Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom äußerlichen Gottesdienste.
der christlichen Religion vor allen andern in der Welt ist,
mit einer gewissen Ehrerbietung, als eine Einrichtung
von Gott, betrachtet, und als nützlich und unentbehrlich
in der Welt angesehen habe. Schon zu seiner Zeit klagte
der Apostel, daß einige pflegten die Versammlun-
gen zu verlassen.
(Ebr. 10, 25.) Vielleicht hielt da-
mals die Furcht, der heidnischen Obrigkeit in die Hände
zu fallen, manche schüchterne Seelen ab. Es war eine
Zeit, wo der Name der Christen schon ein Verbre-
chen war. (Plinius Epist. L X. Ep. ad Traian. Im-
per.
97. Antwort des Kaisers Ep 98.) Daher zürnt
Paulus nicht, er giebt nur eine liebreiche, zärtliche Erin-
nerung. Laßt uns gerne da zusammenkommen, wo sich die
Christen vereinigen, den Unglaubigen und Sündern ein
Zeugniß ihrer Hochachtung gegen Gott, und ihrer An-
hängigkeit an den Erlöser abzulegen. Laßt uns alle dazu
beytragen, daß Ruhe und Stille, daß Andacht und Ernst,
daß Sittsamkeit und Demuth da regiere, wo wir uns
vor Gott, als unwürdige Unterthanen, als schwache hin-
fällige Geschöpfe, die seine Gnade nicht entbehren kön-
nen, darstellen sollen. Bringet alle eine Seele voll
Aufmerksamkeit, voll Wißbegierde, voll Folgsamkeit
mit, und betet zu Gott, der uns erlaubt hat, Bitte,
Gebet, Fürbitte und Danksagung vor seinen
Thron zu bringen,
(1 Timoth. 2, 1.) daß er selber
seine Religion in euren Seelen gründen und befestigen
wolle, daß es denen wohl gehe, die die Vorsehung über
uns erhöht hat, daß unsre Jugend Gottesfurcht lerne,
daß jeder Arbeiter im Weinberg Gottes redlich und treu
handle, daß das Gute auch noch hienieden seine Beloh-
ner, seine Pfleger finden möge, daß die Allmacht des

Herrn
O 3

Vom äußerlichen Gottesdienſte.
der chriſtlichen Religion vor allen andern in der Welt iſt,
mit einer gewiſſen Ehrerbietung, als eine Einrichtung
von Gott, betrachtet, und als nützlich und unentbehrlich
in der Welt angeſehen habe. Schon zu ſeiner Zeit klagte
der Apoſtel, daß einige pflegten die Verſammlun-
gen zu verlaſſen.
(Ebr. 10, 25.) Vielleicht hielt da-
mals die Furcht, der heidniſchen Obrigkeit in die Hände
zu fallen, manche ſchüchterne Seelen ab. Es war eine
Zeit, wo der Name der Chriſten ſchon ein Verbre-
chen war. (Plinius Epiſt. L X. Ep. ad Traian. Im-
per.
97. Antwort des Kaiſers Ep 98.) Daher zürnt
Paulus nicht, er giebt nur eine liebreiche, zärtliche Erin-
nerung. Laßt uns gerne da zuſammenkommen, wo ſich die
Chriſten vereinigen, den Unglaubigen und Sündern ein
Zeugniß ihrer Hochachtung gegen Gott, und ihrer An-
hängigkeit an den Erlöſer abzulegen. Laßt uns alle dazu
beytragen, daß Ruhe und Stille, daß Andacht und Ernſt,
daß Sittſamkeit und Demuth da regiere, wo wir uns
vor Gott, als unwürdige Unterthanen, als ſchwache hin-
fällige Geſchöpfe, die ſeine Gnade nicht entbehren kön-
nen, darſtellen ſollen. Bringet alle eine Seele voll
Aufmerkſamkeit, voll Wißbegierde, voll Folgſamkeit
mit, und betet zu Gott, der uns erlaubt hat, Bitte,
Gebet, Fürbitte und Dankſagung vor ſeinen
Thron zu bringen,
(1 Timoth. 2, 1.) daß er ſelber
ſeine Religion in euren Seelen gründen und befeſtigen
wolle, daß es denen wohl gehe, die die Vorſehung über
uns erhöht hat, daß unſre Jugend Gottesfurcht lerne,
daß jeder Arbeiter im Weinberg Gottes redlich und treu
handle, daß das Gute auch noch hienieden ſeine Beloh-
ner, ſeine Pfleger finden möge, daß die Allmacht des

Herrn
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="213"/><fw place="top" type="header">Vom äußerlichen Gottesdien&#x017F;te.</fw><lb/>
der chri&#x017F;tlichen Religion vor allen andern in der Welt i&#x017F;t,<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ehrerbietung, als eine Einrichtung<lb/>
von Gott, betrachtet, und als nützlich und unentbehrlich<lb/>
in der Welt ange&#x017F;ehen habe. Schon zu &#x017F;einer Zeit klagte<lb/>
der Apo&#x017F;tel, <hi rendition="#fr">daß einige pflegten die Ver&#x017F;ammlun-<lb/>
gen zu verla&#x017F;&#x017F;en.</hi> (Ebr. 10, 25.) Vielleicht hielt da-<lb/>
mals die Furcht, der heidni&#x017F;chen Obrigkeit in die Hände<lb/>
zu fallen, manche &#x017F;chüchterne Seelen ab. Es war eine<lb/>
Zeit, wo der Name der Chri&#x017F;ten &#x017F;chon ein Verbre-<lb/>
chen war. (<hi rendition="#aq">Plinius Epi&#x017F;t. L X. Ep. ad Traian. Im-<lb/>
per.</hi> 97. Antwort des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ep</hi> 98.) Daher zürnt<lb/><hi rendition="#fr">Paulus</hi> nicht, er giebt nur eine liebreiche, zärtliche Erin-<lb/>
nerung. Laßt uns gerne da zu&#x017F;ammenkommen, wo &#x017F;ich die<lb/>
Chri&#x017F;ten vereinigen, den Unglaubigen und Sündern ein<lb/>
Zeugniß ihrer Hochachtung gegen Gott, und ihrer An-<lb/>
hängigkeit an den Erlö&#x017F;er abzulegen. Laßt uns alle dazu<lb/>
beytragen, daß Ruhe und Stille, daß Andacht und Ern&#x017F;t,<lb/>
daß Sitt&#x017F;amkeit und Demuth da regiere, wo wir uns<lb/>
vor Gott, als unwürdige Unterthanen, als &#x017F;chwache hin-<lb/>
fällige Ge&#x017F;chöpfe, die &#x017F;eine Gnade nicht entbehren kön-<lb/>
nen, dar&#x017F;tellen &#x017F;ollen. Bringet alle eine Seele voll<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit, voll Wißbegierde, voll Folg&#x017F;amkeit<lb/>
mit, und betet zu Gott, der uns erlaubt hat, <hi rendition="#fr">Bitte,<lb/>
Gebet, Fürbitte und Dank&#x017F;agung vor &#x017F;einen<lb/>
Thron zu bringen,</hi> (1 Timoth. 2, 1.) daß er &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;eine Religion in euren Seelen gründen und befe&#x017F;tigen<lb/>
wolle, daß es denen wohl gehe, die die Vor&#x017F;ehung über<lb/>
uns erhöht hat, daß un&#x017F;re Jugend Gottesfurcht lerne,<lb/>
daß jeder Arbeiter im Weinberg Gottes redlich und treu<lb/>
handle, daß das Gute auch noch hienieden &#x017F;eine Beloh-<lb/>
ner, &#x017F;eine Pfleger finden möge, daß die Allmacht des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Herrn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0219] Vom äußerlichen Gottesdienſte. der chriſtlichen Religion vor allen andern in der Welt iſt, mit einer gewiſſen Ehrerbietung, als eine Einrichtung von Gott, betrachtet, und als nützlich und unentbehrlich in der Welt angeſehen habe. Schon zu ſeiner Zeit klagte der Apoſtel, daß einige pflegten die Verſammlun- gen zu verlaſſen. (Ebr. 10, 25.) Vielleicht hielt da- mals die Furcht, der heidniſchen Obrigkeit in die Hände zu fallen, manche ſchüchterne Seelen ab. Es war eine Zeit, wo der Name der Chriſten ſchon ein Verbre- chen war. (Plinius Epiſt. L X. Ep. ad Traian. Im- per. 97. Antwort des Kaiſers Ep 98.) Daher zürnt Paulus nicht, er giebt nur eine liebreiche, zärtliche Erin- nerung. Laßt uns gerne da zuſammenkommen, wo ſich die Chriſten vereinigen, den Unglaubigen und Sündern ein Zeugniß ihrer Hochachtung gegen Gott, und ihrer An- hängigkeit an den Erlöſer abzulegen. Laßt uns alle dazu beytragen, daß Ruhe und Stille, daß Andacht und Ernſt, daß Sittſamkeit und Demuth da regiere, wo wir uns vor Gott, als unwürdige Unterthanen, als ſchwache hin- fällige Geſchöpfe, die ſeine Gnade nicht entbehren kön- nen, darſtellen ſollen. Bringet alle eine Seele voll Aufmerkſamkeit, voll Wißbegierde, voll Folgſamkeit mit, und betet zu Gott, der uns erlaubt hat, Bitte, Gebet, Fürbitte und Dankſagung vor ſeinen Thron zu bringen, (1 Timoth. 2, 1.) daß er ſelber ſeine Religion in euren Seelen gründen und befeſtigen wolle, daß es denen wohl gehe, die die Vorſehung über uns erhöht hat, daß unſre Jugend Gottesfurcht lerne, daß jeder Arbeiter im Weinberg Gottes redlich und treu handle, daß das Gute auch noch hienieden ſeine Beloh- ner, ſeine Pfleger finden möge, daß die Allmacht des Herrn O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/219
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/219>, abgerufen am 16.06.2024.