Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 233 Armer leut red gilt nicht. - Franck, I, 117b; Lehmann, II, 219, 15; Simrock, 514; Graf, 456, 502.

Im Mittelalter konnten sie auch kein Zeugnis ablegen, wenn sie nicht so viel besassen, als die Meineidsbusse betrug. (S. Mann.)

234 Armer Leut Sach gilt nichts. - Lehmann, II, 29, 16; Körte, 3807.

235 Armer Leut' Schwein und reicher Leut' Kinder seind bald zeitig. - Birlinger, 561.

236 Armer Leut witz gilt nichts. - Lehmann, 44, 33; Simrock, 518.

"Was graten wirdt von gringen leuten, wirdt von klüglingen verworffen." (Waldis, II, 27, 129.)

Mhd.: Ach armuot daz dein ie auf erden wart erdaht! du hast mich braht umb alle meine witze, daz ich niht tar gesitzen da die reichen liute sint. (Colm.) (Zingerle, 190.)

Holl.: Arme lui wijsheid gaat meest verloren. (Bohn, II, 300.)

It.: La scienza de' poveri e sprezzata. (Pazzaglia, 339, 5.)

237 Armer Leut Zorn vnnd Hoffart wehret beydes nicht lang. - Mathesy, 183b.

238 Armer Leute Arm reicht (greift) nicht weit.

239 Armer Leute Bier versauert nicht.

240 Armer Leute Gebackenes und reicher Leute Krankheit riecht man weit. (Schles.)

241 Armer Leute Gebratenes riecht weit und dauert nicht lange.

Schwed.: Det warar intet längie, at falligt folk haar nagot. (Grubb, 404.)

242 Armer Leute Groschen und kleiner Knaben Säbel rosten nicht.

It.: Danari di poveri e arme di poltroni si veggono spesso. (Bohn II, 90.)

243 Armer Leute Gründe senken die Wagschale nicht.

244 Armer Leute Hoffart dauert nicht lange. - Mayer, I, 43 u. 214.

Schwed.: Arm högfärd, skräfla och swälta. (Wensell, 8; Grubb, 787.) - Skräppa och swälta ar fattig högmod. (Törning, 136.)

245 Armer Leute Hoffart ist des Teufels Schuhbürste.

246 Armer Leute Hoffart ist des Teuffels köstlichster Arsswisch. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 248.

247 Armer Leute Hoffart tat ein Spott, Reicher Demuth liebet Gott. - Körte, 3809c.

Mhd.: Gedenck waz der wise man gicht, Arme vnd hoffart ist gut niht, Riche vnd ein lugnere die werdent zu jungst vnmere alt vnd ein nar da by die gebresten hastu alle dry. (Dyocletian's Leben, herausgegeben von Ad. Keller, Quedlinburg 1841.)

248 Armer Leute Hoffnung währt nicht lange.

249 Armer Leute Kinder regieren Land vnd Leut. - Petri, II, 20.

250 Armer Leute Kinder sind keine Katzen, wenn sie auch rauhe Köpfe haben.

251 Armer Leute Kinder und reicher Leute Rinder wachsen leicht gross.

Ohne grosse Pflege und besondere Aufsicht.

252 Armer Leute Korn steht dünn.

Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Bohn I, 91.)

Schwed.: Fattig mans korn wäxer alltid tunnt. (Grubb, 206; Wensell, 31.)

253 Armer Leute Pfennige sind auch Geld.

"Gut ist auch schlichter Leute Rath, wenn er nur findet gute Statt."

254 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht.

255 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht; zween Tage Weissbrot, darnach Jammer und Noth. - Blum, 634; Simrock, 502; Körte, 3809; Braun, I, 2256.

Nur wenige Tage in der Woche, weil sie in kurzer Zeit unweislich verschwenden, was sie in sechs Wochentagen sauer verdient haben und wovon sie eine ganze Woche ordentlich hätten leben können.

Schwed.: Fattig mans högferd warar intet lange. (Grubb, 203.)

256 Armer Leute Processe sind magere Küche.

257 Armer Leute Rede geht viel in einen Sack. - Simrock, 515; Braun, II, 107.

258 Armer Leute Reichthum sind kleine (viele) Kinder. (S. Kind 506.)

Frz.: A pauvres gens enfans sont richesses. (Kritzinger, 347a.)

[Spaltenumbruch] 259 Armer Leute Suppen haben wenig Augen. - Parömiakon, 1262.

So ersäufen auch manche Schriftsteller ihre magern Ideen noch in einem besondern Wasser des Vortrags.

260 Armer Leute Tisch, erste Schüssel - letzte Schüssel.

261 Armer Leute Tugend leuchtet nicht weit.

Lat.: Virtus inops contempta. (Seybold, 637.)

262 Armer Leute Vergeltsgott ist der beste Dietrich in den Himmel. - Parömiakon, 1603.

263 Armer Leute Weisheit hat keinen Curs.

Holl.: Arme lui's wijsheid gaat meest verloren. (Harrebomee, II, 20.)

264 Armer Leute Witz ist nichts nütz.

Schwed.: Fattig mans rad giäller icke mycket. (Grubb, 205.)

265 Armer Leute Zorn macht nicht viel verworr'n.

Lat.: Vana est sine viribus ira. (Sutor, 618.)

266 Armer Leuth bochen thut selten gut. - Henisch, 1211, 20.

Lat.: Collige fragmentum quod pauperis est alimentum. (Sutor, 633.) - Os rude pecorum sit egeno, non dominorum. (Fallersleben, 73.)

267 Armer Leuth Gäste gehen früe zu Hauss. - Henisch, 1569, 48; Simrock, 510; Braun, I, 2257.

268 Armer Lü Kalwer un reiker Lü Kinner werd gau (schnell) old. (Oldenburg.) - Weserzeitung, 4036.

Die erstern werden aus Mangel an Futter bald geschlachtet oder verkauft, die andern zeitig veiheirathet.

269 Armer Lü Pannkoken un riker Lü Krankheit raukt leike weit. (Oldenburg.) - Firmenich, I, 232, 25; Eichwald, 1213.

Wenn sich der Arme einmal etwas zu gute thun will, dann erregt dies ebenso viel Aufsehen im Dorfe, als wenn ein Reicher krank wird.

270 Armer Lüe Pannkok un reike Lüe' Süükde1 un Pein stömen2 weit. - Stürenburg, 266a.

1) Krankheit, Siechthum.

2) Dampfen, duften, ausdünsten.

271 Armer Luie Pankäouken un ruiker Loie Krankheuten riuket gluik wuit. (Lippe.) - Firmenich, I, 269.

272 Auch alte leute lauffen schnell, wann sie forcht anstosst vnd vngefell. - Sutor, 991.

273 Auch alte Leute verderben sich den Magen.

274 Auch alte Leute wundern sich.

Lat.: Nemo celerius opprimitur, quam qui nihil timet. (Chaos, 1036.) - Si timor in mente, currit uetus ipse repente. (Loci comm., 118.)

275 Auch böse Leute helffen dazu, dass man ein Schiff erhalten thu.

Lat.: Declinans nauis, releuatur in aequore prauis. (Loci comm., 91.)

276 Auch bösen Leuten muss man zuweilen eine Maien (s. d.) stecken.

277 Auch geringer Leute Rath ist nicht zu verachten. - Gaal, 1271.

Lat.: Non contemnatur quisquis bene consiliatur. - Non sit neglecta servi sententia recta. (Gaal, 1271.)

278 Auch kleine Leute werden giftig.

279 Auf ander Leut ein jeder sieht vnd niemand merckt, was (wo's) jhm gebricht. - Henisch, 1396, 17; Lange, 71; Simrock, 305; Körte, 3794; Lohrengel, I, 56; Braun, I, 2265.

Die Spanier: Unsere Vergehungen sehen wir in Spiegeln an, die verkleinern, die Fehler anderer betrachten wir im Wasser, wo die Gegenstände grösser erscheinen. (Reinsberg VI, 55; Braun, I, 2253.)

Frz.: Le bossu ne voit pas sa bosse, mais bien celle de son compagnon.

It.: In casa Argo, di fuori talpa.

Lat.: Non videmus manticae, quod in tergo est.

Poln.: Cudze sie widzi pod lasem, a swego sie niewidzi pod nosem. (Masson, 326.)

Span.: El corcobado no vee su corcoba, y vee la de su compannon. (Masson, 326.)

280 Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden. - Eyering, I, 118; Simrock, 5692; Körte, 3741; Braun, I, 2253; Reinsberg IV, 100.

Engl.: All men are free of other men's goods. (Masson, 44; Körte, 3791.)

Frz.: Genereux du bien d'autrui. (Masson, 44.)

It.: Del cuojo d'altri si fanno le corregie large. (Masson, 44.)

Poln.: Kiedy z cudzego tedy: nu nu! a kiedy z swego, tedy nie, nie! (Masson, 44.)

Span.: Del pan de mi compadre gran zatico a mi ahijado (Masson, 44.)

[Spaltenumbruch] 233 Armer leut red gilt nicht.Franck, I, 117b; Lehmann, II, 219, 15; Simrock, 514; Graf, 456, 502.

Im Mittelalter konnten sie auch kein Zeugnis ablegen, wenn sie nicht so viel besassen, als die Meineidsbusse betrug. (S. Mann.)

234 Armer Leut Sach gilt nichts.Lehmann, II, 29, 16; Körte, 3807.

235 Armer Leut' Schwein und reicher Leut' Kinder seind bald zeitig.Birlinger, 561.

236 Armer Leut witz gilt nichts.Lehmann, 44, 33; Simrock, 518.

„Was graten wirdt von gringen leuten, wirdt von klüglingen verworffen.“ (Waldis, II, 27, 129.)

Mhd.: Ach armuot daz dîn ie ûf erden wart erdàht! du hâst mich brâht umb alle mîne witze, daz ich niht tar gesitzen da die rîchen liute sint. (Colm.) (Zingerle, 190.)

Holl.: Arme lui wijsheid gaat meest verloren. (Bohn, II, 300.)

It.: La scienza de' poveri è sprezzata. (Pazzaglia, 339, 5.)

237 Armer Leut Zorn vnnd Hoffart wehret beydes nicht lang.Mathesy, 183b.

238 Armer Leute Arm reicht (greift) nicht weit.

239 Armer Leute Bier versauert nicht.

240 Armer Leute Gebackenes und reicher Leute Krankheit riecht man weit. (Schles.)

241 Armer Leute Gebratenes riecht weit und dauert nicht lange.

Schwed.: Det warar intet längie, at falligt folk haar något. (Grubb, 404.)

242 Armer Leute Groschen und kleiner Knaben Säbel rosten nicht.

It.: Danari di poveri e arme di poltroni si veggono spesso. (Bohn II, 90.)

243 Armer Leute Gründe senken die Wagschale nicht.

244 Armer Leute Hoffart dauert nicht lange.Mayer, I, 43 u. 214.

Schwed.: Arm högfärd, skräfla och swälta. (Wensell, 8; Grubb, 787.) – Skräppa och swälta ar fattig högmod. (Törning, 136.)

245 Armer Leute Hoffart ist des Teufels Schuhbürste.

246 Armer Leute Hoffart ist des Teuffels köstlichster Arsswisch.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 248.

247 Armer Leute Hoffart tat ein Spott, Reicher Demuth liebet Gott.Körte, 3809c.

Mhd.: Gedenck waz der wise man gicht, Arme vnd hoffart ist gut niht, Riche vnd ein lugnere die werdent zu jungst vnmere alt vnd ein nar da by die gebresten hastu alle dry. (Dyocletian's Leben, herausgegeben von Ad. Keller, Quedlinburg 1841.)

248 Armer Leute Hoffnung währt nicht lange.

249 Armer Leute Kinder regieren Land vnd Leut.Petri, II, 20.

250 Armer Leute Kinder sind keine Katzen, wenn sie auch rauhe Köpfe haben.

251 Armer Leute Kinder und reicher Leute Rinder wachsen leicht gross.

Ohne grosse Pflege und besondere Aufsicht.

252 Armer Leute Korn steht dünn.

Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Bohn I, 91.)

Schwed.: Fattig mans korn wäxer alltid tunnt. (Grubb, 206; Wensell, 31.)

253 Armer Leute Pfennige sind auch Geld.

„Gut ist auch schlichter Leute Rath, wenn er nur findet gute Statt.“

254 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht.

255 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht; zween Tage Weissbrot, darnach Jammer und Noth.Blum, 634; Simrock, 502; Körte, 3809; Braun, I, 2256.

Nur wenige Tage in der Woche, weil sie in kurzer Zeit unweislich verschwenden, was sie in sechs Wochentagen sauer verdient haben und wovon sie eine ganze Woche ordentlich hätten leben können.

Schwed.: Fattig mans högferd warar intet långe. (Grubb, 203.)

256 Armer Leute Processe sind magere Küche.

257 Armer Leute Rede geht viel in einen Sack.Simrock, 515; Braun, II, 107.

258 Armer Leute Reichthum sind kleine (viele) Kinder. (S. Kind 506.)

Frz.: A pauvres gens enfans sont richesses. (Kritzinger, 347a.)

[Spaltenumbruch] 259 Armer Leute Suppen haben wenig Augen.Parömiakon, 1262.

So ersäufen auch manche Schriftsteller ihre magern Ideen noch in einem besondern Wasser des Vortrags.

260 Armer Leute Tisch, erste Schüssel – letzte Schüssel.

261 Armer Leute Tugend leuchtet nicht weit.

Lat.: Virtus inops contempta. (Seybold, 637.)

262 Armer Leute Vergeltsgott ist der beste Dietrich in den Himmel.Parömiakon, 1603.

263 Armer Leute Weisheit hat keinen Curs.

Holl.: Arme lui's wijsheid gaat meest verloren. (Harrebomée, II, 20.)

264 Armer Leute Witz ist nichts nütz.

Schwed.: Fattig mans råd giäller icke mycket. (Grubb, 205.)

265 Armer Leute Zorn macht nicht viel verworr'n.

Lat.: Vana est sine viribus ira. (Sutor, 618.)

266 Armer Leuth bochen thut selten gut.Henisch, 1211, 20.

Lat.: Collige fragmentum quod pauperis est alimentum. (Sutor, 633.) – Os rude pecorum sit egeno, non dominorum. (Fallersleben, 73.)

267 Armer Leuth Gäste gehen früe zu Hauss.Henisch, 1569, 48; Simrock, 510; Braun, I, 2257.

268 Armer Lü Kalwer un rîker Lü Kinner werd gau (schnell) old. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.

Die erstern werden aus Mangel an Futter bald geschlachtet oder verkauft, die andern zeitig veiheirathet.

269 Armer Lü Pannkoken un riker Lü Krankheit rûkt lîke wît. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 25; Eichwald, 1213.

Wenn sich der Arme einmal etwas zu gute thun will, dann erregt dies ebenso viel Aufsehen im Dorfe, als wenn ein Reicher krank wird.

270 Armer Lüe Pannkôk un rîke Lüe' Süükde1 un Pîn stömen2 wît.Stürenburg, 266a.

1) Krankheit, Siechthum.

2) Dampfen, duften, ausdünsten.

271 Armer Luie Pankäouken un ruiker Loie Krankheuten riuket gluik wuit. (Lippe.) – Firmenich, I, 269.

272 Auch alte leute lauffen schnell, wann sie forcht anstosst vnd vngefell.Sutor, 991.

273 Auch alte Leute verderben sich den Magen.

274 Auch alte Leute wundern sich.

Lat.: Nemo celerius opprimitur, quam qui nihil timet. (Chaos, 1036.) – Si timor in mente, currit uetus ipse repente. (Loci comm., 118.)

275 Auch böse Leute helffen dazu, dass man ein Schiff erhalten thu.

Lat.: Declinans nauis, releuatur in aequore prauis. (Loci comm., 91.)

276 Auch bösen Leuten muss man zuweilen eine Maien (s. d.) stecken.

277 Auch geringer Leute Rath ist nicht zu verachten.Gaal, 1271.

Lat.: Non contemnatur quisquis bene consiliatur. – Non sit neglecta servi sententia recta. (Gaal, 1271.)

278 Auch kleine Leute werden giftig.

279 Auf ander Leut ein jeder sieht vnd niemand merckt, was (wo's) jhm gebricht.Henisch, 1396, 17; Lange, 71; Simrock, 305; Körte, 3794; Lohrengel, I, 56; Braun, I, 2265.

Die Spanier: Unsere Vergehungen sehen wir in Spiegeln an, die verkleinern, die Fehler anderer betrachten wir im Wasser, wo die Gegenstände grösser erscheinen. (Reinsberg VI, 55; Braun, I, 2253.)

Frz.: Le bossu ne voit pas sa bosse, mais bien celle de son compagnon.

It.: In casa Argo, di fuori talpa.

Lat.: Non videmus manticae, quod in tergo est.

Poln.: Cudze się widzi pod lasem, a swego się niewidzi pod nosem. (Masson, 326.)

Span.: El corcobado no vee su córcoba, y vee la de su compañon. (Masson, 326.)

280 Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.Eyering, I, 118; Simrock, 5692; Körte, 3741; Braun, I, 2253; Reinsberg IV, 100.

Engl.: All men are free of other men's goods. (Masson, 44; Körte, 3791.)

Frz.: Généreux du bien d'autrui. (Masson, 44.)

It.: Del cuojo d'altri si fanno le corregie large. (Masson, 44.)

Poln.: Kiedy z cudzego tedy: nu nu! a kiedy z swego, tedy nie, nie! (Masson, 44.)

Span.: Del pan de mi compadre gran zatico á mi ahijado (Masson, 44.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0044" n="[30]"/><cb n="59"/>
233 Armer leut red gilt nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 117<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 219, 15; Simrock, 514; Graf, 456, 502.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Mittelalter konnten sie auch kein Zeugnis ablegen, wenn sie nicht so viel besassen, als die Meineidsbusse betrug. (S.  Mann.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Armer Leut Sach gilt nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 29, 16; Körte, 3807.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">235 Armer Leut' Schwein und reicher Leut' Kinder seind bald zeitig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 561.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">236 Armer Leut witz gilt nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 44, 33; Simrock, 518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was graten wirdt von gringen leuten, wirdt von klüglingen verworffen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 27, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ach armuot daz dîn ie ûf erden wart erdàht! du hâst mich brâht umb alle mîne witze, daz ich niht tar gesitzen da die rîchen liute sint. (<hi rendition="#i">Colm.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arme lui wijsheid gaat meest verloren. (<hi rendition="#i">Bohn, II, 300.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La scienza de' poveri è sprezzata. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 339, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">237 Armer Leut Zorn vnnd Hoffart wehret beydes nicht lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 183<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">238 Armer Leute Arm reicht (greift) nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">239 Armer Leute Bier versauert nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">240 Armer Leute Gebackenes und reicher Leute Krankheit riecht man weit.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">241 Armer Leute Gebratenes riecht weit und dauert nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det warar intet längie, at falligt folk haar något. (<hi rendition="#i">Grubb, 404.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">242 Armer Leute Groschen und kleiner Knaben Säbel rosten nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Danari di poveri e arme di poltroni si veggono spesso. (<hi rendition="#i">Bohn II, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">243 Armer Leute Gründe senken die Wagschale nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">244 Armer Leute Hoffart dauert nicht lange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 43 u. 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Arm högfärd, skräfla och swälta. (<hi rendition="#i">Wensell, 8; Grubb, 787.</hi>) &#x2013; Skräppa och swälta ar fattig högmod. (<hi rendition="#i">Törning, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">245 Armer Leute Hoffart ist des Teufels Schuhbürste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">246 Armer Leute Hoffart ist des Teuffels köstlichster Arsswisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">247 Armer Leute Hoffart tat ein Spott, Reicher Demuth liebet Gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3809<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Gedenck waz der wise man gicht, Arme vnd hoffart ist gut niht, Riche vnd ein lugnere die werdent zu jungst vnmere alt vnd ein nar da by die gebresten hastu alle dry. (<hi rendition="#i">Dyocletian's Leben, herausgegeben von Ad. Keller, Quedlinburg 1841.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">248 Armer Leute Hoffnung währt nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">249 Armer Leute Kinder regieren Land vnd Leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">250 Armer Leute Kinder sind keine Katzen, wenn sie auch rauhe Köpfe haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">251 Armer Leute Kinder und reicher Leute Rinder wachsen leicht gross.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ohne grosse Pflege und besondere Aufsicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">252 Armer Leute Korn steht dünn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig mans korn wäxer alltid tunnt. (<hi rendition="#i">Grubb, 206; Wensell, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">253 Armer Leute Pfennige sind auch Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gut ist auch schlichter Leute Rath, wenn er nur findet gute Statt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">254 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">255 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht; zween Tage Weissbrot, darnach Jammer und Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 634; Simrock, 502; Körte, 3809; Braun, I, 2256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur wenige Tage in der Woche, weil sie in kurzer Zeit unweislich verschwenden, was sie in sechs Wochentagen sauer verdient haben und wovon sie eine ganze Woche ordentlich hätten leben können.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig mans högferd warar intet långe. (<hi rendition="#i">Grubb, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">256 Armer Leute Processe sind magere Küche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">257 Armer Leute Rede geht viel in einen Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 515; Braun, II, 107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">258 Armer Leute Reichthum sind kleine (viele) Kinder.</hi> (S.  Kind 506.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A pauvres gens enfans sont richesses. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 347<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="60"/>
259 Armer Leute Suppen haben wenig Augen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So ersäufen auch manche Schriftsteller ihre magern Ideen noch in einem besondern Wasser des Vortrags.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Armer Leute Tisch, erste Schüssel &#x2013; letzte Schüssel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Armer Leute Tugend leuchtet nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtus inops contempta. (<hi rendition="#i">Seybold, 637.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">262 Armer Leute Vergeltsgott ist der beste Dietrich in den Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1603.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">263 Armer Leute Weisheit hat keinen Curs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arme lui's wijsheid gaat meest verloren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 Armer Leute Witz ist nichts nütz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig mans råd giäller icke mycket. (<hi rendition="#i">Grubb, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">265 Armer Leute Zorn macht nicht viel verworr'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vana est sine viribus ira. (<hi rendition="#i">Sutor, 618.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">266 Armer Leuth bochen thut selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1211, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Collige fragmentum quod pauperis est alimentum. (<hi rendition="#i">Sutor, 633.</hi>) &#x2013; Os rude pecorum sit egeno, non dominorum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">267 Armer Leuth Gäste gehen früe zu Hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1569, 48; Simrock, 510; Braun, I, 2257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">268 Armer Lü Kalwer un rîker Lü Kinner werd gau (schnell) old.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weserzeitung, 4036.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die erstern werden aus Mangel an Futter bald geschlachtet oder verkauft, die andern zeitig veiheirathet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">269 Armer Lü Pannkoken un riker Lü Krankheit rûkt lîke wît.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 232, 25; Eichwald, 1213.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn sich der Arme einmal etwas zu gute thun will, dann erregt dies ebenso viel Aufsehen im Dorfe, als wenn ein Reicher krank wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 Armer Lüe Pannkôk un rîke Lüe' Süükde<hi rendition="#sup">1</hi> un Pîn stömen<hi rendition="#sup">2</hi> wît.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 266<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Krankheit, Siechthum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Dampfen, duften, ausdünsten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 Armer Luie Pankäouken un ruiker Loie Krankheuten riuket gluik wuit.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">272 Auch alte leute lauffen schnell, wann sie forcht anstosst vnd vngefell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 991.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">273 Auch alte Leute verderben sich den Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">274 Auch alte Leute wundern sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo celerius opprimitur, quam qui nihil timet. (<hi rendition="#i">Chaos, 1036.</hi>) &#x2013; Si timor in mente, currit uetus ipse repente. (<hi rendition="#i">Loci comm., 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">275 Auch böse Leute helffen dazu, dass man ein Schiff erhalten thu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Declinans nauis, releuatur in aequore prauis. (<hi rendition="#i">Loci comm., 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">276 Auch bösen Leuten muss man zuweilen eine  Maien (s. d.) stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 Auch geringer Leute Rath ist nicht zu verachten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1271.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non contemnatur quisquis bene consiliatur. &#x2013; Non sit neglecta servi sententia recta. (<hi rendition="#i">Gaal, 1271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">278 Auch kleine Leute werden giftig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">279 Auf ander Leut ein jeder sieht vnd niemand merckt, was (wo's) jhm gebricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1396, 17; Lange, 71; Simrock, 305; Körte, 3794; Lohrengel, I, 56; Braun, I, 2265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Spanier: Unsere Vergehungen sehen wir in Spiegeln an, die verkleinern, die Fehler anderer betrachten wir im Wasser, wo die Gegenstände grösser erscheinen. (<hi rendition="#i">Reinsberg VI, 55; Braun, I, 2253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le bossu ne voit pas sa bosse, mais bien celle de son compagnon.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In casa Argo, di fuori talpa.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non videmus manticae, quod in tergo est.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Cudze si&#x0119; widzi pod lasem, a swego si&#x0119; niewidzi pod nosem. (<hi rendition="#i">Masson, 326.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El corcobado no vee su córcoba, y vee la de su compañon. (<hi rendition="#i">Masson, 326.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">280 Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 118; Simrock, 5692; Körte, 3741; Braun, I, 2253; Reinsberg IV, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: All men are free of other men's goods. (<hi rendition="#i">Masson, 44; Körte, 3791.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Généreux du bien d'autrui. (<hi rendition="#i">Masson, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Del cuojo d'altri si fanno le corregie large. (<hi rendition="#i">Masson, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kiedy z cudzego tedy: nu nu! a kiedy z swego, tedy nie, nie! (<hi rendition="#i">Masson, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Del pan de mi compadre gran zatico á mi ahijado (<hi rendition="#i">Masson, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[30]/0044] 233 Armer leut red gilt nicht. – Franck, I, 117b; Lehmann, II, 219, 15; Simrock, 514; Graf, 456, 502. Im Mittelalter konnten sie auch kein Zeugnis ablegen, wenn sie nicht so viel besassen, als die Meineidsbusse betrug. (S. Mann.) 234 Armer Leut Sach gilt nichts. – Lehmann, II, 29, 16; Körte, 3807. 235 Armer Leut' Schwein und reicher Leut' Kinder seind bald zeitig. – Birlinger, 561. 236 Armer Leut witz gilt nichts. – Lehmann, 44, 33; Simrock, 518. „Was graten wirdt von gringen leuten, wirdt von klüglingen verworffen.“ (Waldis, II, 27, 129.) Mhd.: Ach armuot daz dîn ie ûf erden wart erdàht! du hâst mich brâht umb alle mîne witze, daz ich niht tar gesitzen da die rîchen liute sint. (Colm.) (Zingerle, 190.) Holl.: Arme lui wijsheid gaat meest verloren. (Bohn, II, 300.) It.: La scienza de' poveri è sprezzata. (Pazzaglia, 339, 5.) 237 Armer Leut Zorn vnnd Hoffart wehret beydes nicht lang. – Mathesy, 183b. 238 Armer Leute Arm reicht (greift) nicht weit. 239 Armer Leute Bier versauert nicht. 240 Armer Leute Gebackenes und reicher Leute Krankheit riecht man weit. (Schles.) 241 Armer Leute Gebratenes riecht weit und dauert nicht lange. Schwed.: Det warar intet längie, at falligt folk haar något. (Grubb, 404.) 242 Armer Leute Groschen und kleiner Knaben Säbel rosten nicht. It.: Danari di poveri e arme di poltroni si veggono spesso. (Bohn II, 90.) 243 Armer Leute Gründe senken die Wagschale nicht. 244 Armer Leute Hoffart dauert nicht lange. – Mayer, I, 43 u. 214. Schwed.: Arm högfärd, skräfla och swälta. (Wensell, 8; Grubb, 787.) – Skräppa och swälta ar fattig högmod. (Törning, 136.) 245 Armer Leute Hoffart ist des Teufels Schuhbürste. 246 Armer Leute Hoffart ist des Teuffels köstlichster Arsswisch. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 248. 247 Armer Leute Hoffart tat ein Spott, Reicher Demuth liebet Gott. – Körte, 3809c. Mhd.: Gedenck waz der wise man gicht, Arme vnd hoffart ist gut niht, Riche vnd ein lugnere die werdent zu jungst vnmere alt vnd ein nar da by die gebresten hastu alle dry. (Dyocletian's Leben, herausgegeben von Ad. Keller, Quedlinburg 1841.) 248 Armer Leute Hoffnung währt nicht lange. 249 Armer Leute Kinder regieren Land vnd Leut. – Petri, II, 20. 250 Armer Leute Kinder sind keine Katzen, wenn sie auch rauhe Köpfe haben. 251 Armer Leute Kinder und reicher Leute Rinder wachsen leicht gross. Ohne grosse Pflege und besondere Aufsicht. 252 Armer Leute Korn steht dünn. Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Bohn I, 91.) Schwed.: Fattig mans korn wäxer alltid tunnt. (Grubb, 206; Wensell, 31.) 253 Armer Leute Pfennige sind auch Geld. „Gut ist auch schlichter Leute Rath, wenn er nur findet gute Statt.“ 254 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht. 255 Armer Leute Pracht währt kaum über Nacht; zween Tage Weissbrot, darnach Jammer und Noth. – Blum, 634; Simrock, 502; Körte, 3809; Braun, I, 2256. Nur wenige Tage in der Woche, weil sie in kurzer Zeit unweislich verschwenden, was sie in sechs Wochentagen sauer verdient haben und wovon sie eine ganze Woche ordentlich hätten leben können. Schwed.: Fattig mans högferd warar intet långe. (Grubb, 203.) 256 Armer Leute Processe sind magere Küche. 257 Armer Leute Rede geht viel in einen Sack. – Simrock, 515; Braun, II, 107. 258 Armer Leute Reichthum sind kleine (viele) Kinder. (S. Kind 506.) Frz.: A pauvres gens enfans sont richesses. (Kritzinger, 347a.) 259 Armer Leute Suppen haben wenig Augen. – Parömiakon, 1262. So ersäufen auch manche Schriftsteller ihre magern Ideen noch in einem besondern Wasser des Vortrags. 260 Armer Leute Tisch, erste Schüssel – letzte Schüssel. 261 Armer Leute Tugend leuchtet nicht weit. Lat.: Virtus inops contempta. (Seybold, 637.) 262 Armer Leute Vergeltsgott ist der beste Dietrich in den Himmel. – Parömiakon, 1603. 263 Armer Leute Weisheit hat keinen Curs. Holl.: Arme lui's wijsheid gaat meest verloren. (Harrebomée, II, 20.) 264 Armer Leute Witz ist nichts nütz. Schwed.: Fattig mans råd giäller icke mycket. (Grubb, 205.) 265 Armer Leute Zorn macht nicht viel verworr'n. Lat.: Vana est sine viribus ira. (Sutor, 618.) 266 Armer Leuth bochen thut selten gut. – Henisch, 1211, 20. Lat.: Collige fragmentum quod pauperis est alimentum. (Sutor, 633.) – Os rude pecorum sit egeno, non dominorum. (Fallersleben, 73.) 267 Armer Leuth Gäste gehen früe zu Hauss. – Henisch, 1569, 48; Simrock, 510; Braun, I, 2257. 268 Armer Lü Kalwer un rîker Lü Kinner werd gau (schnell) old. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036. Die erstern werden aus Mangel an Futter bald geschlachtet oder verkauft, die andern zeitig veiheirathet. 269 Armer Lü Pannkoken un riker Lü Krankheit rûkt lîke wît. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 25; Eichwald, 1213. Wenn sich der Arme einmal etwas zu gute thun will, dann erregt dies ebenso viel Aufsehen im Dorfe, als wenn ein Reicher krank wird. 270 Armer Lüe Pannkôk un rîke Lüe' Süükde1 un Pîn stömen2 wît. – Stürenburg, 266a. 1) Krankheit, Siechthum. 2) Dampfen, duften, ausdünsten. 271 Armer Luie Pankäouken un ruiker Loie Krankheuten riuket gluik wuit. (Lippe.) – Firmenich, I, 269. 272 Auch alte leute lauffen schnell, wann sie forcht anstosst vnd vngefell. – Sutor, 991. 273 Auch alte Leute verderben sich den Magen. 274 Auch alte Leute wundern sich. Lat.: Nemo celerius opprimitur, quam qui nihil timet. (Chaos, 1036.) – Si timor in mente, currit uetus ipse repente. (Loci comm., 118.) 275 Auch böse Leute helffen dazu, dass man ein Schiff erhalten thu. Lat.: Declinans nauis, releuatur in aequore prauis. (Loci comm., 91.) 276 Auch bösen Leuten muss man zuweilen eine Maien (s. d.) stecken. 277 Auch geringer Leute Rath ist nicht zu verachten. – Gaal, 1271. Lat.: Non contemnatur quisquis bene consiliatur. – Non sit neglecta servi sententia recta. (Gaal, 1271.) 278 Auch kleine Leute werden giftig. 279 Auf ander Leut ein jeder sieht vnd niemand merckt, was (wo's) jhm gebricht. – Henisch, 1396, 17; Lange, 71; Simrock, 305; Körte, 3794; Lohrengel, I, 56; Braun, I, 2265. Die Spanier: Unsere Vergehungen sehen wir in Spiegeln an, die verkleinern, die Fehler anderer betrachten wir im Wasser, wo die Gegenstände grösser erscheinen. (Reinsberg VI, 55; Braun, I, 2253.) Frz.: Le bossu ne voit pas sa bosse, mais bien celle de son compagnon. It.: In casa Argo, di fuori talpa. Lat.: Non videmus manticae, quod in tergo est. Poln.: Cudze się widzi pod lasem, a swego się niewidzi pod nosem. (Masson, 326.) Span.: El corcobado no vee su córcoba, y vee la de su compañon. (Masson, 326.) 280 Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden. – Eyering, I, 118; Simrock, 5692; Körte, 3741; Braun, I, 2253; Reinsberg IV, 100. Engl.: All men are free of other men's goods. (Masson, 44; Körte, 3791.) Frz.: Généreux du bien d'autrui. (Masson, 44.) It.: Del cuojo d'altri si fanno le corregie large. (Masson, 44.) Poln.: Kiedy z cudzego tedy: nu nu! a kiedy z swego, tedy nie, nie! (Masson, 44.) Span.: Del pan de mi compadre gran zatico á mi ahijado (Masson, 44.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/44
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/44>, abgerufen am 12.05.2024.