Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



eines Landes, das sich selbst wider die beyden
kriegenden mächtigen Theile nicht sattsam be-
schützen kan, sondern die Neutralität ergreifft,
ist dieser, daß ein Land bey dem Kriege mit Ge-
walt, bey der Neutralität aber im Friede und
Ruhe und mit guter Manier aufgezehret wird,
wie die Exempel der alten und neuen Historien
solches an den Tag legen.

§. 12. Es haben sich auch kleine Staaten zu
hüten, daß sie nicht leichtlich, ausser wenn sie aus
Noth darzu getrieben werden, mit mächtigern
Potentaten in ein Bündniß sich einlassen. Denn
gleichwie unter Privat-Personen, wenn arme
und unansehnliche Leute mit Reichen und Vor-
nehmen in eine Societät treten, gar öffters, da-
fern diese nicht rechtschaffen und tugendhafft
sind, bey der Theilung des Vortheils und Scha-
dens gar ungleiche portiones assignirt bekom-
men, also müssen auch öffters kleine Staaten
den Mächtigern nach allem Vermögen assistiren,
und participiren doch von dem Siege und
Krieges-Glücke wenig oder gar nichts, hinge-
gen werden allerhand beschwerliche und ver-
drießliche Conditiones ihnen über den Halß ge-
zogen, so daß der Verlust mehr über sie, denn
über die andern geht.

§. 13. Wie die Bündniß-Instrumenta zu er-
klären seyn, davon geben die Rechts-Gelehrten

unter-



eines Landes, das ſich ſelbſt wider die beyden
kriegenden maͤchtigen Theile nicht ſattſam be-
ſchuͤtzen kan, ſondern die Neutralitaͤt ergreifft,
iſt dieſer, daß ein Land bey dem Kriege mit Ge-
walt, bey der Neutralitaͤt aber im Friede und
Ruhe und mit guter Manier aufgezehret wird,
wie die Exempel der alten und neuen Hiſtorien
ſolches an den Tag legen.

§. 12. Es haben ſich auch kleine Staaten zu
huͤten, daß ſie nicht leichtlich, auſſer wenn ſie aus
Noth darzu getrieben werden, mit maͤchtigern
Potentaten in ein Buͤndniß ſich einlaſſen. Deñ
gleichwie unter Privat-Perſonen, wenn arme
und unanſehnliche Leute mit Reichen und Vor-
nehmen in eine Societaͤt treten, gar oͤffters, da-
fern dieſe nicht rechtſchaffen und tugendhafft
ſind, bey der Theilung des Vortheils und Scha-
dens gar ungleiche portiones aſſignirt bekom-
men, alſo muͤſſen auch oͤffters kleine Staaten
den Maͤchtigeꝛn nach allem Veꝛmoͤgen aſſiſtiꝛen,
und participiren doch von dem Siege und
Krieges-Gluͤcke wenig oder gar nichts, hinge-
gen werden allerhand beſchwerliche und ver-
drießliche Conditiones ihnen uͤber den Halß ge-
zogen, ſo daß der Verluſt mehr uͤber ſie, denn
uͤber die andern geht.

§. 13. Wie die Buͤndniß-Inſtrumenta zu er-
klaͤren ſeyn, davon geben die Rechts-Gelehrten

unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1472" n="1452"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> eines Landes, das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider die beyden<lb/>
kriegenden ma&#x0364;chtigen Theile nicht &#x017F;att&#x017F;am be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen kan, &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">Neutrali</hi>ta&#x0364;t ergreifft,<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er, daß ein Land bey dem Kriege mit Ge-<lb/>
walt, bey der <hi rendition="#aq">Neutrali</hi>ta&#x0364;t aber im Friede und<lb/>
Ruhe und mit guter Manier aufgezehret wird,<lb/>
wie die Exempel der alten und neuen Hi&#x017F;torien<lb/>
&#x017F;olches an den Tag legen.</p><lb/>
        <p>§. 12. Es haben &#x017F;ich auch kleine Staaten zu<lb/>
hu&#x0364;ten, daß &#x017F;ie nicht leichtlich, au&#x017F;&#x017F;er wenn &#x017F;ie aus<lb/>
Noth darzu getrieben werden, mit ma&#x0364;chtigern<lb/>
Potentaten in ein Bu&#x0364;ndniß &#x017F;ich einla&#x017F;&#x017F;en. Den&#x0303;<lb/>
gleichwie unter Privat-Per&#x017F;onen, wenn arme<lb/>
und unan&#x017F;ehnliche Leute mit Reichen und Vor-<lb/>
nehmen in eine <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t treten, gar o&#x0364;ffters, da-<lb/>
fern die&#x017F;e nicht recht&#x017F;chaffen und tugendhafft<lb/>
&#x017F;ind, bey der Theilung des Vortheils und Scha-<lb/>
dens gar ungleiche <hi rendition="#aq">portiones a&#x017F;&#x017F;igni</hi>rt bekom-<lb/>
men, al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch o&#x0364;ffters kleine Staaten<lb/>
den Ma&#x0364;chtige&#xA75B;n nach allem Ve&#xA75B;mo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti</hi>&#xA75B;en,<lb/>
und <hi rendition="#aq">participi</hi>ren doch von dem Siege und<lb/>
Krieges-Glu&#x0364;cke wenig oder gar nichts, hinge-<lb/>
gen werden allerhand be&#x017F;chwerliche und ver-<lb/>
drießliche <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> ihnen u&#x0364;ber den Halß ge-<lb/>
zogen, &#x017F;o daß der Verlu&#x017F;t mehr u&#x0364;ber &#x017F;ie, denn<lb/>
u&#x0364;ber die andern geht.</p><lb/>
        <p>§. 13. Wie die Bu&#x0364;ndniß-<hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren &#x017F;eyn, davon geben die Rechts-Gelehrten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1452/1472] eines Landes, das ſich ſelbſt wider die beyden kriegenden maͤchtigen Theile nicht ſattſam be- ſchuͤtzen kan, ſondern die Neutralitaͤt ergreifft, iſt dieſer, daß ein Land bey dem Kriege mit Ge- walt, bey der Neutralitaͤt aber im Friede und Ruhe und mit guter Manier aufgezehret wird, wie die Exempel der alten und neuen Hiſtorien ſolches an den Tag legen. §. 12. Es haben ſich auch kleine Staaten zu huͤten, daß ſie nicht leichtlich, auſſer wenn ſie aus Noth darzu getrieben werden, mit maͤchtigern Potentaten in ein Buͤndniß ſich einlaſſen. Deñ gleichwie unter Privat-Perſonen, wenn arme und unanſehnliche Leute mit Reichen und Vor- nehmen in eine Societaͤt treten, gar oͤffters, da- fern dieſe nicht rechtſchaffen und tugendhafft ſind, bey der Theilung des Vortheils und Scha- dens gar ungleiche portiones aſſignirt bekom- men, alſo muͤſſen auch oͤffters kleine Staaten den Maͤchtigeꝛn nach allem Veꝛmoͤgen aſſiſtiꝛen, und participiren doch von dem Siege und Krieges-Gluͤcke wenig oder gar nichts, hinge- gen werden allerhand beſchwerliche und ver- drießliche Conditiones ihnen uͤber den Halß ge- zogen, ſo daß der Verluſt mehr uͤber ſie, denn uͤber die andern geht. §. 13. Wie die Buͤndniß-Inſtrumenta zu er- klaͤren ſeyn, davon geben die Rechts-Gelehrten unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1472
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1472>, abgerufen am 03.06.2024.