Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ist Trost für uns.
und begehrte. Eben der Gott, der ihm einen Engel
vom Himmel schickte, als er mit dem bittern Becher in
der Hand zur Erde sank, und zitterte, und der ihm,
wenn er sie verlangt hätte, zwölf Legionen Engel geschickt
hätte, (Matth. 26, 53.) der läßt auch uns in seinem
Wort versichern, daß er besonders im Leiden helfen, bey-
stehen, trösten, stärken und erquicken will. Und unser
Bruder und Fürsprecher, der jezt zur Rechten Gottes
erhöht ist, weiß, wie uns ost zu Muth ist; er kann
jezt Mitleiden haben mit unsrer Schwachheit, ist auch die
Bahn des Erdenlebens gewandelt, (Ebr. 5, 2.) ist nun
Erwerber und Austheiler der ewigen Seligkeit für
uns alle,
(Ebr. 5, 9.) lebet immerdar, und bittet
für uns.
(Ebr. 7, 25.) Wie oft empfinden wir seine
Gegenwart, seine väterliche Aufsicht auf uns? Müssen
wir nicht, wenn wir oft zurück denken, mit gerührter
Seele sagen: Du lässest mich erfahren viel und
große Angst, aber du machst mich wieder leben-
dig, du machst mich groß, und tröstest mich wie-
der?
(Ps. 71, 20.) Merken wir nicht, wenn wir die
Bitterkeiten der Erde, das geheime Elend des Körpers,
die Stille des Krankenzimmers wohl anwenden, daß das
Anhängen an Gott, der Glaube an den Erlöser, die
wahre Beurtheilung dieser Welt, die weise Schätzung
der Güter dieser Erde, und der Durst nach Gott und sei-
ner Liebe immer steigt, und wächst in der Seele? Fin-
den wir nicht, wenn wir oft gezwungen sind, bey ihm
den Rath, den Trost zu suchen, den uns die ganze Welt
nicht geben kann, täglich neuen Eifer und Lust zum
Gebet? Wird uns nicht jedes Wort Jesu Christi, jede
Versichrung seiner Gesandten immer deutlicher, immer

schätzba-
P

iſt Troſt für uns.
und begehrte. Eben der Gott, der ihm einen Engel
vom Himmel ſchickte, als er mit dem bittern Becher in
der Hand zur Erde ſank, und zitterte, und der ihm,
wenn er ſie verlangt hätte, zwölf Legionen Engel geſchickt
hätte, (Matth. 26, 53.) der läßt auch uns in ſeinem
Wort verſichern, daß er beſonders im Leiden helfen, bey-
ſtehen, tröſten, ſtärken und erquicken will. Und unſer
Bruder und Fürſprecher, der jezt zur Rechten Gottes
erhöht iſt, weiß, wie uns oſt zu Muth iſt; er kann
jezt Mitleiden haben mit unſrer Schwachheit, iſt auch die
Bahn des Erdenlebens gewandelt, (Ebr. 5, 2.) iſt nun
Erwerber und Austheiler der ewigen Seligkeit für
uns alle,
(Ebr. 5, 9.) lebet immerdar, und bittet
für uns.
(Ebr. 7, 25.) Wie oft empfinden wir ſeine
Gegenwart, ſeine väterliche Aufſicht auf uns? Müſſen
wir nicht, wenn wir oft zurück denken, mit gerührter
Seele ſagen: Du läſſeſt mich erfahren viel und
große Angſt, aber du machſt mich wieder leben-
dig, du machſt mich groß, und tröſteſt mich wie-
der?
(Pſ. 71, 20.) Merken wir nicht, wenn wir die
Bitterkeiten der Erde, das geheime Elend des Körpers,
die Stille des Krankenzimmers wohl anwenden, daß das
Anhängen an Gott, der Glaube an den Erlöſer, die
wahre Beurtheilung dieſer Welt, die weiſe Schätzung
der Güter dieſer Erde, und der Durſt nach Gott und ſei-
ner Liebe immer ſteigt, und wächſt in der Seele? Fin-
den wir nicht, wenn wir oft gezwungen ſind, bey ihm
den Rath, den Troſt zu ſuchen, den uns die ganze Welt
nicht geben kann, täglich neuen Eifer und Luſt zum
Gebet? Wird uns nicht jedes Wort Jeſu Chriſti, jede
Verſichrung ſeiner Geſandten immer deutlicher, immer

ſchätzba-
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="225"/><fw place="top" type="header">i&#x017F;t Tro&#x017F;t für uns.</fw><lb/>
und begehrte. Eben der Gott, der ihm einen Engel<lb/>
vom Himmel &#x017F;chickte, als er mit dem bittern Becher in<lb/>
der Hand zur Erde &#x017F;ank, und zitterte, und der ihm,<lb/>
wenn er &#x017F;ie verlangt hätte, zwölf Legionen Engel ge&#x017F;chickt<lb/>
hätte, (Matth. 26, 53.) der läßt auch uns in &#x017F;einem<lb/>
Wort ver&#x017F;ichern, daß er be&#x017F;onders im Leiden helfen, bey-<lb/>
&#x017F;tehen, trö&#x017F;ten, &#x017F;tärken und erquicken will. Und un&#x017F;er<lb/>
Bruder und Für&#x017F;precher, der jezt zur Rechten Gottes<lb/>
erhöht i&#x017F;t, weiß, wie uns o&#x017F;t zu Muth i&#x017F;t; er kann<lb/>
jezt Mitleiden haben mit un&#x017F;rer Schwachheit, i&#x017F;t auch die<lb/>
Bahn des Erdenlebens gewandelt, (Ebr. 5, 2.) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nun<lb/>
Erwerber und Austheiler der ewigen Seligkeit für<lb/>
uns alle,</hi> (Ebr. 5, 9.) <hi rendition="#fr">lebet immerdar, und bittet<lb/>
für uns.</hi> (Ebr. 7, 25.) Wie oft empfinden wir &#x017F;eine<lb/>
Gegenwart, &#x017F;eine väterliche Auf&#x017F;icht auf uns? Mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir nicht, wenn wir oft zurück denken, mit gerührter<lb/>
Seele &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Du lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t mich erfahren viel und<lb/>
große Ang&#x017F;t, aber du mach&#x017F;t mich wieder leben-<lb/>
dig, du mach&#x017F;t mich groß, und trö&#x017F;te&#x017F;t mich wie-<lb/>
der?</hi> (P&#x017F;. 71, 20.) Merken wir nicht, wenn wir die<lb/>
Bitterkeiten der Erde, das geheime Elend des Körpers,<lb/>
die Stille des Krankenzimmers wohl anwenden, daß das<lb/>
Anhängen an Gott, der Glaube an den Erlö&#x017F;er, die<lb/>
wahre Beurtheilung die&#x017F;er Welt, die wei&#x017F;e Schätzung<lb/>
der Güter die&#x017F;er Erde, und der Dur&#x017F;t nach Gott und &#x017F;ei-<lb/>
ner Liebe immer &#x017F;teigt, und wäch&#x017F;t in der Seele? Fin-<lb/>
den wir nicht, wenn wir oft gezwungen &#x017F;ind, bey ihm<lb/>
den Rath, den Tro&#x017F;t zu &#x017F;uchen, den uns die ganze Welt<lb/>
nicht geben kann, täglich neuen Eifer und Lu&#x017F;t zum<lb/>
Gebet? Wird uns nicht jedes Wort Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, jede<lb/>
Ver&#x017F;ichrung &#x017F;einer Ge&#x017F;andten immer deutlicher, immer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chätzba-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0231] iſt Troſt für uns. und begehrte. Eben der Gott, der ihm einen Engel vom Himmel ſchickte, als er mit dem bittern Becher in der Hand zur Erde ſank, und zitterte, und der ihm, wenn er ſie verlangt hätte, zwölf Legionen Engel geſchickt hätte, (Matth. 26, 53.) der läßt auch uns in ſeinem Wort verſichern, daß er beſonders im Leiden helfen, bey- ſtehen, tröſten, ſtärken und erquicken will. Und unſer Bruder und Fürſprecher, der jezt zur Rechten Gottes erhöht iſt, weiß, wie uns oſt zu Muth iſt; er kann jezt Mitleiden haben mit unſrer Schwachheit, iſt auch die Bahn des Erdenlebens gewandelt, (Ebr. 5, 2.) iſt nun Erwerber und Austheiler der ewigen Seligkeit für uns alle, (Ebr. 5, 9.) lebet immerdar, und bittet für uns. (Ebr. 7, 25.) Wie oft empfinden wir ſeine Gegenwart, ſeine väterliche Aufſicht auf uns? Müſſen wir nicht, wenn wir oft zurück denken, mit gerührter Seele ſagen: Du läſſeſt mich erfahren viel und große Angſt, aber du machſt mich wieder leben- dig, du machſt mich groß, und tröſteſt mich wie- der? (Pſ. 71, 20.) Merken wir nicht, wenn wir die Bitterkeiten der Erde, das geheime Elend des Körpers, die Stille des Krankenzimmers wohl anwenden, daß das Anhängen an Gott, der Glaube an den Erlöſer, die wahre Beurtheilung dieſer Welt, die weiſe Schätzung der Güter dieſer Erde, und der Durſt nach Gott und ſei- ner Liebe immer ſteigt, und wächſt in der Seele? Fin- den wir nicht, wenn wir oft gezwungen ſind, bey ihm den Rath, den Troſt zu ſuchen, den uns die ganze Welt nicht geben kann, täglich neuen Eifer und Luſt zum Gebet? Wird uns nicht jedes Wort Jeſu Chriſti, jede Verſichrung ſeiner Geſandten immer deutlicher, immer ſchätzba- P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/231
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/231>, abgerufen am 16.06.2024.