Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
cherley Gnadengaben Gottes! (1 Petr. 4, 10.) War-
um klagen wir immer über die Kürze des menschlichen
Lebens? Wir dürfen nur, ein jeder die Gabe, die er em-
pfangen hat, weise und gemeinnützig anwenden, so wer-
den wir die sechzig und siebenzig Jahre mit guten Thaten
anfüllen können. Wir dürfen nur eben so, wie die er-
sten Christen, die oft nur Augenblicke der Ruhe hatten,
denen die Lehrer öfters genommen wurden, die oft selbst
von Haus und Hof flüchten mußten, die Zeit, die immer
forteilt, festhalten und veredeln. Wir dürfen nur nicht
vergessen, daß jeder seine Aufgabe, seinen Dienst, sein Ge-
schäft, sein bestimmtes Tagewerk in der Welt hat, das
mit seinen Lebensjahren, mit seiner Gesundheit, mit al-
len Kräften, Gelegenheiten, Ermunterungen und Unter-
stützungen in genauer Proportion steht; und müssen wir
dann das Feld, auf das wir gestellt sind, nicht bearbei-
ten, ehe wir sterben, wenn wir nicht als faule unnütze
Knechte
in der großen Wirthschaft Gottes ange-
sehen, und vom Hausvater ausgestoßen werden wollen?
Ist es nicht Schande, wenn der Rechner einer öffentli-
chen Casse bey seinem Tod in Rückstand bleibt, und nicht
wieder zurückläßt, was ihm anvertraut worden? Loben
wir dann den Diener des Staats, den Knecht, den Ta-
gelöhner, der Nahrung und Lohn begierig verschlingt,
aber seine Kräfte nicht nach unserm Willen anwendet?
der wie eine unnütze Last die Erde beschwert, und an-
dre fleißigere Arbeiter durch seine Trägheit hindert? Un-
ser Erlöser bedauerte nie mit unfruchtbaren Seufzern die
Flüchtigkeit unsers Lebens. Immer muß ich herumge-
hen und lehren, sagte er, keine Gelegenheit darf ich mir
entgehen lassen, denn ich werde bald sterben. Auch um

eines
Q

Anwendung auf uns.
cherley Gnadengaben Gottes! (1 Petr. 4, 10.) War-
um klagen wir immer über die Kürze des menſchlichen
Lebens? Wir dürfen nur, ein jeder die Gabe, die er em-
pfangen hat, weiſe und gemeinnützig anwenden, ſo wer-
den wir die ſechzig und ſiebenzig Jahre mit guten Thaten
anfüllen können. Wir dürfen nur eben ſo, wie die er-
ſten Chriſten, die oft nur Augenblicke der Ruhe hatten,
denen die Lehrer öfters genommen wurden, die oft ſelbſt
von Haus und Hof flüchten mußten, die Zeit, die immer
forteilt, feſthalten und veredeln. Wir dürfen nur nicht
vergeſſen, daß jeder ſeine Aufgabe, ſeinen Dienſt, ſein Ge-
ſchäft, ſein beſtimmtes Tagewerk in der Welt hat, das
mit ſeinen Lebensjahren, mit ſeiner Geſundheit, mit al-
len Kräften, Gelegenheiten, Ermunterungen und Unter-
ſtützungen in genauer Proportion ſteht; und müſſen wir
dann das Feld, auf das wir geſtellt ſind, nicht bearbei-
ten, ehe wir ſterben, wenn wir nicht als faule unnütze
Knechte
in der großen Wirthſchaft Gottes ange-
ſehen, und vom Hausvater ausgeſtoßen werden wollen?
Iſt es nicht Schande, wenn der Rechner einer öffentli-
chen Caſſe bey ſeinem Tod in Rückſtand bleibt, und nicht
wieder zurückläßt, was ihm anvertraut worden? Loben
wir dann den Diener des Staats, den Knecht, den Ta-
gelöhner, der Nahrung und Lohn begierig verſchlingt,
aber ſeine Kräfte nicht nach unſerm Willen anwendet?
der wie eine unnütze Laſt die Erde beſchwert, und an-
dre fleißigere Arbeiter durch ſeine Trägheit hindert? Un-
ſer Erlöſer bedauerte nie mit unfruchtbaren Seufzern die
Flüchtigkeit unſers Lebens. Immer muß ich herumge-
hen und lehren, ſagte er, keine Gelegenheit darf ich mir
entgehen laſſen, denn ich werde bald ſterben. Auch um

eines
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="241"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/><hi rendition="#fr">cherley Gnadengaben Gottes!</hi> (1 Petr. 4, 10.) War-<lb/>
um klagen wir immer über die Kürze des men&#x017F;chlichen<lb/>
Lebens? Wir dürfen nur, ein jeder die Gabe, die er em-<lb/>
pfangen hat, wei&#x017F;e und gemeinnützig anwenden, &#x017F;o wer-<lb/>
den wir die &#x017F;echzig und &#x017F;iebenzig Jahre mit guten Thaten<lb/>
anfüllen können. Wir dürfen nur eben &#x017F;o, wie die er-<lb/>
&#x017F;ten Chri&#x017F;ten, die oft nur Augenblicke der Ruhe hatten,<lb/>
denen die Lehrer öfters genommen wurden, die oft &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von Haus und Hof flüchten mußten, die Zeit, die immer<lb/>
forteilt, fe&#x017F;thalten und veredeln. Wir dürfen nur nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, daß jeder &#x017F;eine Aufgabe, &#x017F;einen Dien&#x017F;t, &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chäft, &#x017F;ein be&#x017F;timmtes Tagewerk in der Welt hat, das<lb/>
mit &#x017F;einen Lebensjahren, mit &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit, mit al-<lb/>
len Kräften, Gelegenheiten, Ermunterungen und Unter-<lb/>
&#x017F;tützungen in genauer Proportion &#x017F;teht; und mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
dann das Feld, auf das wir ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, nicht bearbei-<lb/>
ten, ehe wir &#x017F;terben, wenn wir nicht <hi rendition="#fr">als faule unnütze<lb/>
Knechte</hi> in der großen Wirth&#x017F;chaft Gottes ange-<lb/>
&#x017F;ehen, und vom Hausvater ausge&#x017F;toßen werden wollen?<lb/>
I&#x017F;t es nicht Schande, wenn der Rechner einer öffentli-<lb/>
chen Ca&#x017F;&#x017F;e bey &#x017F;einem Tod in Rück&#x017F;tand bleibt, und nicht<lb/>
wieder zurückläßt, was ihm anvertraut worden? Loben<lb/>
wir dann den Diener des Staats, den Knecht, den Ta-<lb/>
gelöhner, der Nahrung und Lohn begierig ver&#x017F;chlingt,<lb/>
aber &#x017F;eine Kräfte nicht nach un&#x017F;erm Willen anwendet?<lb/>
der wie eine unnütze La&#x017F;t die Erde be&#x017F;chwert, und an-<lb/>
dre fleißigere Arbeiter durch &#x017F;eine Trägheit hindert? Un-<lb/>
&#x017F;er Erlö&#x017F;er bedauerte nie mit unfruchtbaren Seufzern die<lb/>
Flüchtigkeit un&#x017F;ers Lebens. Immer muß ich herumge-<lb/>
hen und lehren, &#x017F;agte er, keine Gelegenheit darf ich mir<lb/>
entgehen la&#x017F;&#x017F;en, denn ich werde bald &#x017F;terben. Auch um<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0247] Anwendung auf uns. cherley Gnadengaben Gottes! (1 Petr. 4, 10.) War- um klagen wir immer über die Kürze des menſchlichen Lebens? Wir dürfen nur, ein jeder die Gabe, die er em- pfangen hat, weiſe und gemeinnützig anwenden, ſo wer- den wir die ſechzig und ſiebenzig Jahre mit guten Thaten anfüllen können. Wir dürfen nur eben ſo, wie die er- ſten Chriſten, die oft nur Augenblicke der Ruhe hatten, denen die Lehrer öfters genommen wurden, die oft ſelbſt von Haus und Hof flüchten mußten, die Zeit, die immer forteilt, feſthalten und veredeln. Wir dürfen nur nicht vergeſſen, daß jeder ſeine Aufgabe, ſeinen Dienſt, ſein Ge- ſchäft, ſein beſtimmtes Tagewerk in der Welt hat, das mit ſeinen Lebensjahren, mit ſeiner Geſundheit, mit al- len Kräften, Gelegenheiten, Ermunterungen und Unter- ſtützungen in genauer Proportion ſteht; und müſſen wir dann das Feld, auf das wir geſtellt ſind, nicht bearbei- ten, ehe wir ſterben, wenn wir nicht als faule unnütze Knechte in der großen Wirthſchaft Gottes ange- ſehen, und vom Hausvater ausgeſtoßen werden wollen? Iſt es nicht Schande, wenn der Rechner einer öffentli- chen Caſſe bey ſeinem Tod in Rückſtand bleibt, und nicht wieder zurückläßt, was ihm anvertraut worden? Loben wir dann den Diener des Staats, den Knecht, den Ta- gelöhner, der Nahrung und Lohn begierig verſchlingt, aber ſeine Kräfte nicht nach unſerm Willen anwendet? der wie eine unnütze Laſt die Erde beſchwert, und an- dre fleißigere Arbeiter durch ſeine Trägheit hindert? Un- ſer Erlöſer bedauerte nie mit unfruchtbaren Seufzern die Flüchtigkeit unſers Lebens. Immer muß ich herumge- hen und lehren, ſagte er, keine Gelegenheit darf ich mir entgehen laſſen, denn ich werde bald ſterben. Auch um eines Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/247
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/247>, abgerufen am 16.06.2024.