Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die immer sich mehrenden, immer üppiger
lebenden Mönche sich nach und nach in den Au-
gen der unwissenden Laien zu Heiligen erhoben,
die jedes Andenken der ruchlosesten Missethat
tilgen, jedes Verbrechen versöhnen könnten.
Lange herrschte dieser blinde Glaube im Lande,
und nährte die Mönche reichlich, als aber an-
dere Klöster erbaut wurden, und sich des nem-
lichen Vorzugs rühmten, da suchte der Reuen-
de nicht mehr in der Ferne, was er in der Nä-
he fand, und die Einnahme des sonst so be-
rühmten Klosters verringerte sich um ein
grosses.

Damals theilten sich brüderlich, in den so-
genannten Spekulationshandel, Mönche und
Juden. Beide betrogen wakker, nur mit dem
Unterschiede, daß der Erstere seinen treuherzi-
gen Käufer immer nur künftiges Gut verkauf-
te, da der Leztere doch immer, wenn er auch
noch so viel gewann, etwas Reelles liefern

daß die immer ſich mehrenden, immer uͤppiger
lebenden Moͤnche ſich nach und nach in den Au-
gen der unwiſſenden Laien zu Heiligen erhoben,
die jedes Andenken der ruchloſeſten Miſſethat
tilgen, jedes Verbrechen verſoͤhnen koͤnnten.
Lange herrſchte dieſer blinde Glaube im Lande,
und naͤhrte die Moͤnche reichlich, als aber an-
dere Kloͤſter erbaut wurden, und ſich des nem-
lichen Vorzugs ruͤhmten, da ſuchte der Reuen-
de nicht mehr in der Ferne, was er in der Naͤ-
he fand, und die Einnahme des ſonſt ſo be-
ruͤhmten Kloſters verringerte ſich um ein
groſſes.

Damals theilten ſich bruͤderlich, in den ſo-
genannten Spekulationshandel, Moͤnche und
Juden. Beide betrogen wakker, nur mit dem
Unterſchiede, daß der Erſtere ſeinen treuherzi-
gen Kaͤufer immer nur kuͤnftiges Gut verkauf-
te, da der Leztere doch immer, wenn er auch
noch ſo viel gewann, etwas Reelles liefern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
daß die immer &#x017F;ich mehrenden, immer u&#x0364;ppiger<lb/>
lebenden Mo&#x0364;nche &#x017F;ich nach und nach in den Au-<lb/>
gen der unwi&#x017F;&#x017F;enden Laien zu Heiligen erhoben,<lb/>
die jedes Andenken der ruchlo&#x017F;e&#x017F;ten Mi&#x017F;&#x017F;ethat<lb/>
tilgen, jedes Verbrechen ver&#x017F;o&#x0364;hnen ko&#x0364;nnten.<lb/>
Lange herr&#x017F;chte die&#x017F;er blinde Glaube im Lande,<lb/>
und na&#x0364;hrte die Mo&#x0364;nche reichlich, als aber an-<lb/>
dere Klo&#x0364;&#x017F;ter erbaut wurden, und &#x017F;ich des nem-<lb/>
lichen Vorzugs ru&#x0364;hmten, da &#x017F;uchte der Reuen-<lb/>
de nicht mehr in der Ferne, was er in der Na&#x0364;-<lb/>
he fand, und die Einnahme des &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Klo&#x017F;ters verringerte &#x017F;ich um ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Damals theilten &#x017F;ich bru&#x0364;derlich, in den &#x017F;o-<lb/>
genannten Spekulationshandel, Mo&#x0364;nche und<lb/>
Juden. Beide betrogen wakker, nur mit dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede, daß der Er&#x017F;tere &#x017F;einen treuherzi-<lb/>
gen Ka&#x0364;ufer immer nur ku&#x0364;nftiges Gut verkauf-<lb/>
te, da der Leztere doch immer, wenn er auch<lb/>
noch &#x017F;o viel gewann, etwas Reelles liefern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] daß die immer ſich mehrenden, immer uͤppiger lebenden Moͤnche ſich nach und nach in den Au- gen der unwiſſenden Laien zu Heiligen erhoben, die jedes Andenken der ruchloſeſten Miſſethat tilgen, jedes Verbrechen verſoͤhnen koͤnnten. Lange herrſchte dieſer blinde Glaube im Lande, und naͤhrte die Moͤnche reichlich, als aber an- dere Kloͤſter erbaut wurden, und ſich des nem- lichen Vorzugs ruͤhmten, da ſuchte der Reuen- de nicht mehr in der Ferne, was er in der Naͤ- he fand, und die Einnahme des ſonſt ſo be- ruͤhmten Kloſters verringerte ſich um ein groſſes. Damals theilten ſich bruͤderlich, in den ſo- genannten Spekulationshandel, Moͤnche und Juden. Beide betrogen wakker, nur mit dem Unterſchiede, daß der Erſtere ſeinen treuherzi- gen Kaͤufer immer nur kuͤnftiges Gut verkauf- te, da der Leztere doch immer, wenn er auch noch ſo viel gewann, etwas Reelles liefern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/204
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/204>, abgerufen am 17.06.2024.