Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsamkeit des Erlösers.
nen, Sammlungen, Instrumente etc. gehabt haben, um
aus dem ganzen Gebiet menschlicher Wissenschaften das
auszuwählen, was ihnen am meisten Freude macht?
Giebt es nicht im Gegentheil viele, für die das sichtbare
Glück in der Welt gar nichts gethan hat, die es sich
sauer werden lassen müssen, wenn sie dem Emporstreben
der Seele Genüge thun, und sich in eine Sphäre setzen
wollen, wo der Geist seine Flügel ausbreiten, und in
Lichtstralen schwimmen kann? Das Bauernkind hat
öfters Talente und Wißbegierde, aber ihm fehlt in sei-
ner abgelegenen Hütte die Gelegenheit; wer zeigt ihm
den Weg zum Tempel der Musen? Unendlich wichtiger
ist die Zeit des Königssohnes, des Prinzen, dem Gott
zu großen Bestimmungen auch große Mittel gegeben hat.
Meine Zeit steht in deinen Händen, sagt ein ver-
folgter, und oft mißhandelter König zu Gott. (Psalm
31, 16.) Oft hatte er im mühevollen Leben erfahren,
daß die größte Bosheit der Menschen nicht eine Sylbe
im Buche Gottes verändern kann. Man wollt' ihm oft
das Leben nehmen, ehe er auf den Thron kam; aber eher
mußte die regierende königliche Familie gleich im ersten
Geschlecht ausgehen, als daß jenes geschehen wäre. Im
Anfange saß er nicht fest auf dem Thron, aber er regierte
doch ausserordentlich lang. Selbst seine eigene Kinder
machten ihm viel Schande, Unruhe, Schmerzen und
Verdruß, aber die Zeit und alle Umstände seiner Re-
gierung waren doch, alles zusammengenommen, so er-
wünscht, so vortheilhaft, so gut für Land und Volk, daß
ihn selbst sein weiser Sohn darin nicht übertraf, daß er
noch jezt der Stolz und Liebling der Nation ist. Das
alles verdankt der fromme König der Führung Gottes. Er

erkannte

Arbeitſamkeit des Erlöſers.
nen, Sammlungen, Inſtrumente ꝛc. gehabt haben, um
aus dem ganzen Gebiet menſchlicher Wiſſenſchaften das
auszuwählen, was ihnen am meiſten Freude macht?
Giebt es nicht im Gegentheil viele, für die das ſichtbare
Glück in der Welt gar nichts gethan hat, die es ſich
ſauer werden laſſen müſſen, wenn ſie dem Emporſtreben
der Seele Genüge thun, und ſich in eine Sphäre ſetzen
wollen, wo der Geiſt ſeine Flügel ausbreiten, und in
Lichtſtralen ſchwimmen kann? Das Bauernkind hat
öfters Talente und Wißbegierde, aber ihm fehlt in ſei-
ner abgelegenen Hütte die Gelegenheit; wer zeigt ihm
den Weg zum Tempel der Muſen? Unendlich wichtiger
iſt die Zeit des Königsſohnes, des Prinzen, dem Gott
zu großen Beſtimmungen auch große Mittel gegeben hat.
Meine Zeit ſteht in deinen Händen, ſagt ein ver-
folgter, und oft mißhandelter König zu Gott. (Pſalm
31, 16.) Oft hatte er im mühevollen Leben erfahren,
daß die größte Bosheit der Menſchen nicht eine Sylbe
im Buche Gottes verändern kann. Man wollt’ ihm oft
das Leben nehmen, ehe er auf den Thron kam; aber eher
mußte die regierende königliche Familie gleich im erſten
Geſchlecht ausgehen, als daß jenes geſchehen wäre. Im
Anfange ſaß er nicht feſt auf dem Thron, aber er regierte
doch auſſerordentlich lang. Selbſt ſeine eigene Kinder
machten ihm viel Schande, Unruhe, Schmerzen und
Verdruß, aber die Zeit und alle Umſtände ſeiner Re-
gierung waren doch, alles zuſammengenommen, ſo er-
wünſcht, ſo vortheilhaft, ſo gut für Land und Volk, daß
ihn ſelbſt ſein weiſer Sohn darin nicht übertraf, daß er
noch jezt der Stolz und Liebling der Nation iſt. Das
alles verdankt der fromme König der Führung Gottes. Er

erkannte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="238"/><fw place="top" type="header">Arbeit&#x017F;amkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
nen, Sammlungen, In&#x017F;trumente &#xA75B;c. gehabt haben, um<lb/>
aus dem ganzen Gebiet men&#x017F;chlicher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften das<lb/>
auszuwählen, was ihnen am mei&#x017F;ten Freude macht?<lb/>
Giebt es nicht im Gegentheil viele, für die das &#x017F;ichtbare<lb/>
Glück in der Welt gar nichts gethan hat, die es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;auer werden la&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie dem Empor&#x017F;treben<lb/>
der Seele Genüge thun, und &#x017F;ich in eine Sphäre &#x017F;etzen<lb/>
wollen, wo der Gei&#x017F;t &#x017F;eine Flügel ausbreiten, und in<lb/>
Licht&#x017F;tralen &#x017F;chwimmen kann? Das Bauernkind hat<lb/>
öfters Talente und Wißbegierde, aber ihm fehlt in &#x017F;ei-<lb/>
ner abgelegenen Hütte die Gelegenheit; wer zeigt ihm<lb/>
den Weg zum Tempel der Mu&#x017F;en? Unendlich wichtiger<lb/>
i&#x017F;t die Zeit des Königs&#x017F;ohnes, des Prinzen, dem Gott<lb/>
zu großen Be&#x017F;timmungen auch große Mittel gegeben hat.<lb/><hi rendition="#fr">Meine Zeit &#x017F;teht in deinen Händen,</hi> &#x017F;agt ein ver-<lb/>
folgter, und oft mißhandelter König zu Gott. (P&#x017F;alm<lb/>
31, 16.) Oft hatte er im mühevollen Leben erfahren,<lb/>
daß die größte Bosheit der Men&#x017F;chen nicht eine Sylbe<lb/>
im Buche Gottes verändern kann. Man wollt&#x2019; ihm oft<lb/>
das Leben nehmen, ehe er auf den Thron kam; aber eher<lb/>
mußte die regierende königliche Familie gleich im er&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chlecht ausgehen, als daß jenes ge&#x017F;chehen wäre. Im<lb/>
Anfange &#x017F;aß er nicht fe&#x017F;t auf dem Thron, aber er regierte<lb/>
doch au&#x017F;&#x017F;erordentlich lang. Selb&#x017F;t &#x017F;eine eigene Kinder<lb/>
machten ihm viel Schande, Unruhe, Schmerzen und<lb/>
Verdruß, aber die Zeit und alle Um&#x017F;tände &#x017F;einer Re-<lb/>
gierung waren doch, alles zu&#x017F;ammengenommen, &#x017F;o er-<lb/>
wün&#x017F;cht, &#x017F;o vortheilhaft, &#x017F;o gut für Land und Volk, daß<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein wei&#x017F;er Sohn darin nicht übertraf, daß er<lb/>
noch jezt der Stolz und Liebling der Nation i&#x017F;t. Das<lb/>
alles verdankt der fromme König der Führung Gottes. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erkannte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0244] Arbeitſamkeit des Erlöſers. nen, Sammlungen, Inſtrumente ꝛc. gehabt haben, um aus dem ganzen Gebiet menſchlicher Wiſſenſchaften das auszuwählen, was ihnen am meiſten Freude macht? Giebt es nicht im Gegentheil viele, für die das ſichtbare Glück in der Welt gar nichts gethan hat, die es ſich ſauer werden laſſen müſſen, wenn ſie dem Emporſtreben der Seele Genüge thun, und ſich in eine Sphäre ſetzen wollen, wo der Geiſt ſeine Flügel ausbreiten, und in Lichtſtralen ſchwimmen kann? Das Bauernkind hat öfters Talente und Wißbegierde, aber ihm fehlt in ſei- ner abgelegenen Hütte die Gelegenheit; wer zeigt ihm den Weg zum Tempel der Muſen? Unendlich wichtiger iſt die Zeit des Königsſohnes, des Prinzen, dem Gott zu großen Beſtimmungen auch große Mittel gegeben hat. Meine Zeit ſteht in deinen Händen, ſagt ein ver- folgter, und oft mißhandelter König zu Gott. (Pſalm 31, 16.) Oft hatte er im mühevollen Leben erfahren, daß die größte Bosheit der Menſchen nicht eine Sylbe im Buche Gottes verändern kann. Man wollt’ ihm oft das Leben nehmen, ehe er auf den Thron kam; aber eher mußte die regierende königliche Familie gleich im erſten Geſchlecht ausgehen, als daß jenes geſchehen wäre. Im Anfange ſaß er nicht feſt auf dem Thron, aber er regierte doch auſſerordentlich lang. Selbſt ſeine eigene Kinder machten ihm viel Schande, Unruhe, Schmerzen und Verdruß, aber die Zeit und alle Umſtände ſeiner Re- gierung waren doch, alles zuſammengenommen, ſo er- wünſcht, ſo vortheilhaft, ſo gut für Land und Volk, daß ihn ſelbſt ſein weiſer Sohn darin nicht übertraf, daß er noch jezt der Stolz und Liebling der Nation iſt. Das alles verdankt der fromme König der Führung Gottes. Er erkannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/244
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/244>, abgerufen am 16.06.2024.