1894, genehmigte auch das südaustralische Parlament eine Wahlbill, welche das Wahlrecht abänderte, indem sie es allen Erwachsenen überhaupt ein- räumte. Der Kampf um diese Reform hatte in Adelaide kaum so lange ge- währt wie in Wellington und die meisten, denn nicht alle Züge des zweiten   *) Die Anzahl der in den Listen eingetragenen männlichen Wähler übertraf zur Zeit der Wahl die Schätzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-12-06T12:34:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-12-06T12:34:34Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reeves_wahlrecht_1904
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reeves_wahlrecht_1904/20
Zitationshilfe: Reeves, William Pember: Das politische Wahlrecht der Frauen in Australien. Übers. v. Romulus Grazer [i. e. Romulus Katscher]. Leipzig, 1904 (= Sozialer Fortschritt, Bd. 15/16), S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reeves_wahlrecht_1904/20>, abgerufen am 04.05.2024.