Die Organisation hat im Leben des Staats wie in jedem andern Leben die Aufgabe, die lebendige Kraft des Staats mit ihrem eigenen Körper zu versehen, und die Vermittlung zwischen dem abstrakten Wollen und den wirklichen einzelnen Thatsachen zu bieten. Sie ist daher gleich- sam der formelle, individualisirte Ausdruck der Staatsgewalt. Sie umgibt dieselbe auf allen einzelnen Punkten; sie ist es, welche die einzelnen Organe zu selbständigen Gliedern des Ganzen macht; sie erzeugt daher die eigentlich concrete Gestalt der vollziehenden Gewalt, indem sie zugleich mit der Selbständigkeit jedes Organes sein Ver- hältniß zum Ganzen festsetzt, und dadurch nicht bloß eine selbstän- dige Funktion des ersteren in seiner Sphäre, sondern andererseits auch die Gemeinschaft und innere Einheit der staatlichen Gewalt in diesen einzelnen Funktionen möglich macht. Sie ist daher einerseits die concret gewordene Vertheilung der vollziehenden Gewalt an die einzelnen Organe, andererseits die eben so concret dastehende Einheit in dieser Selbständigkeit der letzteren. Sie ist daher nicht bloß im Allgemeinen von hoher Wichtigkeit, sondern es leuchtet ein, daß sie selbst nicht bloß vom einfachen Standpunkt des Rechts, sondern eben so sehr von dem der harmonischen Anschauung des Staatslebens betrachtet werden muß.
Ist das nun das Wesen der Organisation, so folgt zuerst, daß sie auch von dieser höchsten Staatsgewalt ausgehen muß, welche sie als die einheitliche und gleiche im ganzen Staatsleben zu vertreten hat; oder daß das Staatsoberhaupt für den ganzen Staat das Recht der Organisation in seinem Willen besitze.
Dieß Recht empfängt nun seinen Inhalt durch folgende Sätze:
Allerdings ist das Staatsoberhaupt das Haupt der Organisations- gewalt; allein da diese Organisation die vollziehende Gewalt enthält, so kann auch sie Gegenstand der gesetzgebenden Gewalt werden, wie alle Verhältnisse der letzteren. Das Recht des Organismus wird da- durch zu einem verfassungsmäßigen Organisationsrecht, gegenüber der souveränen Organisationsgewalt des Staatsoberhaupts.
Andererseits entsteht das Recht innerhalb des Organismus dadurch, daß die einzelnen Organe einander selbständig gegenüber treten. Diese ihre Selbständigkeit nennen wir ihre Competenz. Die Competenz ergibt daher das zweite große Gebiet des Organisationsrechts, das wir kurz als das Competenzrecht bezeichnen.
Die Lehre von der Organisation wird dann das Gebiet bilden, auf welchem diese beiden allgemeinen Begriffe ihre spezielle Anordnung finden.
Die Organiſation hat im Leben des Staats wie in jedem andern Leben die Aufgabe, die lebendige Kraft des Staats mit ihrem eigenen Körper zu verſehen, und die Vermittlung zwiſchen dem abſtrakten Wollen und den wirklichen einzelnen Thatſachen zu bieten. Sie iſt daher gleich- ſam der formelle, individualiſirte Ausdruck der Staatsgewalt. Sie umgibt dieſelbe auf allen einzelnen Punkten; ſie iſt es, welche die einzelnen Organe zu ſelbſtändigen Gliedern des Ganzen macht; ſie erzeugt daher die eigentlich concrete Geſtalt der vollziehenden Gewalt, indem ſie zugleich mit der Selbſtändigkeit jedes Organes ſein Ver- hältniß zum Ganzen feſtſetzt, und dadurch nicht bloß eine ſelbſtän- dige Funktion des erſteren in ſeiner Sphäre, ſondern andererſeits auch die Gemeinſchaft und innere Einheit der ſtaatlichen Gewalt in dieſen einzelnen Funktionen möglich macht. Sie iſt daher einerſeits die concret gewordene Vertheilung der vollziehenden Gewalt an die einzelnen Organe, andererſeits die eben ſo concret daſtehende Einheit in dieſer Selbſtändigkeit der letzteren. Sie iſt daher nicht bloß im Allgemeinen von hoher Wichtigkeit, ſondern es leuchtet ein, daß ſie ſelbſt nicht bloß vom einfachen Standpunkt des Rechts, ſondern eben ſo ſehr von dem der harmoniſchen Anſchauung des Staatslebens betrachtet werden muß.
Iſt das nun das Weſen der Organiſation, ſo folgt zuerſt, daß ſie auch von dieſer höchſten Staatsgewalt ausgehen muß, welche ſie als die einheitliche und gleiche im ganzen Staatsleben zu vertreten hat; oder daß das Staatsoberhaupt für den ganzen Staat das Recht der Organiſation in ſeinem Willen beſitze.
Dieß Recht empfängt nun ſeinen Inhalt durch folgende Sätze:
Allerdings iſt das Staatsoberhaupt das Haupt der Organiſations- gewalt; allein da dieſe Organiſation die vollziehende Gewalt enthält, ſo kann auch ſie Gegenſtand der geſetzgebenden Gewalt werden, wie alle Verhältniſſe der letzteren. Das Recht des Organismus wird da- durch zu einem verfaſſungsmäßigen Organiſationsrecht, gegenüber der ſouveränen Organiſationsgewalt des Staatsoberhaupts.
Andererſeits entſteht das Recht innerhalb des Organismus dadurch, daß die einzelnen Organe einander ſelbſtändig gegenüber treten. Dieſe ihre Selbſtändigkeit nennen wir ihre Competenz. Die Competenz ergibt daher das zweite große Gebiet des Organiſationsrechts, das wir kurz als das Competenzrecht bezeichnen.
Die Lehre von der Organiſation wird dann das Gebiet bilden, auf welchem dieſe beiden allgemeinen Begriffe ihre ſpezielle Anordnung finden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0178"n="154"/><p>Die Organiſation hat im Leben des Staats wie in jedem andern<lb/>
Leben die Aufgabe, die lebendige Kraft des Staats mit ihrem eigenen<lb/>
Körper zu verſehen, und die Vermittlung zwiſchen dem abſtrakten Wollen<lb/>
und den wirklichen einzelnen Thatſachen zu bieten. Sie iſt daher gleich-<lb/>ſam der formelle, individualiſirte Ausdruck der Staatsgewalt. Sie<lb/>
umgibt dieſelbe auf allen einzelnen Punkten; ſie iſt es, welche die<lb/>
einzelnen Organe zu ſelbſtändigen Gliedern des Ganzen macht; ſie<lb/>
erzeugt daher die eigentlich concrete Geſtalt der vollziehenden Gewalt,<lb/>
indem ſie zugleich mit der Selbſtändigkeit jedes Organes ſein Ver-<lb/>
hältniß zum Ganzen feſtſetzt, und dadurch nicht bloß eine ſelbſtän-<lb/>
dige Funktion des erſteren in ſeiner Sphäre, ſondern andererſeits auch<lb/>
die Gemeinſchaft und innere Einheit der ſtaatlichen Gewalt in dieſen<lb/>
einzelnen Funktionen möglich macht. Sie iſt daher einerſeits die concret<lb/>
gewordene <hirendition="#g">Vertheilung</hi> der vollziehenden Gewalt an die einzelnen<lb/>
Organe, andererſeits die eben ſo concret daſtehende <hirendition="#g">Einheit</hi> in dieſer<lb/>
Selbſtändigkeit der letzteren. Sie iſt daher nicht bloß im Allgemeinen<lb/>
von hoher Wichtigkeit, ſondern es leuchtet ein, daß ſie ſelbſt nicht<lb/>
bloß vom einfachen Standpunkt des Rechts, ſondern eben ſo ſehr<lb/>
von dem der harmoniſchen Anſchauung des Staatslebens betrachtet<lb/>
werden muß.</p><lb/><p>Iſt das nun das Weſen der Organiſation, ſo folgt zuerſt, daß ſie<lb/>
auch von dieſer höchſten Staatsgewalt ausgehen muß, welche ſie als<lb/>
die einheitliche und gleiche im ganzen Staatsleben zu vertreten hat;<lb/>
oder daß das Staatsoberhaupt für den ganzen Staat <hirendition="#g">das Recht der<lb/>
Organiſation</hi> in ſeinem Willen beſitze.</p><lb/><p>Dieß Recht empfängt nun ſeinen Inhalt durch folgende Sätze:</p><lb/><p>Allerdings iſt das Staatsoberhaupt das Haupt der Organiſations-<lb/>
gewalt; allein da dieſe Organiſation die vollziehende Gewalt enthält,<lb/>ſo kann auch ſie Gegenſtand der geſetzgebenden Gewalt werden, wie<lb/>
alle Verhältniſſe der letzteren. Das Recht des Organismus wird da-<lb/>
durch zu einem <hirendition="#g">verfaſſungsmäßigen Organiſationsrecht</hi>,<lb/>
gegenüber der ſouveränen Organiſationsgewalt des Staatsoberhaupts.</p><lb/><p>Andererſeits entſteht das Recht innerhalb des Organismus dadurch,<lb/>
daß die einzelnen Organe einander ſelbſtändig gegenüber treten. Dieſe<lb/>
ihre Selbſtändigkeit nennen wir ihre <hirendition="#g">Competenz</hi>. Die Competenz ergibt<lb/>
daher das zweite große Gebiet des Organiſationsrechts, das wir kurz<lb/>
als das <hirendition="#g">Competenzrecht</hi> bezeichnen.</p><lb/><p>Die Lehre von der Organiſation wird dann das Gebiet bilden,<lb/>
auf welchem dieſe beiden allgemeinen Begriffe ihre ſpezielle Anordnung<lb/>
finden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0178]
Die Organiſation hat im Leben des Staats wie in jedem andern
Leben die Aufgabe, die lebendige Kraft des Staats mit ihrem eigenen
Körper zu verſehen, und die Vermittlung zwiſchen dem abſtrakten Wollen
und den wirklichen einzelnen Thatſachen zu bieten. Sie iſt daher gleich-
ſam der formelle, individualiſirte Ausdruck der Staatsgewalt. Sie
umgibt dieſelbe auf allen einzelnen Punkten; ſie iſt es, welche die
einzelnen Organe zu ſelbſtändigen Gliedern des Ganzen macht; ſie
erzeugt daher die eigentlich concrete Geſtalt der vollziehenden Gewalt,
indem ſie zugleich mit der Selbſtändigkeit jedes Organes ſein Ver-
hältniß zum Ganzen feſtſetzt, und dadurch nicht bloß eine ſelbſtän-
dige Funktion des erſteren in ſeiner Sphäre, ſondern andererſeits auch
die Gemeinſchaft und innere Einheit der ſtaatlichen Gewalt in dieſen
einzelnen Funktionen möglich macht. Sie iſt daher einerſeits die concret
gewordene Vertheilung der vollziehenden Gewalt an die einzelnen
Organe, andererſeits die eben ſo concret daſtehende Einheit in dieſer
Selbſtändigkeit der letzteren. Sie iſt daher nicht bloß im Allgemeinen
von hoher Wichtigkeit, ſondern es leuchtet ein, daß ſie ſelbſt nicht
bloß vom einfachen Standpunkt des Rechts, ſondern eben ſo ſehr
von dem der harmoniſchen Anſchauung des Staatslebens betrachtet
werden muß.
Iſt das nun das Weſen der Organiſation, ſo folgt zuerſt, daß ſie
auch von dieſer höchſten Staatsgewalt ausgehen muß, welche ſie als
die einheitliche und gleiche im ganzen Staatsleben zu vertreten hat;
oder daß das Staatsoberhaupt für den ganzen Staat das Recht der
Organiſation in ſeinem Willen beſitze.
Dieß Recht empfängt nun ſeinen Inhalt durch folgende Sätze:
Allerdings iſt das Staatsoberhaupt das Haupt der Organiſations-
gewalt; allein da dieſe Organiſation die vollziehende Gewalt enthält,
ſo kann auch ſie Gegenſtand der geſetzgebenden Gewalt werden, wie
alle Verhältniſſe der letzteren. Das Recht des Organismus wird da-
durch zu einem verfaſſungsmäßigen Organiſationsrecht,
gegenüber der ſouveränen Organiſationsgewalt des Staatsoberhaupts.
Andererſeits entſteht das Recht innerhalb des Organismus dadurch,
daß die einzelnen Organe einander ſelbſtändig gegenüber treten. Dieſe
ihre Selbſtändigkeit nennen wir ihre Competenz. Die Competenz ergibt
daher das zweite große Gebiet des Organiſationsrechts, das wir kurz
als das Competenzrecht bezeichnen.
Die Lehre von der Organiſation wird dann das Gebiet bilden,
auf welchem dieſe beiden allgemeinen Begriffe ihre ſpezielle Anordnung
finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/178>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.