Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsamkeit des Erlösers.
auch das Theil von Arbeit, das uns der große Austhei-
ler gleichsam zugewogen hat, vollenden, damit wir nicht
als wahre Schuldner der Welt sterben. Laßt uns fleis-
sige Glieder an dem allgemeinen Körper seyn, und auch
zum gemeinen Besten beytragen, indem wir ja selbst von
der Arbeit unsrer Mitbrüder viele Vortheile genießen.
Laßt uns schon hier unsre Thätigkeiten so weise als mög-
lich, so mannichfaltig, als möglich, und ununterbrochen
anwenden, damit wir auch zu den großen Geschäften
jenes Staats Gottes geschickt werden, und schon geübte
Kräfte, und gute durch Fleiß und Uebung erlangte Fer-
tigkeiten mitbringen, wenn wir in andre Sphären ver-
setzt, und höher gerückt werden*)! Die Schrift ver-

gleicht
*) Die vortrefflichen Vorschriften und Bewegungsgründe
zur Arbeitsamkeit, die Vernunft und Religion angiebt,
s. in Herrn D. Millers Lehrbuch der christlichen Mo-
ral §. 148. 149 etc. Ist etwas, worin sich unsre auf-
wachsende Jugend sichtbar von den Erwachsenen, oder
von Männern und Frauen der ehemaligen Welt unter-
scheidet, so ist es der Mangel der frühen und ernsthaften
Gewöhnung an strenge und anhaltende Arbeit. Auf dem
Lande übertreiben zuweilen Aeltern ihre Kinder, und in
der Stadt verderbt sie die Mode, die Unordentlichkeit vie-
ler Haushaltungen, das Schwärmen und Spielen bis
gegen Mitternacht, der vornehme Ton, einfältige Liebe etc.
Ich glaube, jeder kann an jungen Studirenden bemerken,
daß das Früheaufstehen vom Bett, das für Körper und
Seele so gut ist, immer seltner wird. Daß viele junge
Leute von beyderley Geschlecht Vor- und Nachmittag, an
Werk- und Sonntagen viele, oft die besten Stunden un-
ter den Händen der Haarkräuseler, und der Putzmache-
rinnen

Arbeitſamkeit des Erlöſers.
auch das Theil von Arbeit, das uns der große Austhei-
ler gleichſam zugewogen hat, vollenden, damit wir nicht
als wahre Schuldner der Welt ſterben. Laßt uns fleiſ-
ſige Glieder an dem allgemeinen Körper ſeyn, und auch
zum gemeinen Beſten beytragen, indem wir ja ſelbſt von
der Arbeit unſrer Mitbrüder viele Vortheile genießen.
Laßt uns ſchon hier unſre Thätigkeiten ſo weiſe als mög-
lich, ſo mannichfaltig, als möglich, und ununterbrochen
anwenden, damit wir auch zu den großen Geſchäften
jenes Staats Gottes geſchickt werden, und ſchon geübte
Kräfte, und gute durch Fleiß und Uebung erlangte Fer-
tigkeiten mitbringen, wenn wir in andre Sphären ver-
ſetzt, und höher gerückt werden*)! Die Schrift ver-

gleicht
*) Die vortrefflichen Vorſchriften und Bewegungsgründe
zur Arbeitſamkeit, die Vernunft und Religion angiebt,
ſ. in Herrn D. Millers Lehrbuch der chriſtlichen Mo-
ral §. 148. 149 ꝛc. Iſt etwas, worin ſich unſre auf-
wachſende Jugend ſichtbar von den Erwachſenen, oder
von Männern und Frauen der ehemaligen Welt unter-
ſcheidet, ſo iſt es der Mangel der frühen und ernſthaften
Gewöhnung an ſtrenge und anhaltende Arbeit. Auf dem
Lande übertreiben zuweilen Aeltern ihre Kinder, und in
der Stadt verderbt ſie die Mode, die Unordentlichkeit vie-
ler Haushaltungen, das Schwärmen und Spielen bis
gegen Mitternacht, der vornehme Ton, einfältige Liebe ꝛc.
Ich glaube, jeder kann an jungen Studirenden bemerken,
daß das Früheaufſtehen vom Bett, das für Körper und
Seele ſo gut iſt, immer ſeltner wird. Daß viele junge
Leute von beyderley Geſchlecht Vor- und Nachmittag, an
Werk- und Sonntagen viele, oft die beſten Stunden un-
ter den Händen der Haarkräuſeler, und der Putzmache-
rinnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="244"/><fw place="top" type="header">Arbeit&#x017F;amkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
auch das Theil von Arbeit, das uns der große Austhei-<lb/>
ler gleich&#x017F;am zugewogen hat, vollenden, damit wir nicht<lb/>
als wahre Schuldner der Welt &#x017F;terben. Laßt uns flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Glieder an dem allgemeinen Körper &#x017F;eyn, und auch<lb/>
zum gemeinen Be&#x017F;ten beytragen, indem wir ja &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
der Arbeit un&#x017F;rer Mitbrüder viele Vortheile genießen.<lb/>
Laßt uns &#x017F;chon hier un&#x017F;re Thätigkeiten &#x017F;o wei&#x017F;e als mög-<lb/>
lich, &#x017F;o mannichfaltig, als möglich, und ununterbrochen<lb/>
anwenden, damit wir auch zu den großen Ge&#x017F;chäften<lb/>
jenes Staats Gottes ge&#x017F;chickt werden, und &#x017F;chon geübte<lb/>
Kräfte, und gute durch Fleiß und Uebung erlangte Fer-<lb/>
tigkeiten mitbringen, wenn wir in andre Sphären ver-<lb/>
&#x017F;etzt, und höher gerückt werden<note xml:id="n04a" next="#n04b" place="foot" n="*)">Die vortrefflichen Vor&#x017F;chriften und Bewegungsgründe<lb/>
zur Arbeit&#x017F;amkeit, die Vernunft und Religion angiebt,<lb/>
&#x017F;. in Herrn D. <hi rendition="#fr">Millers</hi> Lehrbuch der chri&#x017F;tlichen Mo-<lb/>
ral §. 148. 149 &#xA75B;c. I&#x017F;t etwas, worin &#x017F;ich un&#x017F;re auf-<lb/>
wach&#x017F;ende Jugend &#x017F;ichtbar von den Erwach&#x017F;enen, oder<lb/>
von Männern und Frauen der ehemaligen Welt unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, &#x017F;o i&#x017F;t es der Mangel der frühen und ern&#x017F;thaften<lb/>
Gewöhnung an &#x017F;trenge und anhaltende Arbeit. Auf dem<lb/>
Lande übertreiben zuweilen Aeltern ihre Kinder, und in<lb/>
der Stadt verderbt &#x017F;ie die Mode, die Unordentlichkeit vie-<lb/>
ler Haushaltungen, das Schwärmen und Spielen bis<lb/>
gegen Mitternacht, der vornehme Ton, einfältige Liebe &#xA75B;c.<lb/>
Ich glaube, jeder kann an jungen Studirenden bemerken,<lb/>
daß das Früheauf&#x017F;tehen vom Bett, das für Körper und<lb/>
Seele &#x017F;o gut i&#x017F;t, immer &#x017F;eltner wird. Daß viele junge<lb/>
Leute von beyderley Ge&#x017F;chlecht Vor- und Nachmittag, an<lb/>
Werk- und Sonntagen viele, oft die be&#x017F;ten Stunden un-<lb/>
ter den Händen der Haarkräu&#x017F;eler, und der Putzmache-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rinnen</fw></note>! Die Schrift ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] Arbeitſamkeit des Erlöſers. auch das Theil von Arbeit, das uns der große Austhei- ler gleichſam zugewogen hat, vollenden, damit wir nicht als wahre Schuldner der Welt ſterben. Laßt uns fleiſ- ſige Glieder an dem allgemeinen Körper ſeyn, und auch zum gemeinen Beſten beytragen, indem wir ja ſelbſt von der Arbeit unſrer Mitbrüder viele Vortheile genießen. Laßt uns ſchon hier unſre Thätigkeiten ſo weiſe als mög- lich, ſo mannichfaltig, als möglich, und ununterbrochen anwenden, damit wir auch zu den großen Geſchäften jenes Staats Gottes geſchickt werden, und ſchon geübte Kräfte, und gute durch Fleiß und Uebung erlangte Fer- tigkeiten mitbringen, wenn wir in andre Sphären ver- ſetzt, und höher gerückt werden *)! Die Schrift ver- gleicht *) Die vortrefflichen Vorſchriften und Bewegungsgründe zur Arbeitſamkeit, die Vernunft und Religion angiebt, ſ. in Herrn D. Millers Lehrbuch der chriſtlichen Mo- ral §. 148. 149 ꝛc. Iſt etwas, worin ſich unſre auf- wachſende Jugend ſichtbar von den Erwachſenen, oder von Männern und Frauen der ehemaligen Welt unter- ſcheidet, ſo iſt es der Mangel der frühen und ernſthaften Gewöhnung an ſtrenge und anhaltende Arbeit. Auf dem Lande übertreiben zuweilen Aeltern ihre Kinder, und in der Stadt verderbt ſie die Mode, die Unordentlichkeit vie- ler Haushaltungen, das Schwärmen und Spielen bis gegen Mitternacht, der vornehme Ton, einfältige Liebe ꝛc. Ich glaube, jeder kann an jungen Studirenden bemerken, daß das Früheaufſtehen vom Bett, das für Körper und Seele ſo gut iſt, immer ſeltner wird. Daß viele junge Leute von beyderley Geſchlecht Vor- und Nachmittag, an Werk- und Sonntagen viele, oft die beſten Stunden un- ter den Händen der Haarkräuſeler, und der Putzmache- rinnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/250
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/250>, abgerufen am 16.06.2024.