den nichts wissen, so sprach Friedrich Schlegel der eitlen Bescheidenheit Hohn, so verspotteten Andre die Phili¬ sterei der Wohlthätigkeit, der Humanität, mit denen der erbärmlichste Plunderwucher getrieben wurde. Dies alles müssen wir in's Auge fassen, um die folgende Aeußerung Goethe's zu verstehen, die auch ihm von schwachen Seelen arg mißdeutet worden ist, jetzt aber wohl nur als ein neues Zeugniß seines großartigen tapfren Geistes gelten wird. Er warf einmal in einer kleinen Gesellschaft mit guter Laune die Frage auf -- wie er wohl öfters zu thun pflegte -- was doch wohl am Menschen eigentlich das Beste sei? Manche gaben mancherlei an. Endlich nannte Einer die Dankbarkeit, und unterstützte seine Meinung mit ziemlich platten Gründen. Da hielt sich Goethe nicht länger, "O Phi¬ listerpack!" rief er aus, und langsam und mit Nachdruck und Wegwerfung setzte er hinzu: "Die Dankbarkeit ist ein Laster, das man ertragen muß!" --
den nichts wiſſen, ſo ſprach Friedrich Schlegel der eitlen Beſcheidenheit Hohn, ſo verſpotteten Andre die Phili¬ ſterei der Wohlthaͤtigkeit, der Humanitaͤt, mit denen der erbaͤrmlichſte Plunderwucher getrieben wurde. Dies alles muͤſſen wir in’s Auge faſſen, um die folgende Aeußerung Goethe’s zu verſtehen, die auch ihm von ſchwachen Seelen arg mißdeutet worden iſt, jetzt aber wohl nur als ein neues Zeugniß ſeines großartigen tapfren Geiſtes gelten wird. Er warf einmal in einer kleinen Geſellſchaft mit guter Laune die Frage auf — wie er wohl oͤfters zu thun pflegte — was doch wohl am Menſchen eigentlich das Beſte ſei? Manche gaben mancherlei an. Endlich nannte Einer die Dankbarkeit, und unterſtuͤtzte ſeine Meinung mit ziemlich platten Gruͤnden. Da hielt ſich Goethe nicht laͤnger, „O Phi¬ liſterpack!” rief er aus, und langſam und mit Nachdruck und Wegwerfung ſetzte er hinzu: „Die Dankbarkeit iſt ein Laſter, das man ertragen muß!” —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0512"n="498"/>
den nichts wiſſen, ſo ſprach Friedrich Schlegel der eitlen<lb/>
Beſcheidenheit Hohn, ſo verſpotteten Andre die Phili¬<lb/>ſterei der Wohlthaͤtigkeit, der Humanitaͤt, mit denen<lb/>
der erbaͤrmlichſte Plunderwucher getrieben wurde. Dies<lb/>
alles muͤſſen wir in’s Auge faſſen, um die folgende<lb/>
Aeußerung Goethe’s zu verſtehen, die auch ihm von<lb/>ſchwachen Seelen arg mißdeutet worden iſt, jetzt aber<lb/>
wohl nur als ein neues Zeugniß ſeines großartigen<lb/>
tapfren Geiſtes gelten wird. Er warf einmal in einer<lb/>
kleinen Geſellſchaft mit guter Laune die Frage auf —<lb/>
wie er wohl oͤfters zu thun pflegte — was doch wohl<lb/>
am Menſchen eigentlich das Beſte ſei? Manche gaben<lb/>
mancherlei an. Endlich nannte Einer die Dankbarkeit,<lb/>
und unterſtuͤtzte ſeine Meinung mit ziemlich platten<lb/>
Gruͤnden. Da hielt ſich Goethe nicht laͤnger, „O Phi¬<lb/>
liſterpack!” rief er aus, und langſam und mit Nachdruck<lb/>
und Wegwerfung ſetzte er hinzu: „Die Dankbarkeit<lb/>
iſt ein Laſter, das man ertragen muß!”—</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0512]
den nichts wiſſen, ſo ſprach Friedrich Schlegel der eitlen
Beſcheidenheit Hohn, ſo verſpotteten Andre die Phili¬
ſterei der Wohlthaͤtigkeit, der Humanitaͤt, mit denen
der erbaͤrmlichſte Plunderwucher getrieben wurde. Dies
alles muͤſſen wir in’s Auge faſſen, um die folgende
Aeußerung Goethe’s zu verſtehen, die auch ihm von
ſchwachen Seelen arg mißdeutet worden iſt, jetzt aber
wohl nur als ein neues Zeugniß ſeines großartigen
tapfren Geiſtes gelten wird. Er warf einmal in einer
kleinen Geſellſchaft mit guter Laune die Frage auf —
wie er wohl oͤfters zu thun pflegte — was doch wohl
am Menſchen eigentlich das Beſte ſei? Manche gaben
mancherlei an. Endlich nannte Einer die Dankbarkeit,
und unterſtuͤtzte ſeine Meinung mit ziemlich platten
Gruͤnden. Da hielt ſich Goethe nicht laͤnger, „O Phi¬
liſterpack!” rief er aus, und langſam und mit Nachdruck
und Wegwerfung ſetzte er hinzu: „Die Dankbarkeit
iſt ein Laſter, das man ertragen muß!” —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/512>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.