Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom äußerlichen Gottesdienst.
terrichtet von unserm wahren Endzweck, von unsrer Be-
stimmung für die Ewigkeit, erinnert an unsre Hoffnun-
gen und Erwartungen, entfernt von irrdischen Angele-
genheiten und Hinderungen, losgesprochen von der müh-
seligen Arbeit für die zeitlichen Bedürfnisse, durch Liebe,
durch Einen Gott und Vater, durch Einen Erlöser,
durch einerley Mittel mit allen Brüdern auf der ganzen
Welt, und selbst mit denen, die schon vor dem Herrn
stehen, mit tausendmal tausend Gerechten verbunden und
verschwistert, da laßt uns so recht unser Daseyn, unsre
Menschheit, unsre Christenwürde genießen! Herr, ich
habe lieb die Stätte deines Hauses, und den Ort,
wo deine Ehre wohnet.
(Psalm. 26, 8.) Ein Tag
in deinen Vorhöfen ist, wie ein Tag im Himmel! Da
können wir alle, wie der sterbende Stephanus unter dem
Regen von Steinen, die seiner aufwallenden Seele Frey-
heit verschaffen mußten, die Wohnungen Gottes geöff-
net, und Jesum Christum zu seiner Rechten stehen se-
hen *)! Fordert aber nur nicht, daß die Lehrer immer

nicht
*) Alle Christen, auch Gelehrte und vornehme Leute, die sich
des Evangeliums von Jesu Christo nicht schämen, sind
darin einig, daß sie die Kraft und den Segen eines mit
Erbauung zugebrachten Sonntags durch die ganze Woche
in ihren Geschäften spüren. Die Seele sammlet sich nach
einem achttägigen Kreis von Arbeiten und Zerstreuungen,
und erhebt sich zu ihrem Ursprung. Aus des sel. Gel-
lerts
Leben ist bekannt, daß er den Gottesdienst nie ver-
säumt, auch am Sonntag, das erlaubte ihm sein Gewis-
sen nicht, nicht einmal Briefe geschrieben hat. Der große
Haller schrieb seine Vriefe für die Religion am Sonn-
tag zur Belehrung eines Freundes, der mit allerley Zwei-
seln
O 5

Vom äußerlichen Gottesdienſt.
terrichtet von unſerm wahren Endzweck, von unſrer Be-
ſtimmung für die Ewigkeit, erinnert an unſre Hoffnun-
gen und Erwartungen, entfernt von irrdiſchen Angele-
genheiten und Hinderungen, losgeſprochen von der müh-
ſeligen Arbeit für die zeitlichen Bedürfniſſe, durch Liebe,
durch Einen Gott und Vater, durch Einen Erlöſer,
durch einerley Mittel mit allen Brüdern auf der ganzen
Welt, und ſelbſt mit denen, die ſchon vor dem Herrn
ſtehen, mit tauſendmal tauſend Gerechten verbunden und
verſchwiſtert, da laßt uns ſo recht unſer Daſeyn, unſre
Menſchheit, unſre Chriſtenwürde genießen! Herr, ich
habe lieb die Stätte deines Hauſes, und den Ort,
wo deine Ehre wohnet.
(Pſalm. 26, 8.) Ein Tag
in deinen Vorhöfen iſt, wie ein Tag im Himmel! Da
können wir alle, wie der ſterbende Stephanus unter dem
Regen von Steinen, die ſeiner aufwallenden Seele Frey-
heit verſchaffen mußten, die Wohnungen Gottes geöff-
net, und Jeſum Chriſtum zu ſeiner Rechten ſtehen ſe-
hen *)! Fordert aber nur nicht, daß die Lehrer immer

nicht
*) Alle Chriſten, auch Gelehrte und vornehme Leute, die ſich
des Evangeliums von Jeſu Chriſto nicht ſchämen, ſind
darin einig, daß ſie die Kraft und den Segen eines mit
Erbauung zugebrachten Sonntags durch die ganze Woche
in ihren Geſchäften ſpüren. Die Seele ſammlet ſich nach
einem achttägigen Kreis von Arbeiten und Zerſtreuungen,
und erhebt ſich zu ihrem Urſprung. Aus des ſel. Gel-
lerts
Leben iſt bekannt, daß er den Gottesdienſt nie ver-
ſäumt, auch am Sonntag, das erlaubte ihm ſein Gewiſ-
ſen nicht, nicht einmal Briefe geſchrieben hat. Der große
Haller ſchrieb ſeine Vriefe für die Religion am Sonn-
tag zur Belehrung eines Freundes, der mit allerley Zwei-
ſeln
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="217"/><fw place="top" type="header">Vom äußerlichen Gottesdien&#x017F;t.</fw><lb/>
terrichtet von un&#x017F;erm wahren Endzweck, von un&#x017F;rer Be-<lb/>
&#x017F;timmung für die Ewigkeit, erinnert an un&#x017F;re Hoffnun-<lb/>
gen und Erwartungen, entfernt von irrdi&#x017F;chen Angele-<lb/>
genheiten und Hinderungen, losge&#x017F;prochen von der müh-<lb/>
&#x017F;eligen Arbeit für die zeitlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, durch Liebe,<lb/>
durch Einen Gott und Vater, durch Einen Erlö&#x017F;er,<lb/>
durch einerley Mittel mit allen Brüdern auf der ganzen<lb/>
Welt, und &#x017F;elb&#x017F;t mit denen, die &#x017F;chon vor dem Herrn<lb/>
&#x017F;tehen, mit tau&#x017F;endmal tau&#x017F;end Gerechten verbunden und<lb/>
ver&#x017F;chwi&#x017F;tert, da laßt uns &#x017F;o recht un&#x017F;er Da&#x017F;eyn, un&#x017F;re<lb/>
Men&#x017F;chheit, un&#x017F;re Chri&#x017F;tenwürde genießen! <hi rendition="#fr">Herr, ich<lb/>
habe lieb die Stätte deines Hau&#x017F;es, und den Ort,<lb/>
wo deine Ehre wohnet.</hi> (P&#x017F;alm. 26, 8.) Ein Tag<lb/>
in deinen Vorhöfen i&#x017F;t, wie ein Tag im Himmel! Da<lb/>
können wir alle, wie der &#x017F;terbende Stephanus unter dem<lb/>
Regen von Steinen, die &#x017F;einer aufwallenden Seele Frey-<lb/>
heit ver&#x017F;chaffen mußten, die Wohnungen Gottes geöff-<lb/>
net, und Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum zu &#x017F;einer Rechten &#x017F;tehen &#x017F;e-<lb/>
hen <note xml:id="n03a" next="#n03b" place="foot" n="*)">Alle Chri&#x017F;ten, auch Gelehrte und vornehme Leute, die &#x017F;ich<lb/>
des Evangeliums von Je&#x017F;u Chri&#x017F;to nicht &#x017F;chämen, &#x017F;ind<lb/>
darin einig, daß &#x017F;ie die Kraft und den Segen eines mit<lb/>
Erbauung zugebrachten Sonntags durch die ganze Woche<lb/>
in ihren Ge&#x017F;chäften &#x017F;püren. Die Seele &#x017F;ammlet &#x017F;ich nach<lb/>
einem achttägigen Kreis von Arbeiten und Zer&#x017F;treuungen,<lb/>
und erhebt &#x017F;ich zu ihrem Ur&#x017F;prung. Aus des &#x017F;el. <hi rendition="#fr">Gel-<lb/>
lerts</hi> Leben i&#x017F;t bekannt, daß er den Gottesdien&#x017F;t nie ver-<lb/>
&#x017F;äumt, auch am Sonntag, das erlaubte ihm &#x017F;ein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht, nicht einmal Briefe ge&#x017F;chrieben hat. Der große<lb/><hi rendition="#fr">Haller</hi> &#x017F;chrieb &#x017F;eine Vriefe für die Religion am Sonn-<lb/>
tag zur Belehrung eines Freundes, der mit allerley Zwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eln</fw></note>! Fordert aber nur nicht, daß die Lehrer immer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0223] Vom äußerlichen Gottesdienſt. terrichtet von unſerm wahren Endzweck, von unſrer Be- ſtimmung für die Ewigkeit, erinnert an unſre Hoffnun- gen und Erwartungen, entfernt von irrdiſchen Angele- genheiten und Hinderungen, losgeſprochen von der müh- ſeligen Arbeit für die zeitlichen Bedürfniſſe, durch Liebe, durch Einen Gott und Vater, durch Einen Erlöſer, durch einerley Mittel mit allen Brüdern auf der ganzen Welt, und ſelbſt mit denen, die ſchon vor dem Herrn ſtehen, mit tauſendmal tauſend Gerechten verbunden und verſchwiſtert, da laßt uns ſo recht unſer Daſeyn, unſre Menſchheit, unſre Chriſtenwürde genießen! Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauſes, und den Ort, wo deine Ehre wohnet. (Pſalm. 26, 8.) Ein Tag in deinen Vorhöfen iſt, wie ein Tag im Himmel! Da können wir alle, wie der ſterbende Stephanus unter dem Regen von Steinen, die ſeiner aufwallenden Seele Frey- heit verſchaffen mußten, die Wohnungen Gottes geöff- net, und Jeſum Chriſtum zu ſeiner Rechten ſtehen ſe- hen *)! Fordert aber nur nicht, daß die Lehrer immer nicht *) Alle Chriſten, auch Gelehrte und vornehme Leute, die ſich des Evangeliums von Jeſu Chriſto nicht ſchämen, ſind darin einig, daß ſie die Kraft und den Segen eines mit Erbauung zugebrachten Sonntags durch die ganze Woche in ihren Geſchäften ſpüren. Die Seele ſammlet ſich nach einem achttägigen Kreis von Arbeiten und Zerſtreuungen, und erhebt ſich zu ihrem Urſprung. Aus des ſel. Gel- lerts Leben iſt bekannt, daß er den Gottesdienſt nie ver- ſäumt, auch am Sonntag, das erlaubte ihm ſein Gewiſ- ſen nicht, nicht einmal Briefe geſchrieben hat. Der große Haller ſchrieb ſeine Vriefe für die Religion am Sonn- tag zur Belehrung eines Freundes, der mit allerley Zwei- ſeln O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/223
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/223>, abgerufen am 16.06.2024.