Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Thränen löschten oft die Buchstaben, welche seine
zitternde Hand schrieb. Am dritten Tage wurde
er mit den übrigen Rekruten der Herrschaft nach
einer nahen Stadt geführt, in welcher das Regi-
ment lag, bei welchem sie dienen sollten. Nie-
mand wirds Konraden verdenken, daß er auch
hier mit Hülfe seiner Louisd'ors Entlassung such-
te; aber der Offizier, welcher ihn übernahm, war
zu gewissenhaft, um sich durch den Schein des
Goldes blenden zu lassen, Konrad mußte in kur-
zer Zeit zu der Fahne des Regiments schwören,
und alle Hofnung, vor Ende des Kriegs befreit
zu werden, war nun verlohren.

Karolinens Jammer war groß, ihre Trauer
unnennbar, als sie das unglückliche Schicksal ih-
res Theuern erfuhr, sie hatte ihn schon jeden Tag
mit Sehnsucht erwartet, sollte ihn jetzt lang mis-
sen, dieß war mehr, als ihr Herz zu ertragen
vermochte. Ihre Thränen, ihr Flehen rührte den
Vater, er reiste nach Böhmen, und nahm eine
große Summe Gelds mit sich, um mit dieser Kon-
rads Freiheit zu erkaufen. Er ward auf seiner
Reise mit einem Werboffizier bekannt, welchem
er seine Noth klagte, und von diesem die Ver-
sicherung erhielt, daß er ihm für baares Geld zwei
tüchtige Rekruten stellen wolle, wenn man solche,
wie er sicher glaubte, für Konrads Entlassung
fordern würde.

Durch dieß Versprechen getröstet, beschleunigte
der Alte seine Reise, wie er aber in der Stadt,

Thraͤnen loͤſchten oft die Buchſtaben, welche ſeine
zitternde Hand ſchrieb. Am dritten Tage wurde
er mit den uͤbrigen Rekruten der Herrſchaft nach
einer nahen Stadt gefuͤhrt, in welcher das Regi-
ment lag, bei welchem ſie dienen ſollten. Nie-
mand wirds Konraden verdenken, daß er auch
hier mit Huͤlfe ſeiner Louisd'ors Entlaſſung ſuch-
te; aber der Offizier, welcher ihn uͤbernahm, war
zu gewiſſenhaft, um ſich durch den Schein des
Goldes blenden zu laſſen, Konrad mußte in kur-
zer Zeit zu der Fahne des Regiments ſchwoͤren,
und alle Hofnung, vor Ende des Kriegs befreit
zu werden, war nun verlohren.

Karolinens Jammer war groß, ihre Trauer
unnennbar, als ſie das ungluͤckliche Schickſal ih-
res Theuern erfuhr, ſie hatte ihn ſchon jeden Tag
mit Sehnſucht erwartet, ſollte ihn jetzt lang miſ-
ſen, dieß war mehr, als ihr Herz zu ertragen
vermochte. Ihre Thraͤnen, ihr Flehen ruͤhrte den
Vater, er reiſte nach Boͤhmen, und nahm eine
große Summe Gelds mit ſich, um mit dieſer Kon-
rads Freiheit zu erkaufen. Er ward auf ſeiner
Reiſe mit einem Werboffizier bekannt, welchem
er ſeine Noth klagte, und von dieſem die Ver-
ſicherung erhielt, daß er ihm fuͤr baares Geld zwei
tuͤchtige Rekruten ſtellen wolle, wenn man ſolche,
wie er ſicher glaubte, fuͤr Konrads Entlaſſung
fordern wuͤrde.

Durch dieß Verſprechen getroͤſtet, beſchleunigte
der Alte ſeine Reiſe, wie er aber in der Stadt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="138"/>
Thra&#x0364;nen lo&#x0364;&#x017F;chten oft die Buch&#x017F;taben, welche &#x017F;eine<lb/>
zitternde Hand &#x017F;chrieb. Am dritten Tage wurde<lb/>
er mit den u&#x0364;brigen Rekruten der Herr&#x017F;chaft nach<lb/>
einer nahen Stadt gefu&#x0364;hrt, in welcher das Regi-<lb/>
ment lag, bei welchem &#x017F;ie dienen &#x017F;ollten. Nie-<lb/>
mand wirds Konraden verdenken, daß er auch<lb/>
hier mit Hu&#x0364;lfe &#x017F;einer Louisd'ors Entla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;uch-<lb/>
te; aber der Offizier, welcher ihn u&#x0364;bernahm, war<lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;enhaft, um &#x017F;ich durch den Schein des<lb/>
Goldes blenden zu la&#x017F;&#x017F;en, Konrad mußte in kur-<lb/>
zer Zeit zu der Fahne des Regiments &#x017F;chwo&#x0364;ren,<lb/>
und alle Hofnung, vor Ende des Kriegs befreit<lb/>
zu werden, war nun verlohren.</p><lb/>
        <p>Karolinens Jammer war groß, ihre Trauer<lb/>
unnennbar, als &#x017F;ie das unglu&#x0364;ckliche Schick&#x017F;al ih-<lb/>
res Theuern erfuhr, &#x017F;ie hatte ihn &#x017F;chon jeden Tag<lb/>
mit Sehn&#x017F;ucht erwartet, &#x017F;ollte ihn jetzt lang mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, dieß war mehr, als ihr Herz zu ertragen<lb/>
vermochte. Ihre Thra&#x0364;nen, ihr Flehen ru&#x0364;hrte den<lb/>
Vater, er rei&#x017F;te nach Bo&#x0364;hmen, und nahm eine<lb/>
große Summe Gelds mit &#x017F;ich, um mit die&#x017F;er Kon-<lb/>
rads Freiheit zu erkaufen. Er ward auf &#x017F;einer<lb/>
Rei&#x017F;e mit einem Werboffizier bekannt, welchem<lb/>
er &#x017F;eine Noth klagte, und von die&#x017F;em die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung erhielt, daß er ihm fu&#x0364;r baares Geld zwei<lb/>
tu&#x0364;chtige Rekruten &#x017F;tellen wolle, wenn man &#x017F;olche,<lb/>
wie er &#x017F;icher glaubte, fu&#x0364;r Konrads Entla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
fordern wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Durch dieß Ver&#x017F;prechen getro&#x0364;&#x017F;tet, be&#x017F;chleunigte<lb/>
der Alte &#x017F;eine Rei&#x017F;e, wie er aber in der Stadt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0146] Thraͤnen loͤſchten oft die Buchſtaben, welche ſeine zitternde Hand ſchrieb. Am dritten Tage wurde er mit den uͤbrigen Rekruten der Herrſchaft nach einer nahen Stadt gefuͤhrt, in welcher das Regi- ment lag, bei welchem ſie dienen ſollten. Nie- mand wirds Konraden verdenken, daß er auch hier mit Huͤlfe ſeiner Louisd'ors Entlaſſung ſuch- te; aber der Offizier, welcher ihn uͤbernahm, war zu gewiſſenhaft, um ſich durch den Schein des Goldes blenden zu laſſen, Konrad mußte in kur- zer Zeit zu der Fahne des Regiments ſchwoͤren, und alle Hofnung, vor Ende des Kriegs befreit zu werden, war nun verlohren. Karolinens Jammer war groß, ihre Trauer unnennbar, als ſie das ungluͤckliche Schickſal ih- res Theuern erfuhr, ſie hatte ihn ſchon jeden Tag mit Sehnſucht erwartet, ſollte ihn jetzt lang miſ- ſen, dieß war mehr, als ihr Herz zu ertragen vermochte. Ihre Thraͤnen, ihr Flehen ruͤhrte den Vater, er reiſte nach Boͤhmen, und nahm eine große Summe Gelds mit ſich, um mit dieſer Kon- rads Freiheit zu erkaufen. Er ward auf ſeiner Reiſe mit einem Werboffizier bekannt, welchem er ſeine Noth klagte, und von dieſem die Ver- ſicherung erhielt, daß er ihm fuͤr baares Geld zwei tuͤchtige Rekruten ſtellen wolle, wenn man ſolche, wie er ſicher glaubte, fuͤr Konrads Entlaſſung fordern wuͤrde. Durch dieß Verſprechen getroͤſtet, beſchleunigte der Alte ſeine Reiſe, wie er aber in der Stadt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/146
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/146>, abgerufen am 01.06.2024.