Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gläubige Christ dancket GOtt
er lahm, stumm und blind, oder mit Schmertzen behafftet
wäre, damit er mit seinen Füssen, Zunge, Augen und Leib
nicht so viel Sünden ausübete, dahero auf solchen Miß-
brauch der gesunden Leibes-Glieder dereinsten eine schwere
Verantwortung und Strafe folgen wird. Ein wahrer
Christ erkennet diese edle Wohlthat der Gesundheit, 1) wenn
er seine gesunde Glieder ansiehet, so dancket er GOtt davor.
2) Er wendet seine Gesundheit an, GOtt zu dienen, das
GOttes-Haus andächtig zu besuchen, und in seinem Chri-
stenthum zuzunehmen, 3) seinem Nächsten Dienste zu er-
weisen, 4) seinen Beruf treulich und aufrichtig zu vollbrin-
gen. 5) Er erkennet, daß die Gesundheit kein ewig und be-
ständig Gut sey, sondern daß auf einen Winck des lieben
GOttes sich Schmertzen, Kranckheit, Lähmigkeit der Glie-
der und ein ungesunder Leib einfinden könne. 6) Er mißbrau-
chet derohalben in gesunden Tagen seiner Gesundheit nicht zu
Muthwillen, Verwegenheit und Bosheit, damit, wenn
die Kranckheit und Schmertzens-Tage kommen, das Gewis-
sen nicht sage: Das ist eine Strafe GOttes wegen des Miß-
brauchs deiner Gesundheit, wie denn also GOtt manchem
gesunden, aber unbändigen Menschen, Zaum und Gebiß
durch Zuschickung eines ungesunden Leibes muß anlegen, da-
mit er aufhöre zu sündigen. 7) Ein frommer Christ betet auch
fleißig in gesunden Tagen, weil er nicht weiß, ob er in der
Kranckheit darzu Krafft haben werde, und so wird die Ge-
sundheit heilsamlich angewendet.

Gebett.

Odu gnädiger und barmhertziger GOtt! wie
groß ist deine Liebe und Güte, die du an
mir erweisest, indem du mich nicht allein in deinem
Schutz und Gnade erhaltest, sondern auch ein Jahr
nach dem andern in guter Gesundheit vollenden und
wieder anfangen lässest. Nun, mein GOtt! ich
erkenne, daß dieses eine der guten Gaben ist, wel-
che von dir, o Vatter des Lichts! von oben herab

kom-

Der gläubige Chriſt dancket GOtt
er lahm, ſtumm und blind, oder mit Schmertzen behafftet
wäre, damit er mit ſeinen Füſſen, Zunge, Augen und Leib
nicht ſo viel Sünden ausübete, dahero auf ſolchen Miß-
brauch der geſunden Leibes-Glieder dereinſten eine ſchwere
Verantwortung und Strafe folgen wird. Ein wahrer
Chriſt erkennet dieſe edle Wohlthat der Geſundheit, 1) wenn
er ſeine geſunde Glieder anſiehet, ſo dancket er GOtt davor.
2) Er wendet ſeine Geſundheit an, GOtt zu dienen, das
GOttes-Haus andächtig zu beſuchen, und in ſeinem Chri-
ſtenthum zuzunehmen, 3) ſeinem Nächſten Dienſte zu er-
weiſen, 4) ſeinen Beruf treulich und aufrichtig zu vollbrin-
gen. 5) Er erkennet, daß die Geſundheit kein ewig und be-
ſtändig Gut ſey, ſondern daß auf einen Winck des lieben
GOttes ſich Schmertzen, Kranckheit, Lähmigkeit der Glie-
der und ein ungeſunder Leib einfinden könne. 6) Er mißbrau-
chet derohalben in geſunden Tagen ſeiner Geſundheit nicht zu
Muthwillen, Verwegenheit und Bosheit, damit, wenn
die Kranckheit und Schmertzens-Tage kommen, das Gewiſ-
ſen nicht ſage: Das iſt eine Strafe GOttes wegen des Miß-
brauchs deiner Geſundheit, wie denn alſo GOtt manchem
geſunden, aber unbändigen Menſchen, Zaum und Gebiß
durch Zuſchickung eines ungeſunden Leibes muß anlegen, da-
mit er aufhöre zu ſündigen. 7) Ein frommer Chriſt betet auch
fleißig in geſunden Tagen, weil er nicht weiß, ob er in der
Kranckheit darzu Krafft haben werde, und ſo wird die Ge-
ſundheit heilſamlich angewendet.

Gebett.

Odu gnädiger und barmhertziger GOtt! wie
groß iſt deine Liebe und Güte, die du an
mir erweiſeſt, indem du mich nicht allein in deinem
Schutz und Gnade erhalteſt, ſondern auch ein Jahr
nach dem andern in guter Geſundheit vollenden und
wieder anfangen läſſeſt. Nun, mein GOtt! ich
erkenne, daß dieſes eine der guten Gaben iſt, wel-
che von dir, o Vatter des Lichts! von oben herab

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="62"/><fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t dancket GOtt</fw><lb/>
er lahm, &#x017F;tumm und blind, oder mit Schmertzen behafftet<lb/>
wäre, damit er mit &#x017F;einen Fü&#x017F;&#x017F;en, Zunge, Augen und Leib<lb/>
nicht &#x017F;o viel Sünden ausübete, dahero auf &#x017F;olchen Miß-<lb/>
brauch der ge&#x017F;unden Leibes-Glieder derein&#x017F;ten eine &#x017F;chwere<lb/>
Verantwortung und Strafe folgen wird. Ein wahrer<lb/>
Chri&#x017F;t erkennet die&#x017F;e edle Wohlthat der Ge&#x017F;undheit, 1) wenn<lb/>
er &#x017F;eine ge&#x017F;unde Glieder an&#x017F;iehet, &#x017F;o dancket er GOtt davor.<lb/>
2) Er wendet &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit an, GOtt zu dienen, das<lb/>
GOttes-Haus andächtig zu be&#x017F;uchen, und in &#x017F;einem Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum zuzunehmen, 3) &#x017F;einem Näch&#x017F;ten Dien&#x017F;te zu er-<lb/>
wei&#x017F;en, 4) &#x017F;einen Beruf treulich und aufrichtig zu vollbrin-<lb/>
gen. 5) Er erkennet, daß die Ge&#x017F;undheit kein ewig und be-<lb/>
&#x017F;tändig Gut &#x017F;ey, &#x017F;ondern daß auf einen Winck des lieben<lb/>
GOttes &#x017F;ich Schmertzen, Kranckheit, Lähmigkeit der Glie-<lb/>
der und ein unge&#x017F;under Leib einfinden könne. 6) Er mißbrau-<lb/>
chet derohalben in ge&#x017F;unden Tagen &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit nicht zu<lb/>
Muthwillen, Verwegenheit und Bosheit, damit, wenn<lb/>
die Kranckheit und Schmertzens-Tage kommen, das Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht &#x017F;age: Das i&#x017F;t eine Strafe GOttes wegen des Miß-<lb/>
brauchs deiner Ge&#x017F;undheit, wie denn al&#x017F;o GOtt manchem<lb/>
ge&#x017F;unden, aber unbändigen Men&#x017F;chen, Zaum und Gebiß<lb/>
durch Zu&#x017F;chickung eines unge&#x017F;unden Leibes muß anlegen, da-<lb/>
mit er aufhöre zu &#x017F;ündigen. 7) Ein frommer Chri&#x017F;t betet auch<lb/>
fleißig in ge&#x017F;unden Tagen, weil er nicht weiß, ob er in der<lb/>
Kranckheit darzu Krafft haben werde, und &#x017F;o wird die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit heil&#x017F;amlich angewendet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>du gnädiger und barmhertziger GOtt! wie<lb/>
groß i&#x017F;t deine Liebe und Güte, die du an<lb/>
mir erwei&#x017F;e&#x017F;t, indem du mich nicht allein in deinem<lb/>
Schutz und Gnade erhalte&#x017F;t, &#x017F;ondern auch ein Jahr<lb/>
nach dem andern in guter Ge&#x017F;undheit vollenden und<lb/>
wieder anfangen lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Nun, mein GOtt! ich<lb/>
erkenne, daß die&#x017F;es eine der guten Gaben i&#x017F;t, wel-<lb/>
che von dir, o Vatter des Lichts! von oben herab<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0084] Der gläubige Chriſt dancket GOtt er lahm, ſtumm und blind, oder mit Schmertzen behafftet wäre, damit er mit ſeinen Füſſen, Zunge, Augen und Leib nicht ſo viel Sünden ausübete, dahero auf ſolchen Miß- brauch der geſunden Leibes-Glieder dereinſten eine ſchwere Verantwortung und Strafe folgen wird. Ein wahrer Chriſt erkennet dieſe edle Wohlthat der Geſundheit, 1) wenn er ſeine geſunde Glieder anſiehet, ſo dancket er GOtt davor. 2) Er wendet ſeine Geſundheit an, GOtt zu dienen, das GOttes-Haus andächtig zu beſuchen, und in ſeinem Chri- ſtenthum zuzunehmen, 3) ſeinem Nächſten Dienſte zu er- weiſen, 4) ſeinen Beruf treulich und aufrichtig zu vollbrin- gen. 5) Er erkennet, daß die Geſundheit kein ewig und be- ſtändig Gut ſey, ſondern daß auf einen Winck des lieben GOttes ſich Schmertzen, Kranckheit, Lähmigkeit der Glie- der und ein ungeſunder Leib einfinden könne. 6) Er mißbrau- chet derohalben in geſunden Tagen ſeiner Geſundheit nicht zu Muthwillen, Verwegenheit und Bosheit, damit, wenn die Kranckheit und Schmertzens-Tage kommen, das Gewiſ- ſen nicht ſage: Das iſt eine Strafe GOttes wegen des Miß- brauchs deiner Geſundheit, wie denn alſo GOtt manchem geſunden, aber unbändigen Menſchen, Zaum und Gebiß durch Zuſchickung eines ungeſunden Leibes muß anlegen, da- mit er aufhöre zu ſündigen. 7) Ein frommer Chriſt betet auch fleißig in geſunden Tagen, weil er nicht weiß, ob er in der Kranckheit darzu Krafft haben werde, und ſo wird die Ge- ſundheit heilſamlich angewendet. Gebett. Odu gnädiger und barmhertziger GOtt! wie groß iſt deine Liebe und Güte, die du an mir erweiſeſt, indem du mich nicht allein in deinem Schutz und Gnade erhalteſt, ſondern auch ein Jahr nach dem andern in guter Geſundheit vollenden und wieder anfangen läſſeſt. Nun, mein GOtt! ich erkenne, daß dieſes eine der guten Gaben iſt, wel- che von dir, o Vatter des Lichts! von oben herab kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/84
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/84>, abgerufen am 16.06.2024.