Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

am Montag.
ten. Sey gnädig der gantzen Christenheit,
deinem auserwählten Häufflein, und gieb,
daß wir allesamt den Weg deiner Gebot-
te williglich lauffen. HErr GOtt! all-
mächtiger Vatter, in deinem Namen schlaf
ich ein, laß die heilige Engel meine Wäch-
ter um mich seyn, und zu rechter Zeit zu
deinem Lob und Ehre mich wieder aufwe-
cken. Dir sey Lob und Ehre in Ewigkeit,
Amen.

Zu guter Nacht mein JEsus wacht,
Daß mir die Nacht kein Grauen macht.
Jetzt schließt die Ruh mein Auge zu,
Mein GOtt ist mein und ich bin sein,
Das soll die letzte Losung seyn.
Der gläubige Christ dancket GOtt für seine Gesundheit.
Aufmunterung.
Syrach 30, 14. 15. 16. Es ist besser, einer sey arm, und dabey frisch und gesund,
denn reich und ungesund. Gesund und frisch seyn, ist besser denn Gold, und ein ge-
sunder Leib ist besser, denn groß Gut. Es ist kein Reichthum zu vergleichen einem ge-
sunden Leibe, und keine Freude des Hertzens Freude gleich.

GLeich wie GOtt unterschiedliche Gaben denen Menschen
austheilet, geistliche und leibliche, so mag man unter
die leibliche, als eine der vornehmsten, mit rechnen die Ge-
sundheit. Ein gesunder Mensch ist ein glückseliger Mensch,
wenn er dabey fromm ist; er ist aber auch der unglückseligste,
wenn er gottlos ist. Daß ein gesunder Mensch glückselig sey,
sehen wir daher, weil er kan GOtt und seinem Nächsten un-
verhindert dienen, seinem Beruf abwarten, und viel Gutes
verrichten. Ist aber der Mensch nicht fromm bey seiner Ge-
sundheit, so mißbrauchet er diese edle Gabe auf das entsetz-
lichste, zur Ausübung vieler Sünden, Schanden und Bos-
heiten. O! wie heylsam wäre es manchem Menschen, wenn

er

am Montag.
ten. Sey gnädig der gantzen Chriſtenheit,
deinem auserwählten Häufflein, und gieb,
daß wir alleſamt den Weg deiner Gebot-
te williglich lauffen. HErr GOtt! all-
mächtiger Vatter, in deinem Namen ſchlaf
ich ein, laß die heilige Engel meine Wäch-
ter um mich ſeyn, und zu rechter Zeit zu
deinem Lob und Ehre mich wieder aufwe-
cken. Dir ſey Lob und Ehre in Ewigkeit,
Amen.

Zu guter Nacht mein JEſus wacht,
Daß mir die Nacht kein Grauen macht.
Jetzt ſchließt die Ruh mein Auge zu,
Mein GOtt iſt mein und ich bin ſein,
Das ſoll die letzte Loſung ſeyn.
Der gläubige Chriſt dancket GOtt für ſeine Geſundheit.
Aufmunterung.
Syrach 30, 14. 15. 16. Es iſt beſſer, einer ſey arm, und dabey friſch und geſund,
denn reich und ungeſund. Geſund und friſch ſeyn, iſt beſſer denn Gold, und ein ge-
ſunder Leib iſt beſſer, denn groß Gut. Es iſt kein Reichthum zu vergleichen einem ge-
ſunden Leibe, und keine Freude des Hertzens Freude gleich.

GLeich wie GOtt unterſchiedliche Gaben denen Menſchen
austheilet, geiſtliche und leibliche, ſo mag man unter
die leibliche, als eine der vornehmſten, mit rechnen die Ge-
ſundheit. Ein geſunder Menſch iſt ein glückſeliger Menſch,
wenn er dabey fromm iſt; er iſt aber auch der unglückſeligſte,
wenn er gottlos iſt. Daß ein geſunder Menſch glückſelig ſey,
ſehen wir daher, weil er kan GOtt und ſeinem Nächſten un-
verhindert dienen, ſeinem Beruf abwarten, und viel Gutes
verrichten. Iſt aber der Menſch nicht fromm bey ſeiner Ge-
ſundheit, ſo mißbrauchet er dieſe edle Gabe auf das entſetz-
lichſte, zur Ausübung vieler Sünden, Schanden und Bos-
heiten. O! wie heylſam wäre es manchem Menſchen, wenn

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header">am Montag.</fw><lb/>
ten. Sey gnädig der gantzen Chri&#x017F;tenheit,<lb/>
deinem auserwählten Häufflein, und gieb,<lb/>
daß wir alle&#x017F;amt den Weg deiner Gebot-<lb/>
te williglich lauffen. HErr GOtt! all-<lb/>
mächtiger Vatter, in deinem Namen &#x017F;chlaf<lb/>
ich ein, laß die heilige Engel meine Wäch-<lb/>
ter um mich &#x017F;eyn, und zu rechter Zeit zu<lb/>
deinem Lob und Ehre mich wieder aufwe-<lb/>
cken. Dir &#x017F;ey Lob und Ehre in Ewigkeit,<lb/>
Amen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Zu guter Nacht mein JE&#x017F;us wacht,</l><lb/>
            <l>Daß mir die Nacht kein Grauen macht.</l><lb/>
            <l>Jetzt &#x017F;chließt die Ruh mein Auge zu,</l><lb/>
            <l>Mein GOtt i&#x017F;t mein und ich bin &#x017F;ein,</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;oll die letzte Lo&#x017F;ung &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der gläubige Chri&#x017F;t dancket GOtt für &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aufmunterung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>Syrach 30, 14. 15. 16. Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, einer &#x017F;ey arm, und dabey fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und,<lb/>
denn reich und unge&#x017F;und. Ge&#x017F;und und fri&#x017F;ch &#x017F;eyn, i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er denn Gold, und ein ge-<lb/>
&#x017F;under Leib i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, denn groß Gut. Es i&#x017F;t kein Reichthum zu vergleichen einem ge-<lb/>
&#x017F;unden Leibe, und keine Freude des Hertzens Freude gleich.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie GOtt unter&#x017F;chiedliche Gaben denen Men&#x017F;chen<lb/>
austheilet, gei&#x017F;tliche und leibliche, &#x017F;o mag man unter<lb/>
die leibliche, als eine der vornehm&#x017F;ten, mit rechnen die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit. Ein ge&#x017F;under Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein glück&#x017F;eliger Men&#x017F;ch,<lb/>
wenn er dabey fromm i&#x017F;t; er i&#x017F;t aber auch der unglück&#x017F;elig&#x017F;te,<lb/>
wenn er gottlos i&#x017F;t. Daß ein ge&#x017F;under Men&#x017F;ch glück&#x017F;elig &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;ehen wir daher, weil er kan GOtt und &#x017F;einem Näch&#x017F;ten un-<lb/>
verhindert dienen, &#x017F;einem Beruf abwarten, und viel Gutes<lb/>
verrichten. I&#x017F;t aber der Men&#x017F;ch nicht fromm bey &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, &#x017F;o mißbrauchet er die&#x017F;e edle Gabe auf das ent&#x017F;etz-<lb/>
lich&#x017F;te, zur Ausübung vieler Sünden, Schanden und Bos-<lb/>
heiten. O! wie heyl&#x017F;am wäre es manchem Men&#x017F;chen, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] am Montag. ten. Sey gnädig der gantzen Chriſtenheit, deinem auserwählten Häufflein, und gieb, daß wir alleſamt den Weg deiner Gebot- te williglich lauffen. HErr GOtt! all- mächtiger Vatter, in deinem Namen ſchlaf ich ein, laß die heilige Engel meine Wäch- ter um mich ſeyn, und zu rechter Zeit zu deinem Lob und Ehre mich wieder aufwe- cken. Dir ſey Lob und Ehre in Ewigkeit, Amen. Zu guter Nacht mein JEſus wacht, Daß mir die Nacht kein Grauen macht. Jetzt ſchließt die Ruh mein Auge zu, Mein GOtt iſt mein und ich bin ſein, Das ſoll die letzte Loſung ſeyn. Der gläubige Chriſt dancket GOtt für ſeine Geſundheit. Aufmunterung. Syrach 30, 14. 15. 16. Es iſt beſſer, einer ſey arm, und dabey friſch und geſund, denn reich und ungeſund. Geſund und friſch ſeyn, iſt beſſer denn Gold, und ein ge- ſunder Leib iſt beſſer, denn groß Gut. Es iſt kein Reichthum zu vergleichen einem ge- ſunden Leibe, und keine Freude des Hertzens Freude gleich. GLeich wie GOtt unterſchiedliche Gaben denen Menſchen austheilet, geiſtliche und leibliche, ſo mag man unter die leibliche, als eine der vornehmſten, mit rechnen die Ge- ſundheit. Ein geſunder Menſch iſt ein glückſeliger Menſch, wenn er dabey fromm iſt; er iſt aber auch der unglückſeligſte, wenn er gottlos iſt. Daß ein geſunder Menſch glückſelig ſey, ſehen wir daher, weil er kan GOtt und ſeinem Nächſten un- verhindert dienen, ſeinem Beruf abwarten, und viel Gutes verrichten. Iſt aber der Menſch nicht fromm bey ſeiner Ge- ſundheit, ſo mißbrauchet er dieſe edle Gabe auf das entſetz- lichſte, zur Ausübung vieler Sünden, Schanden und Bos- heiten. O! wie heylſam wäre es manchem Menſchen, wenn er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/83
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/83>, abgerufen am 16.06.2024.