Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gläubige Christ dancket GOtt
ich thun soll. Ach ja! du lässest dich nicht unbe-
zeuget, damit niemand eine Entschuldigung habe.
Du giebest uns dein heiliges Wort und heilige Sa-
cramente, damit wir sie als Gnaden-Mittel zu un-
serm Heyl gebrauchen sollen, dein H. Geist will uns
darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, stärcken
und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah-
re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, sondern
ein Thäter des Worts sey. Was hilfft mir alles
Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver-
siegle, o GOtt! selbsten in mir, was ich gehöret und
gelesen habe, und mache es auch in mir lebendig,
thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! schleuß
doch mein Hertze sobald zu, wenn das Wort des
Lebens zu meiner Erbauung in dasselbige gegangen
ist, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer
wieder nach Hause gehen müsse. Gieb, daß ich mich
spiegle an dem Exempel so vieler tausend Menschen,
die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber sich
nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos-
heiten, Unarten und sündliche Gewohnheiten able-
gen, sondern vielmehr boshaffter und frecher wer-
den, und bleiben. Was hilfft solchen ihr Kirchen-
gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird
das Wort sie nicht destomehr verdammen und ver-
klagen, da sie des HErrn Willen gehöret, gewußt,
und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein
GOtt! laß mich diese Woche nun frömmer und
gottseliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort
täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,

darü-

Der gläubige Chriſt dancket GOtt
ich thun ſoll. Ach ja! du läſſeſt dich nicht unbe-
zeuget, damit niemand eine Entſchuldigung habe.
Du giebeſt uns dein heiliges Wort und heilige Sa-
cramente, damit wir ſie als Gnaden-Mittel zu un-
ſerm Heyl gebrauchen ſollen, dein H. Geiſt will uns
darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, ſtärcken
und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah-
re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, ſondern
ein Thäter des Worts ſey. Was hilfft mir alles
Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver-
ſiegle, o GOtt! ſelbſten in mir, was ich gehöret und
geleſen habe, und mache es auch in mir lebendig,
thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! ſchleuß
doch mein Hertze ſobald zu, wenn das Wort des
Lebens zu meiner Erbauung in daſſelbige gegangen
iſt, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer
wieder nach Hauſe gehen müſſe. Gieb, daß ich mich
ſpiegle an dem Exempel ſo vieler tauſend Menſchen,
die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber ſich
nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos-
heiten, Unarten und ſündliche Gewohnheiten able-
gen, ſondern vielmehr boshaffter und frecher wer-
den, und bleiben. Was hilfft ſolchen ihr Kirchen-
gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird
das Wort ſie nicht deſtomehr verdammen und ver-
klagen, da ſie des HErrn Willen gehöret, gewußt,
und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein
GOtt! laß mich dieſe Woche nun frömmer und
gottſeliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort
täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,

darü-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="34"/><fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t dancket GOtt</fw><lb/>
ich thun &#x017F;oll. Ach ja! du lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t dich nicht unbe-<lb/>
zeuget, damit niemand eine Ent&#x017F;chuldigung habe.<lb/>
Du giebe&#x017F;t uns dein heiliges Wort und heilige Sa-<lb/>
cramente, damit wir &#x017F;ie als Gnaden-Mittel zu un-<lb/>
&#x017F;erm Heyl gebrauchen &#x017F;ollen, dein H. Gei&#x017F;t will uns<lb/>
darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, &#x017F;tärcken<lb/>
und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah-<lb/>
re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, &#x017F;ondern<lb/>
ein Thäter des Worts &#x017F;ey. Was hilfft mir alles<lb/>
Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver-<lb/>
&#x017F;iegle, o GOtt! &#x017F;elb&#x017F;ten in mir, was ich gehöret und<lb/>
gele&#x017F;en habe, und mache es auch in mir lebendig,<lb/>
thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! &#x017F;chleuß<lb/>
doch mein Hertze &#x017F;obald zu, wenn das Wort des<lb/>
Lebens zu meiner Erbauung in da&#x017F;&#x017F;elbige gegangen<lb/>
i&#x017F;t, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer<lb/>
wieder nach Hau&#x017F;e gehen mü&#x017F;&#x017F;e. Gieb, daß ich mich<lb/>
&#x017F;piegle an dem Exempel &#x017F;o vieler tau&#x017F;end Men&#x017F;chen,<lb/>
die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber &#x017F;ich<lb/>
nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos-<lb/>
heiten, Unarten und &#x017F;ündliche Gewohnheiten able-<lb/>
gen, &#x017F;ondern vielmehr boshaffter und frecher wer-<lb/>
den, und bleiben. Was hilfft &#x017F;olchen ihr Kirchen-<lb/>
gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird<lb/>
das Wort &#x017F;ie nicht de&#x017F;tomehr verdammen und ver-<lb/>
klagen, da &#x017F;ie des HErrn Willen gehöret, gewußt,<lb/>
und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein<lb/>
GOtt! laß mich die&#x017F;e Woche nun frömmer und<lb/>
gott&#x017F;eliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort<lb/>
täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darü-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0056] Der gläubige Chriſt dancket GOtt ich thun ſoll. Ach ja! du läſſeſt dich nicht unbe- zeuget, damit niemand eine Entſchuldigung habe. Du giebeſt uns dein heiliges Wort und heilige Sa- cramente, damit wir ſie als Gnaden-Mittel zu un- ſerm Heyl gebrauchen ſollen, dein H. Geiſt will uns darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, ſtärcken und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah- re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, ſondern ein Thäter des Worts ſey. Was hilfft mir alles Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver- ſiegle, o GOtt! ſelbſten in mir, was ich gehöret und geleſen habe, und mache es auch in mir lebendig, thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! ſchleuß doch mein Hertze ſobald zu, wenn das Wort des Lebens zu meiner Erbauung in daſſelbige gegangen iſt, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer wieder nach Hauſe gehen müſſe. Gieb, daß ich mich ſpiegle an dem Exempel ſo vieler tauſend Menſchen, die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber ſich nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos- heiten, Unarten und ſündliche Gewohnheiten able- gen, ſondern vielmehr boshaffter und frecher wer- den, und bleiben. Was hilfft ſolchen ihr Kirchen- gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird das Wort ſie nicht deſtomehr verdammen und ver- klagen, da ſie des HErrn Willen gehöret, gewußt, und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein GOtt! laß mich dieſe Woche nun frömmer und gottſeliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede, darü-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/56
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/56>, abgerufen am 16.06.2024.