Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Landes reichlich begabten. Ehe die Hälfte ei-
nes neuen Jahrhunderts verfloß, wandelte
diese Vergrabung das hölzerne Thürmlein in
einen hohen Thurm um, dessen Quadersteine
weit ins Thal hinabglänzten, die niedern Zel-
len der Mönche erweiterten sich in hohe, lufti-
ge Gemächer, die Raum genug hatten, ein
Duzend Zecher und lustige Trinker zu fassen.
Schon damals ging die Sage durchs Land,
daß man sich in diesem Kloster von allen seinen
Sünden reinigen, die schwerste Last von Herz
und Gewissen wegbeten könne, weil der erste
Stifter dieses Klosters, ein Erzgauner, ein
verruchter Bösewicht, hier nicht allein Verge-
bung erflehte, sondern auch Kraft erhielt,
Wunder zu würken, Kranke zu heilen und
Teufel auszutreiben.

Diese Sage, welche manchen am Rande
des Lebens schaudernden Sünder zur neuen
Vergabung reizte, war ganz gewiß die Ursache,

Biogr. d. W. 4r Bd. N

Landes reichlich begabten. Ehe die Haͤlfte ei-
nes neuen Jahrhunderts verfloß, wandelte
dieſe Vergrabung das hoͤlzerne Thuͤrmlein in
einen hohen Thurm um, deſſen Quaderſteine
weit ins Thal hinabglaͤnzten, die niedern Zel-
len der Moͤnche erweiterten ſich in hohe, lufti-
ge Gemaͤcher, die Raum genug hatten, ein
Duzend Zecher und luſtige Trinker zu faſſen.
Schon damals ging die Sage durchs Land,
daß man ſich in dieſem Kloſter von allen ſeinen
Suͤnden reinigen, die ſchwerſte Laſt von Herz
und Gewiſſen wegbeten koͤnne, weil der erſte
Stifter dieſes Kloſters, ein Erzgauner, ein
verruchter Boͤſewicht, hier nicht allein Verge-
bung erflehte, ſondern auch Kraft erhielt,
Wunder zu wuͤrken, Kranke zu heilen und
Teufel auszutreiben.

Dieſe Sage, welche manchen am Rande
des Lebens ſchaudernden Suͤnder zur neuen
Vergabung reizte, war ganz gewiß die Urſache,

Biogr. d. W. 4r Bd. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
Landes reichlich begabten. Ehe die Ha&#x0364;lfte ei-<lb/>
nes neuen Jahrhunderts verfloß, wandelte<lb/>
die&#x017F;e Vergrabung das ho&#x0364;lzerne Thu&#x0364;rmlein in<lb/>
einen hohen Thurm um, de&#x017F;&#x017F;en Quader&#x017F;teine<lb/>
weit ins Thal hinabgla&#x0364;nzten, die niedern Zel-<lb/>
len der Mo&#x0364;nche erweiterten &#x017F;ich in hohe, lufti-<lb/>
ge Gema&#x0364;cher, die Raum genug hatten, ein<lb/>
Duzend Zecher und lu&#x017F;tige Trinker zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Schon damals ging die Sage durchs Land,<lb/>
daß man &#x017F;ich in die&#x017F;em Klo&#x017F;ter von allen &#x017F;einen<lb/>
Su&#x0364;nden reinigen, die &#x017F;chwer&#x017F;te La&#x017F;t von Herz<lb/>
und Gewi&#x017F;&#x017F;en wegbeten ko&#x0364;nne, weil der er&#x017F;te<lb/>
Stifter die&#x017F;es Klo&#x017F;ters, ein Erzgauner, ein<lb/>
verruchter Bo&#x0364;&#x017F;ewicht, hier nicht allein Verge-<lb/>
bung erflehte, &#x017F;ondern auch Kraft erhielt,<lb/>
Wunder zu wu&#x0364;rken, Kranke zu heilen und<lb/>
Teufel auszutreiben.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Sage, welche manchen am Rande<lb/>
des Lebens &#x017F;chaudernden Su&#x0364;nder zur neuen<lb/>
Vergabung reizte, war ganz gewiß die Ur&#x017F;ache,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Biogr. d. W. 4r Bd. N</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] Landes reichlich begabten. Ehe die Haͤlfte ei- nes neuen Jahrhunderts verfloß, wandelte dieſe Vergrabung das hoͤlzerne Thuͤrmlein in einen hohen Thurm um, deſſen Quaderſteine weit ins Thal hinabglaͤnzten, die niedern Zel- len der Moͤnche erweiterten ſich in hohe, lufti- ge Gemaͤcher, die Raum genug hatten, ein Duzend Zecher und luſtige Trinker zu faſſen. Schon damals ging die Sage durchs Land, daß man ſich in dieſem Kloſter von allen ſeinen Suͤnden reinigen, die ſchwerſte Laſt von Herz und Gewiſſen wegbeten koͤnne, weil der erſte Stifter dieſes Kloſters, ein Erzgauner, ein verruchter Boͤſewicht, hier nicht allein Verge- bung erflehte, ſondern auch Kraft erhielt, Wunder zu wuͤrken, Kranke zu heilen und Teufel auszutreiben. Dieſe Sage, welche manchen am Rande des Lebens ſchaudernden Suͤnder zur neuen Vergabung reizte, war ganz gewiß die Urſache, Biogr. d. W. 4r Bd. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/203
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/203>, abgerufen am 01.06.2024.