Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Theile unter sich stellen ein reiches Leben von milden und starken Con-
Theile unter ſich ſtellen ein reiches Leben von milden und ſtarken Con- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0120" n="446"/> Theile unter ſich ſtellen ein reiches Leben von milden und ſtarken Con-<lb/> traſten, von harter Kraft und ſchutzloſer Weichheit, Fläche, Eintiefung,<lb/> Welle dar, aber Alles bereitet in der organiſchen Herauswicklung des<lb/> einen Gliedes aus dem andern ſich gegenſeitig vor, Eines motivirt das<lb/> Andere, Eines löſt das Andere auf und führt überleitend weiter; die<lb/> „unendliche Kreisbewegung“ in ſämmtlichen überkleidenden Weichtheilen<lb/> mildert alle Härten, übergießt Alles mit dem Fluſſe des wärmeren, volle-<lb/> ren Rhythmus. Obwohl nun die Kunſt alle dieſe Momente durch jene<lb/> Styliſirung, die wir ſchon kennen, erhöht und klärt, ſo würde doch das<lb/> Ganze zu einem todt Symmetriſchen, weil es durchſchnitten in zwei ganz<lb/> gleiche Hälften zerfiele, wenn nicht der Bildner durch das Spiel der Be-<lb/> wegung eine neue Welt von freien Contraſten zugleich einführen und<lb/> löſen würde. Die Natur thut dieß auch, aber in zufälliger, roher, ver-<lb/> worrener oder eckig hart gemeſſener Weiſe. Es tritt jetzt Alles, was wir<lb/> über die Behandlung der Bewegung §. 622 geſagt, unter den Stand-<lb/> punct der Compoſition, des ausdrücklichen Rhythmus-Geſetzes, und iſt<lb/> darnach zu ergänzen. Der Bildhauer hebt nun die unbelebte Symmetrie<lb/> auf und führt in die ſo gebildeten <choice><sic>Eontraſte</sic><corr>Contraſte</corr></choice> eine neue Symmetrie ein.<lb/> Dieß gilt hauptſächlich von den Bewegungsorganen: vergleicht man Arm<lb/> mit Arm, ſo wird die urſprüngliche Symmetrie ſich in Contraſte auflö-<lb/> ſen, indem der eine gehoben, aufgeſtützt, der andere geſenkt oder, die ſtär-<lb/> kere Bewegung des erſteren begleitend, ſchwächer gehoben, zurückgeworfen<lb/> iſt; Fuß mit Fuß: ſo iſt der eine aufgeſtemmt, vorgeworfen, der andere<lb/> ſpielend vorgeſetzt, übergeſchlagen, zurückgeworfen; vergleicht man Fuß<lb/> und Arm derſelben Seite, ſo iſt auch hier Contraſt: der Fuß ſchreitet,<lb/> der Arm hängt ruhig, der Fuß fährt zurück, der Arm vor und in die<lb/> Höhe, der Fuß ruht, trägt ruhig, der Arm handelt. Geht man nun vom<lb/> Arm der einen Seite zum Fuße der andern, alſo über das Kreuz, ſo<lb/> werden ſich dieſe Contraſte irgendwie in einer Symmetrie löſen, etwa,<lb/> wo es zwanglos geſchehen kann, ſo, wie im Gange des Pferdes, das den<lb/> Vorder- und Hinterfuß der entgegengeſetzten Seiten gleichzeitig hebt: z. B.<lb/> rechter Fuß, linker Arm aufgeſtemmt, linker Fuß, rechter Arm nachläſſig<lb/> ſpielend, oder es wird ſich ſtatt der kreuzweiſen Aehnlichkeit der Lage<lb/> und Stellung eine große Linienflucht darſtellen, welche von einer Seite<lb/> nach der andern hinüber geht und zwar natürlich nicht von einer zweiten ähn-<lb/> lichen quer durchſchnitten wird (ſonſt entſtünde das Kreuz der Wind-<lb/> mühlenflügel), wohl aber auf der andern Seite ein Gegengewicht findet,<lb/> wie z. B. bei dem borgheſiſchen Fechter eine große Linie vom zurückge-<lb/> worfenen linken Fuß zum emporgehaltenen linken Arm und zum Kopfe<lb/> geht, wogegen auf der andern Seite der Unterſchenkel des vorgeworfe-<lb/> nen rechten Fußes und der zurückgeſtreckte rechte Arm parallele Linien<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0120]
Theile unter ſich ſtellen ein reiches Leben von milden und ſtarken Con-
traſten, von harter Kraft und ſchutzloſer Weichheit, Fläche, Eintiefung,
Welle dar, aber Alles bereitet in der organiſchen Herauswicklung des
einen Gliedes aus dem andern ſich gegenſeitig vor, Eines motivirt das
Andere, Eines löſt das Andere auf und führt überleitend weiter; die
„unendliche Kreisbewegung“ in ſämmtlichen überkleidenden Weichtheilen
mildert alle Härten, übergießt Alles mit dem Fluſſe des wärmeren, volle-
ren Rhythmus. Obwohl nun die Kunſt alle dieſe Momente durch jene
Styliſirung, die wir ſchon kennen, erhöht und klärt, ſo würde doch das
Ganze zu einem todt Symmetriſchen, weil es durchſchnitten in zwei ganz
gleiche Hälften zerfiele, wenn nicht der Bildner durch das Spiel der Be-
wegung eine neue Welt von freien Contraſten zugleich einführen und
löſen würde. Die Natur thut dieß auch, aber in zufälliger, roher, ver-
worrener oder eckig hart gemeſſener Weiſe. Es tritt jetzt Alles, was wir
über die Behandlung der Bewegung §. 622 geſagt, unter den Stand-
punct der Compoſition, des ausdrücklichen Rhythmus-Geſetzes, und iſt
darnach zu ergänzen. Der Bildhauer hebt nun die unbelebte Symmetrie
auf und führt in die ſo gebildeten Contraſte eine neue Symmetrie ein.
Dieß gilt hauptſächlich von den Bewegungsorganen: vergleicht man Arm
mit Arm, ſo wird die urſprüngliche Symmetrie ſich in Contraſte auflö-
ſen, indem der eine gehoben, aufgeſtützt, der andere geſenkt oder, die ſtär-
kere Bewegung des erſteren begleitend, ſchwächer gehoben, zurückgeworfen
iſt; Fuß mit Fuß: ſo iſt der eine aufgeſtemmt, vorgeworfen, der andere
ſpielend vorgeſetzt, übergeſchlagen, zurückgeworfen; vergleicht man Fuß
und Arm derſelben Seite, ſo iſt auch hier Contraſt: der Fuß ſchreitet,
der Arm hängt ruhig, der Fuß fährt zurück, der Arm vor und in die
Höhe, der Fuß ruht, trägt ruhig, der Arm handelt. Geht man nun vom
Arm der einen Seite zum Fuße der andern, alſo über das Kreuz, ſo
werden ſich dieſe Contraſte irgendwie in einer Symmetrie löſen, etwa,
wo es zwanglos geſchehen kann, ſo, wie im Gange des Pferdes, das den
Vorder- und Hinterfuß der entgegengeſetzten Seiten gleichzeitig hebt: z. B.
rechter Fuß, linker Arm aufgeſtemmt, linker Fuß, rechter Arm nachläſſig
ſpielend, oder es wird ſich ſtatt der kreuzweiſen Aehnlichkeit der Lage
und Stellung eine große Linienflucht darſtellen, welche von einer Seite
nach der andern hinüber geht und zwar natürlich nicht von einer zweiten ähn-
lichen quer durchſchnitten wird (ſonſt entſtünde das Kreuz der Wind-
mühlenflügel), wohl aber auf der andern Seite ein Gegengewicht findet,
wie z. B. bei dem borgheſiſchen Fechter eine große Linie vom zurückge-
worfenen linken Fuß zum emporgehaltenen linken Arm und zum Kopfe
geht, wogegen auf der andern Seite der Unterſchenkel des vorgeworfe-
nen rechten Fußes und der zurückgeſtreckte rechte Arm parallele Linien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |