Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
Lage, alle die Situationen zusammengenommen, die das
Glück des Menschen besördern können. Paulus erin-
nert die Corinther, ihr Heil zu besorgen, und ihre eigene
Seele zu retten, dann jezt sey die angenehme, oder
die beste, die schicklichste Zeit, jezt sey der Tag des
Heils.
(2 Cor. 6, 2.) Für die damals lebenden Völ-
ker war auch die Zeit ausserordentlich glücklich. Da
giengen die Herolde des Evangeliums in alle Welt aus,
und verkündigten den Erlöser. Der Weise ermuntert
den Jüngling, die Zeit seiner Jugend wohl anzuwenden,
und versteht darunter nicht nur die Tage, Wochen und
Jahre, die er gemeinschaftlich mit dem Greisen, und
selber mit den Pflanzen lebt, er schließt die Munterkeit
der Seele, die Gesundheit des Körpers, die Schärfe der
Sinne, die Freyheit von so vielen Bürden des Lebens,
die Leichtigkeit, womit er arbeitet, das gute Gedächtniß,
die geschäftige Einbildungskraft, die Liebe und Pflege
der Aeltern, die Bemühungen der Lehrer, die Hoffnun-
gen der Freunde, die Erwartung des Vaterlandes, die
Weite und die Mannichfaltigkeit der Aussichten, die vie-
len Belustigungen, an die er noch Anspruch machen
darf, die Summe aller Gelegenheiten zum Guten, Schu-
len, Akademien, Reisen, kurz, alles was zur Ausbil-
dung und völligen Darstellung des künftigen Mannes
etwas beytragen kann, das alles gehört zu der bequemen
Zeit, die auch dem Jüngling, wenn sie vorüber ist, nicht
wieder kommt. Giebt es nicht oft Menschen, die von
der Vorsehung in die allerbesten Umstände von Jugend
auf gesetzt worden sind? Die innren Fähigkeiten der
Seele, und die erwünschtesten äußerlichen Vortheile, Va-
terstadt, Aeltern, Vermögen, Zeit, Bücher, Maschi-

nen,

Anwendung auf uns.
Lage, alle die Situationen zuſammengenommen, die das
Glück des Menſchen beſördern können. Paulus erin-
nert die Corinther, ihr Heil zu beſorgen, und ihre eigene
Seele zu retten, dann jezt ſey die angenehme, oder
die beſte, die ſchicklichſte Zeit, jezt ſey der Tag des
Heils.
(2 Cor. 6, 2.) Für die damals lebenden Völ-
ker war auch die Zeit auſſerordentlich glücklich. Da
giengen die Herolde des Evangeliums in alle Welt aus,
und verkündigten den Erlöſer. Der Weiſe ermuntert
den Jüngling, die Zeit ſeiner Jugend wohl anzuwenden,
und verſteht darunter nicht nur die Tage, Wochen und
Jahre, die er gemeinſchaftlich mit dem Greiſen, und
ſelber mit den Pflanzen lebt, er ſchließt die Munterkeit
der Seele, die Geſundheit des Körpers, die Schärfe der
Sinne, die Freyheit von ſo vielen Bürden des Lebens,
die Leichtigkeit, womit er arbeitet, das gute Gedächtniß,
die geſchäftige Einbildungskraft, die Liebe und Pflege
der Aeltern, die Bemühungen der Lehrer, die Hoffnun-
gen der Freunde, die Erwartung des Vaterlandes, die
Weite und die Mannichfaltigkeit der Ausſichten, die vie-
len Beluſtigungen, an die er noch Anſpruch machen
darf, die Summe aller Gelegenheiten zum Guten, Schu-
len, Akademien, Reiſen, kurz, alles was zur Ausbil-
dung und völligen Darſtellung des künftigen Mannes
etwas beytragen kann, das alles gehört zu der bequemen
Zeit, die auch dem Jüngling, wenn ſie vorüber iſt, nicht
wieder kommt. Giebt es nicht oft Menſchen, die von
der Vorſehung in die allerbeſten Umſtände von Jugend
auf geſetzt worden ſind? Die innren Fähigkeiten der
Seele, und die erwünſchteſten äußerlichen Vortheile, Va-
terſtadt, Aeltern, Vermögen, Zeit, Bücher, Maſchi-

nen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="237"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/>
Lage, alle die Situationen zu&#x017F;ammengenommen, die das<lb/>
Glück des Men&#x017F;chen be&#x017F;ördern können. <hi rendition="#fr">Paulus</hi> erin-<lb/>
nert die Corinther, ihr Heil zu be&#x017F;orgen, und ihre eigene<lb/>
Seele zu retten, dann <hi rendition="#fr">jezt &#x017F;ey die angenehme,</hi> oder<lb/>
die be&#x017F;te, die &#x017F;chicklich&#x017F;te <hi rendition="#fr">Zeit, jezt &#x017F;ey der Tag des<lb/>
Heils.</hi> (2 Cor. 6, 2.) Für die damals lebenden Völ-<lb/>
ker war auch die Zeit au&#x017F;&#x017F;erordentlich glücklich. Da<lb/>
giengen die Herolde des Evangeliums in alle Welt aus,<lb/>
und verkündigten den Erlö&#x017F;er. Der Wei&#x017F;e ermuntert<lb/>
den Jüngling, die Zeit &#x017F;einer Jugend wohl anzuwenden,<lb/>
und ver&#x017F;teht darunter nicht nur die Tage, Wochen und<lb/>
Jahre, die er gemein&#x017F;chaftlich mit dem Grei&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;elber mit den Pflanzen lebt, er &#x017F;chließt die Munterkeit<lb/>
der Seele, die Ge&#x017F;undheit des Körpers, die Schärfe der<lb/>
Sinne, die Freyheit von &#x017F;o vielen Bürden des Lebens,<lb/>
die Leichtigkeit, womit er arbeitet, das gute Gedächtniß,<lb/>
die ge&#x017F;chäftige Einbildungskraft, die Liebe und Pflege<lb/>
der Aeltern, die Bemühungen der Lehrer, die Hoffnun-<lb/>
gen der Freunde, die Erwartung des Vaterlandes, die<lb/>
Weite und die Mannichfaltigkeit der Aus&#x017F;ichten, die vie-<lb/>
len Belu&#x017F;tigungen, an die er noch An&#x017F;pruch machen<lb/>
darf, die Summe aller Gelegenheiten zum Guten, Schu-<lb/>
len, Akademien, Rei&#x017F;en, kurz, alles was zur Ausbil-<lb/>
dung und völligen Dar&#x017F;tellung des künftigen Mannes<lb/>
etwas beytragen kann, das alles gehört zu der bequemen<lb/>
Zeit, die auch dem Jüngling, wenn &#x017F;ie vorüber i&#x017F;t, nicht<lb/>
wieder kommt. Giebt es nicht oft Men&#x017F;chen, die von<lb/>
der Vor&#x017F;ehung in die allerbe&#x017F;ten Um&#x017F;tände von Jugend<lb/>
auf ge&#x017F;etzt worden &#x017F;ind? Die innren Fähigkeiten der<lb/>
Seele, und die erwün&#x017F;chte&#x017F;ten äußerlichen Vortheile, Va-<lb/>
ter&#x017F;tadt, Aeltern, Vermögen, Zeit, Bücher, Ma&#x017F;chi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0243] Anwendung auf uns. Lage, alle die Situationen zuſammengenommen, die das Glück des Menſchen beſördern können. Paulus erin- nert die Corinther, ihr Heil zu beſorgen, und ihre eigene Seele zu retten, dann jezt ſey die angenehme, oder die beſte, die ſchicklichſte Zeit, jezt ſey der Tag des Heils. (2 Cor. 6, 2.) Für die damals lebenden Völ- ker war auch die Zeit auſſerordentlich glücklich. Da giengen die Herolde des Evangeliums in alle Welt aus, und verkündigten den Erlöſer. Der Weiſe ermuntert den Jüngling, die Zeit ſeiner Jugend wohl anzuwenden, und verſteht darunter nicht nur die Tage, Wochen und Jahre, die er gemeinſchaftlich mit dem Greiſen, und ſelber mit den Pflanzen lebt, er ſchließt die Munterkeit der Seele, die Geſundheit des Körpers, die Schärfe der Sinne, die Freyheit von ſo vielen Bürden des Lebens, die Leichtigkeit, womit er arbeitet, das gute Gedächtniß, die geſchäftige Einbildungskraft, die Liebe und Pflege der Aeltern, die Bemühungen der Lehrer, die Hoffnun- gen der Freunde, die Erwartung des Vaterlandes, die Weite und die Mannichfaltigkeit der Ausſichten, die vie- len Beluſtigungen, an die er noch Anſpruch machen darf, die Summe aller Gelegenheiten zum Guten, Schu- len, Akademien, Reiſen, kurz, alles was zur Ausbil- dung und völligen Darſtellung des künftigen Mannes etwas beytragen kann, das alles gehört zu der bequemen Zeit, die auch dem Jüngling, wenn ſie vorüber iſt, nicht wieder kommt. Giebt es nicht oft Menſchen, die von der Vorſehung in die allerbeſten Umſtände von Jugend auf geſetzt worden ſind? Die innren Fähigkeiten der Seele, und die erwünſchteſten äußerlichen Vortheile, Va- terſtadt, Aeltern, Vermögen, Zeit, Bücher, Maſchi- nen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/243
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/243>, abgerufen am 16.06.2024.