Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer
b und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt.
Die Bohlen d d befinden sich unmittelbar neben den Halbhölzern c c
und sind mit denselben verholzt. Um einer Verschiebung der an-
gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben.

Wenn man die Construction von Fig. 152 anstatt Fig. 153 A--C
anwenden will, läßt man den Träger b b ganz durchgehen.

Die Armirung ist nur ein umgekehrtes Hänge- resp. Sprenge-
werk (Fig. 153 D); der hölzerne Balken a b ruht in der Mitte c auf

[Abbildung] Fig. 153

D.

einem kurzen Pfosten c d. Dieser steht auf einer eisernen Platte,
welche wiederum von den zwei eisernen Zugstangen aufgefangen
wird. Die Zugstangen werden an den Hirnenden der Balken von
breiten gußeisernen Platten gehalten; mittelst Contreschrauben vermag
man jede beliebige Anspannung vorzunehmen. Wenn der Pfosten d
länger als 0,6--0,7m ist, müssen zwei Seitenstreben (Kopfbänder
oder Bügen) vorhanden sein.

Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte
Belastung und a den Winkel zwischen Pfosten und Zugstange, so
beträgt:
der Druck in der Stütze c d = 5/8 p l = 5/8 P
der Zug in den Zugstangen a d = 5/16 [Formel 1] .

Der linsenförmige Balken wird seiner unzweckmäßigen Form
wegen im Landbau höchst selten benutzt.

Baurath Lawes in Hannover construirt ihn zuerst, indem er ur-
sprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufsägen und dazwischen
einige Pfosten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften stecken ließ.
Neuerdings wird der linsenförmige Balken aus zwei Hölzern herge-
stellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelst Pfosten
und Zangen in Spannung gehalten werden.

Wanderley, Bauconstr. 6

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer
b und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt.
Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c
und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an-
gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben.

Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C
anwenden will, läßt man den Träger b b ganz durchgehen.

Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge-
werk (Fig. 153 D); der hölzerne Balken a b ruht in der Mitte c auf

[Abbildung] Fig. 153

D.

einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,
welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen
wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von
breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag
man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d
länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder
oder Bügen) vorhanden ſein.

Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte
Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo
beträgt:
der Druck in der Stütze c d = 5/8 p l = 5/8 P
der Zug in den Zugſtangen a d = 5/16 [Formel 1] .

Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form
wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt.

Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur-
ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen
einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ.
Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus zwei Hölzern herge-
ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten
und Zangen in Spannung gehalten werden.

Wanderley, Bauconſtr. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
der Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele <hi rendition="#aq">f f</hi> gelegt.<lb/>
Die Bohlen <hi rendition="#aq">d d</hi> befinden &#x017F;ich unmittelbar neben den Halbhölzern <hi rendition="#aq">c c</hi><lb/>
und &#x017F;ind mit den&#x017F;elben verholzt. Um einer Ver&#x017F;chiebung der an-<lb/>
gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel <hi rendition="#aq">k k</hi> eingetrieben.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Con&#x017F;truction von Fig. 152 an&#x017F;tatt Fig. 153 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi><lb/>
anwenden will, läßt man den Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> ganz durchgehen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Armirung</hi> i&#x017F;t nur ein umgekehrtes Hänge- re&#x017F;p. Sprenge-<lb/>
werk (Fig. 153 <hi rendition="#aq">D);</hi> der hölzerne Balken <hi rendition="#aq">a b</hi> ruht in der Mitte <hi rendition="#aq">c</hi> auf<lb/><figure><head>Fig. 153 </head><p><hi rendition="#aq">D.</hi></p></figure><lb/>
einem kurzen Pfo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">c d.</hi> Die&#x017F;er &#x017F;teht auf einer ei&#x017F;ernen Platte,<lb/>
welche wiederum von den zwei ei&#x017F;ernen Zug&#x017F;tangen aufgefangen<lb/>
wird. Die Zug&#x017F;tangen werden an den Hirnenden der Balken von<lb/>
breiten gußei&#x017F;ernen Platten gehalten; mittel&#x017F;t Contre&#x017F;chrauben vermag<lb/>
man jede beliebige An&#x017F;pannung vorzunehmen. Wenn der Pfo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
länger als 0,6&#x2014;0,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> i&#x017F;t, mü&#x017F;&#x017F;en zwei Seiten&#x017F;treben (Kopfbänder<lb/>
oder Bügen) vorhanden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Bezeichnet man mit <hi rendition="#aq">l</hi> die Länge <hi rendition="#aq">a b, p</hi> die gleichförmig vertheilte<lb/>
Bela&#x017F;tung und &#x03B1; den Winkel zwi&#x017F;chen Pfo&#x017F;ten und Zug&#x017F;tange, &#x017F;o<lb/>
beträgt:<lb/><hi rendition="#et">der Druck in der Stütze <hi rendition="#aq">c d</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">p l</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
der Zug in den Zug&#x017F;tangen <hi rendition="#aq">a d</hi> = 5/16 <formula/>.</hi></p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">lin&#x017F;enförmige Balken</hi> wird &#x017F;einer unzweckmäßigen Form<lb/>
wegen im Landbau höch&#x017F;t &#x017F;elten benutzt.</p><lb/>
            <p>Baurath Lawes in Hannover con&#x017F;truirt ihn zuer&#x017F;t, indem er ur-<lb/>
&#x017F;prünglich einen vollen Balken in der Mitte auf&#x017F;ägen und dazwi&#x017F;chen<lb/>
einige Pfo&#x017F;ten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften &#x017F;tecken ließ.<lb/>
Neuerdings wird der lin&#x017F;enförmige Balken aus <hi rendition="#g">zwei</hi> Hölzern herge-<lb/>
&#x017F;tellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittel&#x017F;t Pfo&#x017F;ten<lb/>
und Zangen in Spannung gehalten werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. 6</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0093] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer b und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt. Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an- gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben. Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C anwenden will, läßt man den Träger b b ganz durchgehen. Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge- werk (Fig. 153 D); der hölzerne Balken a b ruht in der Mitte c auf [Abbildung Fig. 153 D.] einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte, welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder oder Bügen) vorhanden ſein. Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo beträgt: der Druck in der Stütze c d = 5/8 p l = 5/8 P der Zug in den Zugſtangen a d = 5/16 [FORMEL]. Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt. Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur- ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ. Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus zwei Hölzern herge- ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten und Zangen in Spannung gehalten werden. Wanderley, Bauconſtr. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/93
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/93>, abgerufen am 31.10.2024.