Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzerb und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt. Die Bohlen d d befinden sich unmittelbar neben den Halbhölzern c c und sind mit denselben verholzt. Um einer Verschiebung der an- gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben. Wenn man die Construction von Fig. 152 anstatt Fig. 153 A--C Die Armirung ist nur ein umgekehrtes Hänge- resp. Sprenge- [Abbildung]
Fig. 153 einem kurzen Pfosten c d. Dieser steht auf einer eisernen Platte,D. welche wiederum von den zwei eisernen Zugstangen aufgefangen wird. Die Zugstangen werden an den Hirnenden der Balken von breiten gußeisernen Platten gehalten; mittelst Contreschrauben vermag man jede beliebige Anspannung vorzunehmen. Wenn der Pfosten d länger als 0,6--0,7m ist, müssen zwei Seitenstreben (Kopfbänder oder Bügen) vorhanden sein. Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte Der linsenförmige Balken wird seiner unzweckmäßigen Form Baurath Lawes in Hannover construirt ihn zuerst, indem er ur- Wanderley, Bauconstr. 6
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzerb und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt. Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an- gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben. Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge- [Abbildung]
Fig. 153 einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,D. welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder oder Bügen) vorhanden ſein. Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur- Wanderley, Bauconſtr. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> der Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele <hi rendition="#aq">f f</hi> gelegt.<lb/> Die Bohlen <hi rendition="#aq">d d</hi> befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern <hi rendition="#aq">c c</hi><lb/> und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an-<lb/> gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel <hi rendition="#aq">k k</hi> eingetrieben.</p><lb/> <p>Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 <hi rendition="#aq">A—C</hi><lb/> anwenden will, läßt man den Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> ganz durchgehen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Armirung</hi> iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge-<lb/> werk (Fig. 153 <hi rendition="#aq">D);</hi> der hölzerne Balken <hi rendition="#aq">a b</hi> ruht in der Mitte <hi rendition="#aq">c</hi> auf<lb/><figure><head>Fig. 153 </head><p><hi rendition="#aq">D.</hi></p></figure><lb/> einem kurzen Pfoſten <hi rendition="#aq">c d.</hi> Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,<lb/> welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen<lb/> wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von<lb/> breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag<lb/> man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten <hi rendition="#aq">d</hi><lb/> länger als 0,6—0,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder<lb/> oder Bügen) vorhanden ſein.</p><lb/> <p>Bezeichnet man mit <hi rendition="#aq">l</hi> die Länge <hi rendition="#aq">a b, p</hi> die gleichförmig vertheilte<lb/> Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo<lb/> beträgt:<lb/><hi rendition="#et">der Druck in der Stütze <hi rendition="#aq">c d</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">p l</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">P</hi><lb/> der Zug in den Zugſtangen <hi rendition="#aq">a d</hi> = 5/16 <formula/>.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">linſenförmige Balken</hi> wird ſeiner unzweckmäßigen Form<lb/> wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt.</p><lb/> <p>Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur-<lb/> ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen<lb/> einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ.<lb/> Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus <hi rendition="#g">zwei</hi> Hölzern herge-<lb/> ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten<lb/> und Zangen in Spannung gehalten werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer
b und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt.
Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c
und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an-
gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben.
Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C
anwenden will, läßt man den Träger b b ganz durchgehen.
Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge-
werk (Fig. 153 D); der hölzerne Balken a b ruht in der Mitte c auf
[Abbildung Fig. 153 D.]
einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,
welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen
wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von
breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag
man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d
länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder
oder Bügen) vorhanden ſein.
Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte
Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo
beträgt:
der Druck in der Stütze c d = 5/8 p l = 5/8 P
der Zug in den Zugſtangen a d = 5/16 [FORMEL].
Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form
wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt.
Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur-
ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen
einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ.
Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus zwei Hölzern herge-
ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten
und Zangen in Spannung gehalten werden.
Wanderley, Bauconſtr. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |