Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
aus dem Wege, er werde seine Arbeiten fortsetzen, wie
bisher, so lang es ihm gefiele, in Galiläa, und wenn
endlich die bestimmte Zeit da seyn werde, so wollte er sel-
ber aufhören, übrigens sey es freylich sein Schicksal, wie
aller Propheten, in Jerusalem zu sterben, sie sollten aber
versichert seyn, daß das von viel höheren Bestimmungen
und Zulassungen abhänge, als von den Chicanen und
Cabalen an ihrem Hof, wo sie vielleicht träumen, daß
der Mittelpunct der Welt, und das erste Triebrad aller
wirkenden Kräfte, der wichtigste Hebel zu allen Verän-
derungen auf der ganzen Erde sey -- Sehet da die
freymüthige Sprache eines Mannes, der bey seinem
nützlichen Beruf, und bey der Treue, die er darin be-
weist, keinen andern Richter hat, als Gott, und auch
sonst niemand fürchtet. Der Fleiß der ganzen Natur
ist immer auch eine große Aufmunterung für uns. Das
kleinste Insect wirkt immer. Die Vögel bauen, sin-
gen, lieben, brüten, pflegen, fliegen schon, wenn kaum
der Tag grau wird am östlichen Himmel. Es giebt
viele Thiere, die fast gar nicht schlafen. Das muntre
rasche Pferd braucht nur wenige Stunden Ruhe. Auch
die Fische ermüden nicht leicht in ihrem Element. Ei-
gentlich geht die Sonne nie unter; sie erleuchtet im-
mer einen Theil der Erde, sie ist also in jedem Augen-
blick herrlich und wohlthätig. Die Pflanzenwurzeln
strecken sich unter dem Boden eben so, wie die Zweige
in der Lust. Im Bienenkorb hört man noch um Mit-
ternacht das Summen der kleinen geschäftigen Thiere,
und ihnen entgeht kein Staubkörnchen, das im weitesten
Revier für sie vorhanden ist. Salomo hat uns schon
zur Ameise geschickt. (Sprüchw. 6, 6.) Laßt uns also

auch
Q 2

Anwendung auf uns.
aus dem Wege, er werde ſeine Arbeiten fortſetzen, wie
bisher, ſo lang es ihm gefiele, in Galiläa, und wenn
endlich die beſtimmte Zeit da ſeyn werde, ſo wollte er ſel-
ber aufhören, übrigens ſey es freylich ſein Schickſal, wie
aller Propheten, in Jeruſalem zu ſterben, ſie ſollten aber
verſichert ſeyn, daß das von viel höheren Beſtimmungen
und Zulaſſungen abhänge, als von den Chicanen und
Cabalen an ihrem Hof, wo ſie vielleicht träumen, daß
der Mittelpunct der Welt, und das erſte Triebrad aller
wirkenden Kräfte, der wichtigſte Hebel zu allen Verän-
derungen auf der ganzen Erde ſey — Sehet da die
freymüthige Sprache eines Mannes, der bey ſeinem
nützlichen Beruf, und bey der Treue, die er darin be-
weiſt, keinen andern Richter hat, als Gott, und auch
ſonſt niemand fürchtet. Der Fleiß der ganzen Natur
iſt immer auch eine große Aufmunterung für uns. Das
kleinſte Inſect wirkt immer. Die Vögel bauen, ſin-
gen, lieben, brüten, pflegen, fliegen ſchon, wenn kaum
der Tag grau wird am öſtlichen Himmel. Es giebt
viele Thiere, die faſt gar nicht ſchlafen. Das muntre
raſche Pferd braucht nur wenige Stunden Ruhe. Auch
die Fiſche ermüden nicht leicht in ihrem Element. Ei-
gentlich geht die Sonne nie unter; ſie erleuchtet im-
mer einen Theil der Erde, ſie iſt alſo in jedem Augen-
blick herrlich und wohlthätig. Die Pflanzenwurzeln
ſtrecken ſich unter dem Boden eben ſo, wie die Zweige
in der Luſt. Im Bienenkorb hört man noch um Mit-
ternacht das Summen der kleinen geſchäftigen Thiere,
und ihnen entgeht kein Staubkörnchen, das im weiteſten
Revier für ſie vorhanden iſt. Salomo hat uns ſchon
zur Ameiſe geſchickt. (Sprüchw. 6, 6.) Laßt uns alſo

auch
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="243"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/>
aus dem Wege, er werde &#x017F;eine Arbeiten fort&#x017F;etzen, wie<lb/>
bisher, &#x017F;o lang es ihm gefiele, in Galiläa, und wenn<lb/>
endlich die be&#x017F;timmte Zeit da &#x017F;eyn werde, &#x017F;o wollte er &#x017F;el-<lb/>
ber aufhören, übrigens &#x017F;ey es freylich &#x017F;ein Schick&#x017F;al, wie<lb/>
aller Propheten, in Jeru&#x017F;alem zu &#x017F;terben, &#x017F;ie &#x017F;ollten aber<lb/>
ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, daß das von viel höheren Be&#x017F;timmungen<lb/>
und Zula&#x017F;&#x017F;ungen abhänge, als von den Chicanen und<lb/>
Cabalen an ihrem Hof, wo &#x017F;ie vielleicht träumen, daß<lb/>
der Mittelpunct der Welt, und das er&#x017F;te Triebrad aller<lb/>
wirkenden Kräfte, der wichtig&#x017F;te Hebel zu allen Verän-<lb/>
derungen auf der ganzen Erde &#x017F;ey &#x2014; Sehet da die<lb/>
freymüthige Sprache eines Mannes, der bey &#x017F;einem<lb/>
nützlichen Beruf, und bey der Treue, die er darin be-<lb/>
wei&#x017F;t, keinen andern Richter hat, als Gott, und auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t niemand fürchtet. Der Fleiß der ganzen Natur<lb/>
i&#x017F;t immer auch eine große Aufmunterung für uns. Das<lb/>
klein&#x017F;te In&#x017F;ect wirkt immer. Die Vögel bauen, &#x017F;in-<lb/>
gen, lieben, brüten, pflegen, fliegen &#x017F;chon, wenn kaum<lb/>
der Tag grau wird am ö&#x017F;tlichen Himmel. Es giebt<lb/>
viele Thiere, die fa&#x017F;t gar nicht &#x017F;chlafen. Das muntre<lb/>
ra&#x017F;che Pferd braucht nur wenige Stunden Ruhe. Auch<lb/>
die Fi&#x017F;che ermüden nicht leicht in ihrem Element. Ei-<lb/>
gentlich geht die Sonne nie unter; &#x017F;ie erleuchtet im-<lb/>
mer einen Theil der Erde, &#x017F;ie i&#x017F;t al&#x017F;o in jedem Augen-<lb/>
blick herrlich und wohlthätig. Die Pflanzenwurzeln<lb/>
&#x017F;trecken &#x017F;ich unter dem Boden eben &#x017F;o, wie die Zweige<lb/>
in der Lu&#x017F;t. Im Bienenkorb hört man noch um Mit-<lb/>
ternacht das Summen der kleinen ge&#x017F;chäftigen Thiere,<lb/>
und ihnen entgeht kein Staubkörnchen, das im weite&#x017F;ten<lb/>
Revier für &#x017F;ie vorhanden i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Salomo</hi> hat uns &#x017F;chon<lb/>
zur Amei&#x017F;e ge&#x017F;chickt. (Sprüchw. 6, 6.) Laßt uns al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0249] Anwendung auf uns. aus dem Wege, er werde ſeine Arbeiten fortſetzen, wie bisher, ſo lang es ihm gefiele, in Galiläa, und wenn endlich die beſtimmte Zeit da ſeyn werde, ſo wollte er ſel- ber aufhören, übrigens ſey es freylich ſein Schickſal, wie aller Propheten, in Jeruſalem zu ſterben, ſie ſollten aber verſichert ſeyn, daß das von viel höheren Beſtimmungen und Zulaſſungen abhänge, als von den Chicanen und Cabalen an ihrem Hof, wo ſie vielleicht träumen, daß der Mittelpunct der Welt, und das erſte Triebrad aller wirkenden Kräfte, der wichtigſte Hebel zu allen Verän- derungen auf der ganzen Erde ſey — Sehet da die freymüthige Sprache eines Mannes, der bey ſeinem nützlichen Beruf, und bey der Treue, die er darin be- weiſt, keinen andern Richter hat, als Gott, und auch ſonſt niemand fürchtet. Der Fleiß der ganzen Natur iſt immer auch eine große Aufmunterung für uns. Das kleinſte Inſect wirkt immer. Die Vögel bauen, ſin- gen, lieben, brüten, pflegen, fliegen ſchon, wenn kaum der Tag grau wird am öſtlichen Himmel. Es giebt viele Thiere, die faſt gar nicht ſchlafen. Das muntre raſche Pferd braucht nur wenige Stunden Ruhe. Auch die Fiſche ermüden nicht leicht in ihrem Element. Ei- gentlich geht die Sonne nie unter; ſie erleuchtet im- mer einen Theil der Erde, ſie iſt alſo in jedem Augen- blick herrlich und wohlthätig. Die Pflanzenwurzeln ſtrecken ſich unter dem Boden eben ſo, wie die Zweige in der Luſt. Im Bienenkorb hört man noch um Mit- ternacht das Summen der kleinen geſchäftigen Thiere, und ihnen entgeht kein Staubkörnchen, das im weiteſten Revier für ſie vorhanden iſt. Salomo hat uns ſchon zur Ameiſe geſchickt. (Sprüchw. 6, 6.) Laßt uns alſo auch Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/249
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/249>, abgerufen am 16.06.2024.