Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 11. Die Staaten und Potentaten sind
wohl am besten dran, die so mächtig sind, daß sie
ohne andrer Bündnisse ihrem Feind resist ren
können, denn so wissen sie, daß sie die conque-
ti
rten Länder vor sich behalten können, und mit
niemand theilen dürffen, sie sind auch manchen
Verdrießlichkeiten, die aus den Bündnissen zu
entstehen pflegen, überhoben. Wenn die Regen-
ten, die von mittelmäßiger oder kleinen Macht,
mit angräntzenden auch nicht mächtigern schlies-
sen, so dauren solche Allianzen nicht länger, als
der Nutzen oder die Furcht sie zusammen hält,
lassen sie sich mit einem entfernten, er sey von
welcher Beschaffenheit er wolle, ein, so haben sie
nicht sonderliche Hülffe von ihm zu erwarten.

§. 12. Ob es zwar am besten ist, wenn zu der
Zeit, da ein paar mächtige Potentaten einander
in die Haare gerathen, ein kleiner angräntzender
Staat die Neutralität observiret, entweder bey-
den Theilen gleiche Gefälligkeit erzeiget, oder
aber, um den andern nicht zu offendiren, gewis-
se praestanda beyden versaget, so ist doch hierbey
auch grosse Vorsichtigkeit zu gebrauchen, daß
der kleine Staat dem Uberwinder nicht zum
Raube werde, und hätte mancher sich besser
prospiciret, wenn er auf des einen Seite getre-
ten wäre. Der Unterscheid zwischen einem for-
mal
en Krieg und einem solchen Ruhe-Stand

eines


§. 11. Die Staaten und Potentaten ſind
wohl am beſten dran, die ſo maͤchtig ſind, daß ſie
ohne andrer Buͤndniſſe ihrem Feind reſiſt ren
koͤnnen, denn ſo wiſſen ſie, daß ſie die conque-
ti
rten Laͤnder vor ſich behalten koͤnnen, und mit
niemand theilen duͤrffen, ſie ſind auch manchen
Verdrießlichkeiten, die aus den Buͤndniſſen zu
entſtehen pflegen, uͤberhoben. Wenn die Regen-
ten, die von mittelmaͤßiger oder kleinen Macht,
mit angꝛaͤntzenden auch nicht maͤchtigern ſchlieſ-
ſen, ſo dauren ſolche Allianzen nicht laͤnger, als
der Nutzen oder die Furcht ſie zuſammen haͤlt,
laſſen ſie ſich mit einem entfernten, er ſey von
welcher Beſchaffenheit er wolle, ein, ſo haben ſie
nicht ſonderliche Huͤlffe von ihm zu erwarten.

§. 12. Ob es zwar am beſten iſt, wenn zu der
Zeit, da ein paar maͤchtige Potentaten einander
in die Haare gerathen, ein kleiner angraͤntzender
Staat die Neutralitaͤt obſerviꝛet, entwedeꝛ bey-
den Theilen gleiche Gefaͤlligkeit erzeiget, oder
aber, um den andern nicht zu offendiren, gewiſ-
ſe præſtanda beyden verſaget, ſo iſt doch hierbey
auch groſſe Vorſichtigkeit zu gebrauchen, daß
der kleine Staat dem Uberwinder nicht zum
Raube werde, und haͤtte mancher ſich beſſer
proſpiciret, wenn er auf des einen Seite getre-
ten waͤre. Der Unterſcheid zwiſchen einem for-
mal
en Krieg und einem ſolchen Ruhe-Stand

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1471" n="1451"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 11. Die Staaten und Potentaten &#x017F;ind<lb/>
wohl am be&#x017F;ten dran, die &#x017F;o ma&#x0364;chtig &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
ohne andrer Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e ihrem Feind <hi rendition="#aq">re&#x017F;i&#x017F;t</hi> ren<lb/>
ko&#x0364;nnen, denn &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, daß &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">conque-<lb/>
ti</hi>rten La&#x0364;nder vor &#x017F;ich behalten ko&#x0364;nnen, und mit<lb/>
niemand theilen du&#x0364;rffen, &#x017F;ie &#x017F;ind auch manchen<lb/>
Verdrießlichkeiten, die aus den Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
ent&#x017F;tehen pflegen, u&#x0364;berhoben. Wenn die Regen-<lb/>
ten, die von mittelma&#x0364;ßiger oder kleinen Macht,<lb/>
mit ang&#xA75B;a&#x0364;ntzenden auch nicht ma&#x0364;chtigern &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o dauren &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Allianz</hi>en nicht la&#x0364;nger, als<lb/>
der Nutzen oder die Furcht &#x017F;ie zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem entfernten, er &#x017F;ey von<lb/>
welcher Be&#x017F;chaffenheit er wolle, ein, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;onderliche Hu&#x0364;lffe von ihm zu erwarten.</p><lb/>
        <p>§. 12. Ob es zwar am be&#x017F;ten i&#x017F;t, wenn zu der<lb/>
Zeit, da ein paar ma&#x0364;chtige Potentaten einander<lb/>
in die Haare gerathen, ein kleiner angra&#x0364;ntzender<lb/>
Staat die <hi rendition="#aq">Neutrali</hi>ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>&#xA75B;et, entwede&#xA75B; bey-<lb/>
den Theilen gleiche Gefa&#x0364;lligkeit erzeiget, oder<lb/>
aber, um den andern nicht zu <hi rendition="#aq">offendi</hi>ren, gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tanda</hi> beyden ver&#x017F;aget, &#x017F;o i&#x017F;t doch hierbey<lb/>
auch gro&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;ichtigkeit zu gebrauchen, daß<lb/>
der kleine Staat dem Uberwinder nicht zum<lb/>
Raube werde, und ha&#x0364;tte mancher &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">pro&#x017F;pici</hi>ret, wenn er auf des einen Seite getre-<lb/>
ten wa&#x0364;re. Der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen einem <hi rendition="#aq">for-<lb/>
mal</hi>en Krieg und einem &#x017F;olchen Ruhe-Stand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1451/1471] §. 11. Die Staaten und Potentaten ſind wohl am beſten dran, die ſo maͤchtig ſind, daß ſie ohne andrer Buͤndniſſe ihrem Feind reſiſt ren koͤnnen, denn ſo wiſſen ſie, daß ſie die conque- tirten Laͤnder vor ſich behalten koͤnnen, und mit niemand theilen duͤrffen, ſie ſind auch manchen Verdrießlichkeiten, die aus den Buͤndniſſen zu entſtehen pflegen, uͤberhoben. Wenn die Regen- ten, die von mittelmaͤßiger oder kleinen Macht, mit angꝛaͤntzenden auch nicht maͤchtigern ſchlieſ- ſen, ſo dauren ſolche Allianzen nicht laͤnger, als der Nutzen oder die Furcht ſie zuſammen haͤlt, laſſen ſie ſich mit einem entfernten, er ſey von welcher Beſchaffenheit er wolle, ein, ſo haben ſie nicht ſonderliche Huͤlffe von ihm zu erwarten. §. 12. Ob es zwar am beſten iſt, wenn zu der Zeit, da ein paar maͤchtige Potentaten einander in die Haare gerathen, ein kleiner angraͤntzender Staat die Neutralitaͤt obſerviꝛet, entwedeꝛ bey- den Theilen gleiche Gefaͤlligkeit erzeiget, oder aber, um den andern nicht zu offendiren, gewiſ- ſe præſtanda beyden verſaget, ſo iſt doch hierbey auch groſſe Vorſichtigkeit zu gebrauchen, daß der kleine Staat dem Uberwinder nicht zum Raube werde, und haͤtte mancher ſich beſſer proſpiciret, wenn er auf des einen Seite getre- ten waͤre. Der Unterſcheid zwiſchen einem for- malen Krieg und einem ſolchen Ruhe-Stand eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1471
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1471>, abgerufen am 03.06.2024.