Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der geschichtliche Gegensatz der Style wendet sich in diesem Gebiet
anders, als in den bildenden Künsten und in der Poesie. Dort ist der
classische Styl einfacher, uncolorirter, hier dagegen unendlich mannigfaltiger,
reicher, bunter, als der moderne. Von der Höhe, dem Umfang der Tanz-
kunst bei den Alten können wir uns nur schwer ein annäherendes Bild
machen. Damit scheint es in Widerspruch zu stehen, wenn der antike Tanz
als wesentlich objectiv im Gegensatze gegen den modernen bezeichnet werden
muß, denn die reichere Farbe und Fülle jener andern Künste im Style der
neueren Zeit hat ja gerade in der vertieften und erweiterten Subjectivität
ihren inneren Grund. Die Sache verhält sich aber hier so, daß gerade
die weniger entwickelte und in sich gegangene Subjectivität in ungleich
weiterer Ausdehnung es wagen wird, das Leben durch stumme Bewegung
darzustellen, weil sie eben ein Leben vor sich hat, wo alles Innere in die
Gestalt heraustritt. So ist denn also gerade die ursprüngliche Hauptform
des Tanzes streng objectiv: es ist der Tanz in seiner religiösen monumen-
talen Bedeutung als wesentlicher Theil des Cultus. Hier werden Thaten
und Leiden der Gottheit durch jene musikalisch geregelte Pantomime darge-
stellt, die aus der rhythmischen Massenbewegung des Chors heraustritt.
Vom Gottesdienste begibt sich die Orchestik auf die Bühne, aus dem Panto-
mimen wird der Schauspieler, der Chor und seine orchestische Bewegung
bleibt. Und so herrscht in allem Tanz, auch dem Festtanze, der nicht zur
Bühne gehört, zunächst das Gemeinschaftliche, die Gesammtbewegung von
Massen, was an sich schon objectiven Charakter trägt. Hiezu kommt nun
aber der reiche Inhalt dessen, was hier zur Darstellung kam: Weinlese,
ländliche Geschäfte verschiedener Art, kriegerischer Kampf, streng Objectives,
wie das Labyrinth von Kreta, menschliches Thun und Leiden aus dem
reichen Gebiete der Sage. In seiner höchsten Ausbildung schafft sich der
Tanz seine besondere Bühne, die ganze Mythologie, ein Stoff, der an
orchestischen Motiven unendlich reich war und um den unsere Balletmeister
die Alten beneiden müssen, wird durchgespielt, ja man tanzt Begriffe, wie
die Freiheit u. dergl. Neben dem höheren Kunsttanze schlingt sich der ge-
sellige in reicher Fülle, unendlichen Formen durch das Leben und schmückt
namentlich das Mahl. Aber auch dieser ist objectiv, nämlich in dem allge-
meineren Sinne, daß er mehr die Darstellung für die Zuschauer, als den
unmittelbaren Genuß für die Ausübenden zum Zweck hat. Die Geschlechter,
die bei Homer noch in den Reigen vereinigt sind, tanzen später durchaus
nur getrennt und gerade dieß begründet den mehr darstellenden Charakter,
denn wo sie vereinigt tanzen, nehmen sie die Freude für sich weg und
fragen wenig danach, wie es aussieht. So wurde allerdings auch der
gesellige Tanz zum größern Theile Kunsttanz, Tänzer und Tänzerinnen von
Profession tanzten bei Mahlen und andern Belustigungen; das Volk aber

2. Der geſchichtliche Gegenſatz der Style wendet ſich in dieſem Gebiet
anders, als in den bildenden Künſten und in der Poeſie. Dort iſt der
claſſiſche Styl einfacher, uncolorirter, hier dagegen unendlich mannigfaltiger,
reicher, bunter, als der moderne. Von der Höhe, dem Umfang der Tanz-
kunſt bei den Alten können wir uns nur ſchwer ein annäherendes Bild
machen. Damit ſcheint es in Widerſpruch zu ſtehen, wenn der antike Tanz
als weſentlich objectiv im Gegenſatze gegen den modernen bezeichnet werden
muß, denn die reichere Farbe und Fülle jener andern Künſte im Style der
neueren Zeit hat ja gerade in der vertieften und erweiterten Subjectivität
ihren inneren Grund. Die Sache verhält ſich aber hier ſo, daß gerade
die weniger entwickelte und in ſich gegangene Subjectivität in ungleich
weiterer Ausdehnung es wagen wird, das Leben durch ſtumme Bewegung
darzuſtellen, weil ſie eben ein Leben vor ſich hat, wo alles Innere in die
Geſtalt heraustritt. So iſt denn alſo gerade die urſprüngliche Hauptform
des Tanzes ſtreng objectiv: es iſt der Tanz in ſeiner religiöſen monumen-
talen Bedeutung als weſentlicher Theil des Cultus. Hier werden Thaten
und Leiden der Gottheit durch jene muſikaliſch geregelte Pantomime darge-
ſtellt, die aus der rhythmiſchen Maſſenbewegung des Chors heraustritt.
Vom Gottesdienſte begibt ſich die Orcheſtik auf die Bühne, aus dem Panto-
mimen wird der Schauſpieler, der Chor und ſeine orcheſtiſche Bewegung
bleibt. Und ſo herrſcht in allem Tanz, auch dem Feſttanze, der nicht zur
Bühne gehört, zunächſt das Gemeinſchaftliche, die Geſammtbewegung von
Maſſen, was an ſich ſchon objectiven Charakter trägt. Hiezu kommt nun
aber der reiche Inhalt deſſen, was hier zur Darſtellung kam: Weinleſe,
ländliche Geſchäfte verſchiedener Art, kriegeriſcher Kampf, ſtreng Objectives,
wie das Labyrinth von Kreta, menſchliches Thun und Leiden aus dem
reichen Gebiete der Sage. In ſeiner höchſten Ausbildung ſchafft ſich der
Tanz ſeine beſondere Bühne, die ganze Mythologie, ein Stoff, der an
orcheſtiſchen Motiven unendlich reich war und um den unſere Balletmeiſter
die Alten beneiden müſſen, wird durchgeſpielt, ja man tanzt Begriffe, wie
die Freiheit u. dergl. Neben dem höheren Kunſttanze ſchlingt ſich der ge-
ſellige in reicher Fülle, unendlichen Formen durch das Leben und ſchmückt
namentlich das Mahl. Aber auch dieſer iſt objectiv, nämlich in dem allge-
meineren Sinne, daß er mehr die Darſtellung für die Zuſchauer, als den
unmittelbaren Genuß für die Ausübenden zum Zweck hat. Die Geſchlechter,
die bei Homer noch in den Reigen vereinigt ſind, tanzen ſpäter durchaus
nur getrennt und gerade dieß begründet den mehr darſtellenden Charakter,
denn wo ſie vereinigt tanzen, nehmen ſie die Freude für ſich weg und
fragen wenig danach, wie es ausſieht. So wurde allerdings auch der
geſellige Tanz zum größern Theile Kunſttanz, Tänzer und Tänzerinnen von
Profeſſion tanzten bei Mahlen und andern Beluſtigungen; das Volk aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0394" n="1156"/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Der ge&#x017F;chichtliche Gegen&#x017F;atz der Style wendet &#x017F;ich in die&#x017F;em Gebiet<lb/>
anders, als in den bildenden Kün&#x017F;ten und in der Poe&#x017F;ie. Dort i&#x017F;t der<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Styl einfacher, uncolorirter, hier dagegen unendlich mannigfaltiger,<lb/>
reicher, bunter, als der moderne. Von der Höhe, dem Umfang der Tanz-<lb/>
kun&#x017F;t bei den Alten können wir uns nur &#x017F;chwer ein annäherendes Bild<lb/>
machen. Damit &#x017F;cheint es in Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;tehen, wenn der antike Tanz<lb/>
als we&#x017F;entlich objectiv im Gegen&#x017F;atze gegen den modernen bezeichnet werden<lb/>
muß, denn die reichere Farbe und Fülle jener andern Kün&#x017F;te im Style der<lb/>
neueren Zeit hat ja gerade in der vertieften und erweiterten Subjectivität<lb/>
ihren inneren Grund. Die Sache verhält &#x017F;ich aber hier &#x017F;o, daß gerade<lb/>
die weniger entwickelte und in &#x017F;ich gegangene Subjectivität in ungleich<lb/>
weiterer Ausdehnung es wagen wird, das Leben durch &#x017F;tumme Bewegung<lb/>
darzu&#x017F;tellen, weil &#x017F;ie eben ein Leben vor &#x017F;ich hat, wo alles Innere in die<lb/>
Ge&#x017F;talt heraustritt. So i&#x017F;t denn al&#x017F;o gerade die ur&#x017F;prüngliche Hauptform<lb/>
des Tanzes &#x017F;treng objectiv: es i&#x017F;t der Tanz in &#x017F;einer religiö&#x017F;en monumen-<lb/>
talen Bedeutung als we&#x017F;entlicher Theil des Cultus. Hier werden Thaten<lb/>
und Leiden der Gottheit durch jene mu&#x017F;ikali&#x017F;ch geregelte Pantomime darge-<lb/>
&#x017F;tellt, die aus der rhythmi&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;enbewegung des Chors heraustritt.<lb/>
Vom Gottesdien&#x017F;te begibt &#x017F;ich die Orche&#x017F;tik auf die Bühne, aus dem Panto-<lb/>
mimen wird der Schau&#x017F;pieler, der Chor und &#x017F;eine orche&#x017F;ti&#x017F;che Bewegung<lb/>
bleibt. Und &#x017F;o herr&#x017F;cht in allem Tanz, auch dem Fe&#x017F;ttanze, der nicht zur<lb/>
Bühne gehört, zunäch&#x017F;t das Gemein&#x017F;chaftliche, die Ge&#x017F;ammtbewegung von<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en, was an &#x017F;ich &#x017F;chon objectiven Charakter trägt. Hiezu kommt nun<lb/>
aber der reiche Inhalt de&#x017F;&#x017F;en, was hier zur Dar&#x017F;tellung kam: Weinle&#x017F;e,<lb/>
ländliche Ge&#x017F;chäfte ver&#x017F;chiedener Art, kriegeri&#x017F;cher Kampf, &#x017F;treng Objectives,<lb/>
wie das Labyrinth von Kreta, men&#x017F;chliches Thun und Leiden aus dem<lb/>
reichen Gebiete der Sage. In &#x017F;einer höch&#x017F;ten Ausbildung &#x017F;chafft &#x017F;ich der<lb/>
Tanz &#x017F;eine be&#x017F;ondere Bühne, die ganze Mythologie, ein Stoff, der an<lb/>
orche&#x017F;ti&#x017F;chen Motiven unendlich reich war und um den un&#x017F;ere Balletmei&#x017F;ter<lb/>
die Alten beneiden mü&#x017F;&#x017F;en, wird durchge&#x017F;pielt, ja man tanzt Begriffe, wie<lb/>
die Freiheit u. dergl. Neben dem höheren Kun&#x017F;ttanze &#x017F;chlingt &#x017F;ich der ge-<lb/>
&#x017F;ellige in reicher Fülle, unendlichen Formen durch das Leben und &#x017F;chmückt<lb/>
namentlich das Mahl. Aber auch die&#x017F;er i&#x017F;t objectiv, nämlich in dem allge-<lb/>
meineren Sinne, daß er mehr die Dar&#x017F;tellung für die Zu&#x017F;chauer, als den<lb/>
unmittelbaren Genuß für die Ausübenden zum Zweck hat. Die Ge&#x017F;chlechter,<lb/>
die bei Homer noch in den Reigen vereinigt &#x017F;ind, tanzen &#x017F;päter durchaus<lb/>
nur getrennt und gerade dieß begründet den mehr dar&#x017F;tellenden Charakter,<lb/>
denn wo &#x017F;ie vereinigt tanzen, nehmen &#x017F;ie die Freude für &#x017F;ich weg und<lb/>
fragen wenig danach, wie es aus&#x017F;ieht. So wurde allerdings auch der<lb/>
ge&#x017F;ellige Tanz zum größern Theile Kun&#x017F;ttanz, Tänzer und Tänzerinnen von<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ion tanzten bei Mahlen und andern Belu&#x017F;tigungen; das Volk aber<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1156/0394] 2. Der geſchichtliche Gegenſatz der Style wendet ſich in dieſem Gebiet anders, als in den bildenden Künſten und in der Poeſie. Dort iſt der claſſiſche Styl einfacher, uncolorirter, hier dagegen unendlich mannigfaltiger, reicher, bunter, als der moderne. Von der Höhe, dem Umfang der Tanz- kunſt bei den Alten können wir uns nur ſchwer ein annäherendes Bild machen. Damit ſcheint es in Widerſpruch zu ſtehen, wenn der antike Tanz als weſentlich objectiv im Gegenſatze gegen den modernen bezeichnet werden muß, denn die reichere Farbe und Fülle jener andern Künſte im Style der neueren Zeit hat ja gerade in der vertieften und erweiterten Subjectivität ihren inneren Grund. Die Sache verhält ſich aber hier ſo, daß gerade die weniger entwickelte und in ſich gegangene Subjectivität in ungleich weiterer Ausdehnung es wagen wird, das Leben durch ſtumme Bewegung darzuſtellen, weil ſie eben ein Leben vor ſich hat, wo alles Innere in die Geſtalt heraustritt. So iſt denn alſo gerade die urſprüngliche Hauptform des Tanzes ſtreng objectiv: es iſt der Tanz in ſeiner religiöſen monumen- talen Bedeutung als weſentlicher Theil des Cultus. Hier werden Thaten und Leiden der Gottheit durch jene muſikaliſch geregelte Pantomime darge- ſtellt, die aus der rhythmiſchen Maſſenbewegung des Chors heraustritt. Vom Gottesdienſte begibt ſich die Orcheſtik auf die Bühne, aus dem Panto- mimen wird der Schauſpieler, der Chor und ſeine orcheſtiſche Bewegung bleibt. Und ſo herrſcht in allem Tanz, auch dem Feſttanze, der nicht zur Bühne gehört, zunächſt das Gemeinſchaftliche, die Geſammtbewegung von Maſſen, was an ſich ſchon objectiven Charakter trägt. Hiezu kommt nun aber der reiche Inhalt deſſen, was hier zur Darſtellung kam: Weinleſe, ländliche Geſchäfte verſchiedener Art, kriegeriſcher Kampf, ſtreng Objectives, wie das Labyrinth von Kreta, menſchliches Thun und Leiden aus dem reichen Gebiete der Sage. In ſeiner höchſten Ausbildung ſchafft ſich der Tanz ſeine beſondere Bühne, die ganze Mythologie, ein Stoff, der an orcheſtiſchen Motiven unendlich reich war und um den unſere Balletmeiſter die Alten beneiden müſſen, wird durchgeſpielt, ja man tanzt Begriffe, wie die Freiheit u. dergl. Neben dem höheren Kunſttanze ſchlingt ſich der ge- ſellige in reicher Fülle, unendlichen Formen durch das Leben und ſchmückt namentlich das Mahl. Aber auch dieſer iſt objectiv, nämlich in dem allge- meineren Sinne, daß er mehr die Darſtellung für die Zuſchauer, als den unmittelbaren Genuß für die Ausübenden zum Zweck hat. Die Geſchlechter, die bei Homer noch in den Reigen vereinigt ſind, tanzen ſpäter durchaus nur getrennt und gerade dieß begründet den mehr darſtellenden Charakter, denn wo ſie vereinigt tanzen, nehmen ſie die Freude für ſich weg und fragen wenig danach, wie es ausſieht. So wurde allerdings auch der geſellige Tanz zum größern Theile Kunſttanz, Tänzer und Tänzerinnen von Profeſſion tanzten bei Mahlen und andern Beluſtigungen; das Volk aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/394
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/394>, abgerufen am 31.10.2024.