Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsamkeit des Erlösers.
dem Ausdruck des Apostels, eine böse Zeit, (Ephes. 5, 16.)
Römer und Juden, List und Bosheit, Aberglaube und
Verläumdung, die gereizte Gerechtigkeit mit dem nack-
ten Schwerd in der Hand, und der falsche Religionsei-
fer mit der brennenden Fackel im Mund verfolgte sie.
Der Apostel bittet die armen und gedrängten Christen,
sich in diese Zeitumstände zu schicken, (Coloss. 4, 5.)
d. h., sie sollten auch darin die Vorsehung Gottes er-
kennen, sich den Züchtigungen Gottes unterwerfen, das
Christenthum deswegen, weil sie um seinetwillen leiden
müßten, nicht gleich aufgeben, sondern sich diese harte
Uebungen ihres Glaubens zur Läuterung, und Heiligung
des Herzens, zur mehrern Demuth zum Wachsthum
in der brüderlichen Liebe, je mehr sie von aussen gedrückt
und herumgestoßen werden, zur Befestigung des Ver-
trauens auf Gott, und insbesondre zur Klugheit, zur
Vorsichtigkeit im Wandel, im gemeinen Leben mit Rö-
mern und Juden gereichen lassen. Der Gesandte des
Erlösers will immer, daß sie niemanden ein Anstoß, oder
Aergerniß geben sollten, er hätte sie gern aller Leiden
überhoben, weil das aber nicht in seinen Kräften stand,
so lehrte er sie doch die Kunst, auch von den betrübtesten
Situationen, von den bittersten Ereignissen, von den
traurigsten Stunden Nutzen zu ziehen, und auch alsdann,
als Christen, die immer im Dienst Gottes, immer in
vollem Lauf seyn müssen, das wahre Beste der Monar-
chie Gottes nach dem Vermögen, das Gott auch
noch im Leiden darreicht, (1 Petr. 4, 11.) zu befördern.
Laßt uns überall leben, und einander dienen, sagt der
Zeuge des Erlösers, als die guten, klugen, treuen,
wirthschaftlichen und sparsamen Haushalter der man-

cherley

Arbeitſamkeit des Erlöſers.
dem Ausdruck des Apoſtels, eine böſe Zeit, (Epheſ. 5, 16.)
Römer und Juden, Liſt und Bosheit, Aberglaube und
Verläumdung, die gereizte Gerechtigkeit mit dem nack-
ten Schwerd in der Hand, und der falſche Religionsei-
fer mit der brennenden Fackel im Mund verfolgte ſie.
Der Apoſtel bittet die armen und gedrängten Chriſten,
ſich in dieſe Zeitumſtände zu ſchicken, (Coloſſ. 4, 5.)
d. h., ſie ſollten auch darin die Vorſehung Gottes er-
kennen, ſich den Züchtigungen Gottes unterwerfen, das
Chriſtenthum deswegen, weil ſie um ſeinetwillen leiden
müßten, nicht gleich aufgeben, ſondern ſich dieſe harte
Uebungen ihres Glaubens zur Läuterung, und Heiligung
des Herzens, zur mehrern Demuth zum Wachsthum
in der brüderlichen Liebe, je mehr ſie von auſſen gedrückt
und herumgeſtoßen werden, zur Befeſtigung des Ver-
trauens auf Gott, und insbeſondre zur Klugheit, zur
Vorſichtigkeit im Wandel, im gemeinen Leben mit Rö-
mern und Juden gereichen laſſen. Der Geſandte des
Erlöſers will immer, daß ſie niemanden ein Anſtoß, oder
Aergerniß geben ſollten, er hätte ſie gern aller Leiden
überhoben, weil das aber nicht in ſeinen Kräften ſtand,
ſo lehrte er ſie doch die Kunſt, auch von den betrübteſten
Situationen, von den bitterſten Ereigniſſen, von den
traurigſten Stunden Nutzen zu ziehen, und auch alsdann,
als Chriſten, die immer im Dienſt Gottes, immer in
vollem Lauf ſeyn müſſen, das wahre Beſte der Monar-
chie Gottes nach dem Vermögen, das Gott auch
noch im Leiden darreicht, (1 Petr. 4, 11.) zu befördern.
Laßt uns überall leben, und einander dienen, ſagt der
Zeuge des Erlöſers, als die guten, klugen, treuen,
wirthſchaftlichen und ſparſamen Haushalter der man-

cherley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="240"/><fw place="top" type="header">Arbeit&#x017F;amkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
dem Ausdruck des Apo&#x017F;tels, eine <hi rendition="#fr">&#x017F;e Zeit,</hi> (Ephe&#x017F;. 5, 16.)<lb/>
Römer und Juden, Li&#x017F;t und Bosheit, Aberglaube und<lb/>
Verläumdung, die gereizte Gerechtigkeit mit dem nack-<lb/>
ten Schwerd in der Hand, und der fal&#x017F;che Religionsei-<lb/>
fer mit der brennenden Fackel im Mund verfolgte &#x017F;ie.<lb/>
Der Apo&#x017F;tel bittet die armen und gedrängten Chri&#x017F;ten,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich in die&#x017F;e Zeitum&#x017F;tände zu &#x017F;chicken,</hi> (Colo&#x017F;&#x017F;. 4, 5.)<lb/>
d. h., &#x017F;ie &#x017F;ollten auch darin die Vor&#x017F;ehung Gottes er-<lb/>
kennen, &#x017F;ich den Züchtigungen Gottes unterwerfen, das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum deswegen, weil &#x017F;ie um &#x017F;einetwillen leiden<lb/>
müßten, nicht gleich aufgeben, &#x017F;ondern &#x017F;ich die&#x017F;e harte<lb/>
Uebungen ihres Glaubens zur Läuterung, und Heiligung<lb/>
des Herzens, zur mehrern Demuth zum Wachsthum<lb/>
in der brüderlichen Liebe, je mehr &#x017F;ie von au&#x017F;&#x017F;en gedrückt<lb/>
und herumge&#x017F;toßen werden, zur Befe&#x017F;tigung des Ver-<lb/>
trauens auf Gott, und insbe&#x017F;ondre zur Klugheit, zur<lb/>
Vor&#x017F;ichtigkeit im Wandel, im gemeinen Leben mit Rö-<lb/>
mern und Juden gereichen la&#x017F;&#x017F;en. Der Ge&#x017F;andte des<lb/>
Erlö&#x017F;ers will immer, daß &#x017F;ie niemanden ein An&#x017F;toß, oder<lb/>
Aergerniß geben &#x017F;ollten, er hätte &#x017F;ie gern aller Leiden<lb/>
überhoben, weil das aber nicht in &#x017F;einen Kräften &#x017F;tand,<lb/>
&#x017F;o lehrte er &#x017F;ie doch die Kun&#x017F;t, auch von den betrübte&#x017F;ten<lb/>
Situationen, von den bitter&#x017F;ten Ereigni&#x017F;&#x017F;en, von den<lb/>
traurig&#x017F;ten Stunden Nutzen zu ziehen, und auch alsdann,<lb/>
als Chri&#x017F;ten, die immer im Dien&#x017F;t Gottes, immer in<lb/>
vollem Lauf &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, das wahre Be&#x017F;te der Monar-<lb/>
chie Gottes <hi rendition="#fr">nach dem Vermögen, das Gott</hi> auch<lb/>
noch im Leiden <hi rendition="#fr">darreicht,</hi> (1 Petr. 4, 11.) zu befördern.<lb/>
Laßt uns überall leben, und einander dienen, &#x017F;agt der<lb/>
Zeuge des Erlö&#x017F;ers, als die <hi rendition="#fr">guten,</hi> klugen, treuen,<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen und &#x017F;par&#x017F;amen <hi rendition="#fr">Haushalter der man-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">cherley</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0246] Arbeitſamkeit des Erlöſers. dem Ausdruck des Apoſtels, eine böſe Zeit, (Epheſ. 5, 16.) Römer und Juden, Liſt und Bosheit, Aberglaube und Verläumdung, die gereizte Gerechtigkeit mit dem nack- ten Schwerd in der Hand, und der falſche Religionsei- fer mit der brennenden Fackel im Mund verfolgte ſie. Der Apoſtel bittet die armen und gedrängten Chriſten, ſich in dieſe Zeitumſtände zu ſchicken, (Coloſſ. 4, 5.) d. h., ſie ſollten auch darin die Vorſehung Gottes er- kennen, ſich den Züchtigungen Gottes unterwerfen, das Chriſtenthum deswegen, weil ſie um ſeinetwillen leiden müßten, nicht gleich aufgeben, ſondern ſich dieſe harte Uebungen ihres Glaubens zur Läuterung, und Heiligung des Herzens, zur mehrern Demuth zum Wachsthum in der brüderlichen Liebe, je mehr ſie von auſſen gedrückt und herumgeſtoßen werden, zur Befeſtigung des Ver- trauens auf Gott, und insbeſondre zur Klugheit, zur Vorſichtigkeit im Wandel, im gemeinen Leben mit Rö- mern und Juden gereichen laſſen. Der Geſandte des Erlöſers will immer, daß ſie niemanden ein Anſtoß, oder Aergerniß geben ſollten, er hätte ſie gern aller Leiden überhoben, weil das aber nicht in ſeinen Kräften ſtand, ſo lehrte er ſie doch die Kunſt, auch von den betrübteſten Situationen, von den bitterſten Ereigniſſen, von den traurigſten Stunden Nutzen zu ziehen, und auch alsdann, als Chriſten, die immer im Dienſt Gottes, immer in vollem Lauf ſeyn müſſen, das wahre Beſte der Monar- chie Gottes nach dem Vermögen, das Gott auch noch im Leiden darreicht, (1 Petr. 4, 11.) zu befördern. Laßt uns überall leben, und einander dienen, ſagt der Zeuge des Erlöſers, als die guten, klugen, treuen, wirthſchaftlichen und ſparſamen Haushalter der man- cherley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/246
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/246>, abgerufen am 16.06.2024.