Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom äußerlichen Gottesdienst.
mit blutigem Schwerdt zum Altar treiben wollte, mit
Lebensgefahr unter freyem Himmel, zwischen Steinen
und Felsen, in der Wüsten (au desert) zusammenkom-
men, wenn wir Jesu Christi Religion hören wollen.
Möchten wir dann an der Unterdrückung Andrer unsre
Ehre, an ihrem Unglück unser Glück, an ihrem Thränen-
vollen Auge unsre Ruhe, an ihrem Mangel unsern
Ueberfluß, an ihren Kränkungen und Mißhandlungen
unsre Sicherheit und Freyheit, aber auch unsre größre
Verpflichtung zum Dank, und zur würdigen Anwendung
dieser so oft verkannten Gabe Gottes einsehen lernen!
Die Zeit, Christen! ist noch nicht lange dahin, und be-
tet doch, wenn ihr anders eure Glaubensbrüder lieb
habt, betet ernstlich, daß sie nicht wiederkomme, die
schreckliche Zeit, woselbst das Grab, und der Anfang der
Vermoderung unsre Mitanbeter Gottes nicht vor Be-
schimpfungen sichern konnte. Da konnten sie Helden
im Vekenntniß der Religion werden, da sah man noch
Märtyrer des Glaubens und der christlichen Gottselig-
keit, da ruhte noch Pauli feuervoller Geist auf den Chri-
sten, und wandelte sichtbar auf Erden herum, da litt
man für die Wahrheit, und stieg auf die Blutbühne hin-
auf, damit man seinen Kindern die Lehre Jesu Christi
rein und unverfälscht erhalten könnte *) -- aber wir!

wir
*) Jch beziehe mich hier auf die neueste Religionsge-
schichte des Herrn Consistorialraths Walchs in Göt-
tingen, und besonders auf die darin enthaltenen Nach-
richten vom Unglück unsrer protestantischen Brüder in
Frankreich. Ein Buch, das seiner Wichtigkeit, und sei-
ner Schätze halben billig in mehrerer Religionslehrer
Händen
O 4

Vom äußerlichen Gottesdienſt.
mit blutigem Schwerdt zum Altar treiben wollte, mit
Lebensgefahr unter freyem Himmel, zwiſchen Steinen
und Felſen, in der Wüſten (au déſert) zuſammenkom-
men, wenn wir Jeſu Chriſti Religion hören wollen.
Möchten wir dann an der Unterdrückung Andrer unſre
Ehre, an ihrem Unglück unſer Glück, an ihrem Thränen-
vollen Auge unſre Ruhe, an ihrem Mangel unſern
Ueberfluß, an ihren Kränkungen und Mißhandlungen
unſre Sicherheit und Freyheit, aber auch unſre größre
Verpflichtung zum Dank, und zur würdigen Anwendung
dieſer ſo oft verkannten Gabe Gottes einſehen lernen!
Die Zeit, Chriſten! iſt noch nicht lange dahin, und be-
tet doch, wenn ihr anders eure Glaubensbrüder lieb
habt, betet ernſtlich, daß ſie nicht wiederkomme, die
ſchreckliche Zeit, woſelbſt das Grab, und der Anfang der
Vermoderung unſre Mitanbeter Gottes nicht vor Be-
ſchimpfungen ſichern konnte. Da konnten ſie Helden
im Vekenntniß der Religion werden, da ſah man noch
Märtyrer des Glaubens und der chriſtlichen Gottſelig-
keit, da ruhte noch Pauli feuervoller Geiſt auf den Chri-
ſten, und wandelte ſichtbar auf Erden herum, da litt
man für die Wahrheit, und ſtieg auf die Blutbühne hin-
auf, damit man ſeinen Kindern die Lehre Jeſu Chriſti
rein und unverfälſcht erhalten könnte *) — aber wir!

wir
*) Jch beziehe mich hier auf die neueſte Religionsge-
ſchichte des Herrn Conſiſtorialraths Walchs in Göt-
tingen, und beſonders auf die darin enthaltenen Nach-
richten vom Unglück unſrer proteſtantiſchen Brüder in
Frankreich. Ein Buch, das ſeiner Wichtigkeit, und ſei-
ner Schätze halben billig in mehrerer Religionslehrer
Händen
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="215"/><fw place="top" type="header">Vom äußerlichen Gottesdien&#x017F;t.</fw><lb/>
mit blutigem Schwerdt zum Altar treiben wollte, mit<lb/>
Lebensgefahr unter freyem Himmel, zwi&#x017F;chen Steinen<lb/>
und Fel&#x017F;en, in der Wü&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">au dé&#x017F;ert</hi>) zu&#x017F;ammenkom-<lb/>
men, wenn wir Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti Religion hören wollen.<lb/>
Möchten wir dann an der Unterdrückung Andrer un&#x017F;re<lb/>
Ehre, an ihrem Unglück un&#x017F;er Glück, an ihrem Thränen-<lb/>
vollen Auge un&#x017F;re Ruhe, an ihrem Mangel un&#x017F;ern<lb/>
Ueberfluß, an ihren Kränkungen und Mißhandlungen<lb/>
un&#x017F;re Sicherheit und Freyheit, aber auch un&#x017F;re größre<lb/>
Verpflichtung zum Dank, und zur würdigen Anwendung<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;o oft verkannten Gabe Gottes ein&#x017F;ehen lernen!<lb/>
Die Zeit, Chri&#x017F;ten! i&#x017F;t noch nicht lange dahin, und be-<lb/>
tet doch, wenn ihr anders eure Glaubensbrüder lieb<lb/>
habt, betet ern&#x017F;tlich, daß &#x017F;ie nicht wiederkomme, die<lb/>
&#x017F;chreckliche Zeit, wo&#x017F;elb&#x017F;t das Grab, und der Anfang der<lb/>
Vermoderung un&#x017F;re Mitanbeter Gottes nicht vor Be-<lb/>
&#x017F;chimpfungen &#x017F;ichern konnte. Da konnten &#x017F;ie Helden<lb/>
im Vekenntniß der Religion werden, da &#x017F;ah man noch<lb/>
Märtyrer des Glaubens und der chri&#x017F;tlichen Gott&#x017F;elig-<lb/>
keit, da ruhte noch <hi rendition="#fr">Pauli</hi> feuervoller Gei&#x017F;t auf den Chri-<lb/>
&#x017F;ten, und wandelte &#x017F;ichtbar auf Erden herum, da litt<lb/>
man für die Wahrheit, und &#x017F;tieg auf die Blutbühne hin-<lb/>
auf, damit man &#x017F;einen Kindern die Lehre Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti<lb/>
rein und unverfäl&#x017F;cht erhalten könnte <note xml:id="n02a" next="#n02b" place="foot" n="*)">Jch beziehe mich hier auf die neue&#x017F;te Religionsge-<lb/>
&#x017F;chichte des Herrn Con&#x017F;i&#x017F;torialraths <hi rendition="#fr">Walchs</hi> in Göt-<lb/>
tingen, und be&#x017F;onders auf die darin enthaltenen Nach-<lb/>
richten vom Unglück un&#x017F;rer prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Brüder in<lb/>
Frankreich. Ein Buch, das &#x017F;einer Wichtigkeit, und &#x017F;ei-<lb/>
ner Schätze halben billig in mehrerer Religionslehrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Händen</fw></note> &#x2014; aber wir!<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0221] Vom äußerlichen Gottesdienſt. mit blutigem Schwerdt zum Altar treiben wollte, mit Lebensgefahr unter freyem Himmel, zwiſchen Steinen und Felſen, in der Wüſten (au déſert) zuſammenkom- men, wenn wir Jeſu Chriſti Religion hören wollen. Möchten wir dann an der Unterdrückung Andrer unſre Ehre, an ihrem Unglück unſer Glück, an ihrem Thränen- vollen Auge unſre Ruhe, an ihrem Mangel unſern Ueberfluß, an ihren Kränkungen und Mißhandlungen unſre Sicherheit und Freyheit, aber auch unſre größre Verpflichtung zum Dank, und zur würdigen Anwendung dieſer ſo oft verkannten Gabe Gottes einſehen lernen! Die Zeit, Chriſten! iſt noch nicht lange dahin, und be- tet doch, wenn ihr anders eure Glaubensbrüder lieb habt, betet ernſtlich, daß ſie nicht wiederkomme, die ſchreckliche Zeit, woſelbſt das Grab, und der Anfang der Vermoderung unſre Mitanbeter Gottes nicht vor Be- ſchimpfungen ſichern konnte. Da konnten ſie Helden im Vekenntniß der Religion werden, da ſah man noch Märtyrer des Glaubens und der chriſtlichen Gottſelig- keit, da ruhte noch Pauli feuervoller Geiſt auf den Chri- ſten, und wandelte ſichtbar auf Erden herum, da litt man für die Wahrheit, und ſtieg auf die Blutbühne hin- auf, damit man ſeinen Kindern die Lehre Jeſu Chriſti rein und unverfälſcht erhalten könnte *) — aber wir! wir *) Jch beziehe mich hier auf die neueſte Religionsge- ſchichte des Herrn Conſiſtorialraths Walchs in Göt- tingen, und beſonders auf die darin enthaltenen Nach- richten vom Unglück unſrer proteſtantiſchen Brüder in Frankreich. Ein Buch, das ſeiner Wichtigkeit, und ſei- ner Schätze halben billig in mehrerer Religionslehrer Händen O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/221
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/221>, abgerufen am 16.06.2024.