Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
risch bedeutende, stylistisch gültige. Umgekehrt werden wir es bei der Ma- a. Die Bildnerkunst des Alterthums. §. 637. Der Dualismus der orientalischen Phantasie läßt keine reine Ent- Alle diese Sätze fallen in die Hand, wenn man auf die geschicht- 31*
riſch bedeutende, ſtyliſtiſch gültige. Umgekehrt werden wir es bei der Ma- α. Die Bildnerkunſt des Alterthums. §. 637. Der Dualiſmus der orientaliſchen Phantaſie läßt keine reine Ent- Alle dieſe Sätze fallen in die Hand, wenn man auf die geſchicht- 31*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0143" n="469"/> riſch bedeutende, ſtyliſtiſch gültige. Umgekehrt werden wir es bei der Ma-<lb/> lerei finden: zu <hi rendition="#g">wenig</hi> Naturwahrheit und Schärfe der Eigenform ver-<lb/> letzt ihr Weſen. Wie ſich nun dieſer Hauptgegenſatz zu den weitern im<lb/> §. aufgeführten verhält und was mit dem theilweiſen Zuſammenfallen<lb/> u. ſ. w. gemeint iſt, das eben wird ſich in der wirklichen Geſchichte zeigen.<lb/> Zu der Bezeichnung: empfindungsvoller Styl fügt die Parentheſe: auch<lb/> dem Dichteriſchen genähert; ein Styl, der eine bedeutende, ſubjective,<lb/> der Muſik, der lyriſchen Poeſie verwandte Bewegtheit hat, wird mehr<lb/> oder minder auch in beſtimmterer Weiſe an die Dichtung, insbeſondere<lb/> das Drama, anklingen, was wir an einzelnen Stellen berühren werden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#i">α</hi>. <hi rendition="#g">Die Bildnerkunſt des Alterthums</hi>.</head><lb/> <div n="7"> <head>§. 637.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Dualiſmus der <hi rendition="#g">orientaliſchen</hi> Phantaſie läßt keine reine Ent-<lb/> wicklung der Bildnerkunſt zu. Durch die Halbheit des Fortgangs von der<lb/> Symbolik zum Mythus fällt die urſprüngliche Stoffwelt außer und neben die<lb/> zweite und ebendaher entbehrt dieſe der Individualiſirung und wärmeren Natur-<lb/> nachbildung in Bewegung, Handlung, Ausdruck; poſitiv aber dringt in ſie das<lb/> Häßliche als unorganiſche Formenverbindung ein. Das Erhabene tritt als über-<lb/> triebene Herrſchaft des Coloſſalen, als Prunk in Darſtellung und Material auf.<lb/> Die Bildnerkunſt ſcheidet ſich nicht rein von der Baukunſt und verbindet ſich<lb/> grell mit der Farbe. Der Typus wird nicht überwunden; ſchwungvoller An-<lb/> klang reinen und hohen Styls befreit ſich nicht von den Härten und Ungeſchick-<lb/> lichkeiten, mit denen eine im rein äußerlichen Sinn höchſt vollendete Technik<lb/> ihn verbindet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Alle dieſe Sätze fallen in die Hand, wenn man auf die geſchicht-<lb/> liche Darſtellung des Orients §. 343 ff. und das Bild ſeiner Weltan-<lb/> ſchauung §. 426 ff. zurückgeht und damit zuſammenhält, was über die<lb/> Architektur als diejenige Kunſt, auf welche dieſe Form der Phantaſie vor-<lb/> züglich angewieſen war, und ihren Charakter im Orient §. 578 ff. ge-<lb/> ſagt iſt. Sogleich findet nun ein Theil der Beſtimmungen des vorh. §.<lb/> ſeine geſchichtliche Erläuterung, ſo zwar, daß man zunächſt zwei derſelben<lb/> in ein beſtimmtes Verhältniß treten ſieht. Nämlich: die Aufgabe iſt, des<lb/> Naturwahren und Individuellen in das rein allgemeine Normalbild der<lb/> Gattung ſo viel aufzunehmen, als nöthig iſt, um ihm Lebenswärme und<lb/> Mannigfaltigkeit zu geben. Dieß iſt aber nicht möglich, wenn die Göt-<lb/> ter nur halb mythiſche Weſen, d. h. vorgeſtellte Menſchen, halb bloße</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0143]
riſch bedeutende, ſtyliſtiſch gültige. Umgekehrt werden wir es bei der Ma-
lerei finden: zu wenig Naturwahrheit und Schärfe der Eigenform ver-
letzt ihr Weſen. Wie ſich nun dieſer Hauptgegenſatz zu den weitern im
§. aufgeführten verhält und was mit dem theilweiſen Zuſammenfallen
u. ſ. w. gemeint iſt, das eben wird ſich in der wirklichen Geſchichte zeigen.
Zu der Bezeichnung: empfindungsvoller Styl fügt die Parentheſe: auch
dem Dichteriſchen genähert; ein Styl, der eine bedeutende, ſubjective,
der Muſik, der lyriſchen Poeſie verwandte Bewegtheit hat, wird mehr
oder minder auch in beſtimmterer Weiſe an die Dichtung, insbeſondere
das Drama, anklingen, was wir an einzelnen Stellen berühren werden.
α. Die Bildnerkunſt des Alterthums.
§. 637.
Der Dualiſmus der orientaliſchen Phantaſie läßt keine reine Ent-
wicklung der Bildnerkunſt zu. Durch die Halbheit des Fortgangs von der
Symbolik zum Mythus fällt die urſprüngliche Stoffwelt außer und neben die
zweite und ebendaher entbehrt dieſe der Individualiſirung und wärmeren Natur-
nachbildung in Bewegung, Handlung, Ausdruck; poſitiv aber dringt in ſie das
Häßliche als unorganiſche Formenverbindung ein. Das Erhabene tritt als über-
triebene Herrſchaft des Coloſſalen, als Prunk in Darſtellung und Material auf.
Die Bildnerkunſt ſcheidet ſich nicht rein von der Baukunſt und verbindet ſich
grell mit der Farbe. Der Typus wird nicht überwunden; ſchwungvoller An-
klang reinen und hohen Styls befreit ſich nicht von den Härten und Ungeſchick-
lichkeiten, mit denen eine im rein äußerlichen Sinn höchſt vollendete Technik
ihn verbindet.
Alle dieſe Sätze fallen in die Hand, wenn man auf die geſchicht-
liche Darſtellung des Orients §. 343 ff. und das Bild ſeiner Weltan-
ſchauung §. 426 ff. zurückgeht und damit zuſammenhält, was über die
Architektur als diejenige Kunſt, auf welche dieſe Form der Phantaſie vor-
züglich angewieſen war, und ihren Charakter im Orient §. 578 ff. ge-
ſagt iſt. Sogleich findet nun ein Theil der Beſtimmungen des vorh. §.
ſeine geſchichtliche Erläuterung, ſo zwar, daß man zunächſt zwei derſelben
in ein beſtimmtes Verhältniß treten ſieht. Nämlich: die Aufgabe iſt, des
Naturwahren und Individuellen in das rein allgemeine Normalbild der
Gattung ſo viel aufzunehmen, als nöthig iſt, um ihm Lebenswärme und
Mannigfaltigkeit zu geben. Dieß iſt aber nicht möglich, wenn die Göt-
ter nur halb mythiſche Weſen, d. h. vorgeſtellte Menſchen, halb bloße
31*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |