Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.c. Die Geschichte der Bildnerkunst. §. 636. Der Geschichte dieser Kunst liegt als bewegende Hauptursache die ver- Sinn und Fruchtbarkeit dieser Sätze kann sich nur in der wirklichen c. Die Geſchichte der Bildnerkunſt. §. 636. Der Geſchichte dieſer Kunſt liegt als bewegende Haupturſache die ver- Sinn und Fruchtbarkeit dieſer Sätze kann ſich nur in der wirklichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0142" n="468"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Geſchichte der Bildnerkunſt</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head>§. 636.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Geſchichte dieſer Kunſt liegt als bewegende Haupturſache die ver-<lb/> ſchiedene Stellung der Glieder des Gegenſatzes: directer Idealiſmus und In-<lb/> dividualiſmus, Naturaliſmus zu Grunde. Der Gegenſatz zwiſchen einem mehr<lb/> architektoniſchen oder maleriſchen oder empfindungsvollen (auch dem Dichteriſchen<lb/> genäherten) und einem rein plaſtiſchen Style, der in dieſer geſchichtlichen Be-<lb/> wegung ebenfalls wirkt, fällt mit demſelben theilweiſe, nicht völlig zuſammen,<lb/> ebenſo der Gegenſatz von Würde und Anmuth. Mit dieſen Gegenſätzen der<lb/> Anſchauung und Behandlung geht ein anderer, der ſich auf die Gegenſtände,<lb/> nämlich auf den Grad der Ausdehnung über die urſprüngliche Stoffwelt bezieht,<lb/> Hand in Hand. Die Entwicklungsſtufen innerhalb einer Hauptperiode (vergl.<lb/> §. 531) wiederholen in verſchiedener Folge dieſe Hauptgegenſätze.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Sinn und Fruchtbarkeit dieſer Sätze kann ſich nur in der wirklichen<lb/> Verfolgung der Hauptmomente der Geſchichte der Sculptur erweiſen, die<lb/> übrigens kurz ſein wird, da dieſe Kunſt ſo beſonders entſchieden mit einer<lb/> geſchichtlichen Form der Phantaſie, dem claſſiſchen Ideale, zuſammenfällt,<lb/> daß die Darſtellung ihres Weſens bereits von ſelbſt zu einer Darſtellung<lb/> der griechiſchen Bildnerkunſt und einer Aufzeigung der Gründe geworden<lb/> iſt, warum ſie in den andern Hauptperioden der Kunſtgeſchichte nicht in<lb/> ihrer Reinheit ſich entwickeln kann. Hier iſt nur zu bemerken, daß der<lb/> erſte Satz des §. dem nicht widerſpricht, was über den ſchmalen Spiel-<lb/> raum des Individualiſmus und Naturaliſmus §. 416 geſagt iſt. Es han-<lb/> delt ſich um ein Maaß der Einlaſſung des Naturtreuen in Bewegung<lb/> und Formen, der Eigenheit individueller Charaktergeſtalt; gerade weil<lb/> dieſes Maaß ein ſehr feines, die Linie eine ſehr zarte iſt, entſtehen aus<lb/> ſcheinbar unbedeutenden Schwankungen die großen geſchichtlichen Unter-<lb/> ſchiede; iſt die Schwankung nur etwas zu ſtark, wird nur etwas zu viel<lb/> Naturwahrheit und Schärfe der Eigenform eingelaſſen, ſo läuft das Ge-<lb/> fäß über, d. h. die Reinheit der bildenden Kunſt iſt geſtört und nur ander-<lb/> weitige Momente rechtfertigen die ſo entſtandene Kunſtform als eine hiſto-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0142]
c.
Die Geſchichte der Bildnerkunſt.
§. 636.
Der Geſchichte dieſer Kunſt liegt als bewegende Haupturſache die ver-
ſchiedene Stellung der Glieder des Gegenſatzes: directer Idealiſmus und In-
dividualiſmus, Naturaliſmus zu Grunde. Der Gegenſatz zwiſchen einem mehr
architektoniſchen oder maleriſchen oder empfindungsvollen (auch dem Dichteriſchen
genäherten) und einem rein plaſtiſchen Style, der in dieſer geſchichtlichen Be-
wegung ebenfalls wirkt, fällt mit demſelben theilweiſe, nicht völlig zuſammen,
ebenſo der Gegenſatz von Würde und Anmuth. Mit dieſen Gegenſätzen der
Anſchauung und Behandlung geht ein anderer, der ſich auf die Gegenſtände,
nämlich auf den Grad der Ausdehnung über die urſprüngliche Stoffwelt bezieht,
Hand in Hand. Die Entwicklungsſtufen innerhalb einer Hauptperiode (vergl.
§. 531) wiederholen in verſchiedener Folge dieſe Hauptgegenſätze.
Sinn und Fruchtbarkeit dieſer Sätze kann ſich nur in der wirklichen
Verfolgung der Hauptmomente der Geſchichte der Sculptur erweiſen, die
übrigens kurz ſein wird, da dieſe Kunſt ſo beſonders entſchieden mit einer
geſchichtlichen Form der Phantaſie, dem claſſiſchen Ideale, zuſammenfällt,
daß die Darſtellung ihres Weſens bereits von ſelbſt zu einer Darſtellung
der griechiſchen Bildnerkunſt und einer Aufzeigung der Gründe geworden
iſt, warum ſie in den andern Hauptperioden der Kunſtgeſchichte nicht in
ihrer Reinheit ſich entwickeln kann. Hier iſt nur zu bemerken, daß der
erſte Satz des §. dem nicht widerſpricht, was über den ſchmalen Spiel-
raum des Individualiſmus und Naturaliſmus §. 416 geſagt iſt. Es han-
delt ſich um ein Maaß der Einlaſſung des Naturtreuen in Bewegung
und Formen, der Eigenheit individueller Charaktergeſtalt; gerade weil
dieſes Maaß ein ſehr feines, die Linie eine ſehr zarte iſt, entſtehen aus
ſcheinbar unbedeutenden Schwankungen die großen geſchichtlichen Unter-
ſchiede; iſt die Schwankung nur etwas zu ſtark, wird nur etwas zu viel
Naturwahrheit und Schärfe der Eigenform eingelaſſen, ſo läuft das Ge-
fäß über, d. h. die Reinheit der bildenden Kunſt iſt geſtört und nur ander-
weitige Momente rechtfertigen die ſo entſtandene Kunſtform als eine hiſto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |