Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Die alle trägt Gott, nun schon so viel Jahrtaufende,
mit eben dem Allmachtsworte, mit dem er sie aus
dem Nichts hervorrief; zählt jeden Staub, den sie
enthalten, und jeden Blutstropfen eines Wurms,
wie die Gedanken und Thaten des erhabensten Gei-
stes! Scheint das zu viel gesagt? das seiner Ma-
jestät unwürdig? O, wie sehr ist doch das,
was wir groß und ehrwürdig nennen, von dem,
was in der That groß und ehrwürdig ist, unter-
schieden! -- Wenn vor unsern Augen eine gan-
ze Welt untergienge; wenn die Sonne aus ihrer
Bahn wiche; wenn volkreiche blühende Länder im
Erdbeben verschüttet, in einer Meeresfluth verschlun-
gen werden; wenn mächtige Reiche durch Kriege
verwüstet sind; wenn Seuchen und Hungersnoth
hereinbrechen; wenn ein großer Regent, Gesetzge-
ber, Weiser, stirbt: -- diese Begebenheiten
nennen wir groß. Ob ein Wurm unter unsern Füs-
sen im Staube zerdrückt wird; ob ein Saamenkorn
mehr oder weniger Früchte trägt; ob ein Verlaßner,
der keinen Freund hat, ein abgelebter Greis an
dem die Welt nichts zu verlieren scheint, ein Siech-
hafter, der Jahrelang schon auf dem Bette der
Schmerzen geschmachtet hat, einen Tag früher
oder später stirbt: -- das scheinen uns zwar oft
unbedeutende Kleinigkeiten. -- Und dennoch:

-- was



Die alle trägt Gott, nun ſchon ſo viel Jahrtaufende,
mit eben dem Allmachtsworte, mit dem er ſie aus
dem Nichts hervorrief; zählt jeden Staub, den ſie
enthalten, und jeden Blutstropfen eines Wurms,
wie die Gedanken und Thaten des erhabenſten Gei-
ſtes! Scheint das zu viel geſagt? das ſeiner Ma-
jeſtät unwürdig? O, wie ſehr iſt doch das,
was wir groß und ehrwürdig nennen, von dem,
was in der That groß und ehrwürdig iſt, unter-
ſchieden! — Wenn vor unſern Augen eine gan-
ze Welt untergienge; wenn die Sonne aus ihrer
Bahn wiche; wenn volkreiche blühende Länder im
Erdbeben verſchüttet, in einer Meeresfluth verſchlun-
gen werden; wenn mächtige Reiche durch Kriege
verwüſtet ſind; wenn Seuchen und Hungersnoth
hereinbrechen; wenn ein großer Regent, Geſetzge-
ber, Weiſer, ſtirbt: — dieſe Begebenheiten
nennen wir groß. Ob ein Wurm unter unſern Füſ-
ſen im Staube zerdrückt wird; ob ein Saamenkorn
mehr oder weniger Früchte trägt; ob ein Verlaßner,
der keinen Freund hat, ein abgelebter Greis an
dem die Welt nichts zu verlieren ſcheint, ein Siech-
hafter, der Jahrelang ſchon auf dem Bette der
Schmerzen geſchmachtet hat, einen Tag früher
oder ſpäter ſtirbt: — das ſcheinen uns zwar oft
unbedeutende Kleinigkeiten. — Und dennoch:

— was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="78"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Die alle trägt Gott, nun &#x017F;chon &#x017F;o viel Jahrtaufende,<lb/>
mit eben dem Allmachtsworte, mit dem er &#x017F;ie aus<lb/>
dem Nichts hervorrief; zählt jeden Staub, den &#x017F;ie<lb/>
enthalten, und jeden Blutstropfen eines Wurms,<lb/>
wie die Gedanken und Thaten des erhaben&#x017F;ten Gei-<lb/>
&#x017F;tes! Scheint das zu viel ge&#x017F;agt? das &#x017F;einer Ma-<lb/>
je&#x017F;tät unwürdig? O, wie &#x017F;ehr i&#x017F;t doch das,<lb/>
was wir groß und ehrwürdig nennen, von dem,<lb/>
was in der That groß und ehrwürdig i&#x017F;t, unter-<lb/>
&#x017F;chieden! &#x2014; Wenn vor un&#x017F;ern Augen eine gan-<lb/>
ze Welt untergienge; wenn die Sonne aus ihrer<lb/>
Bahn wiche; wenn volkreiche blühende Länder im<lb/>
Erdbeben ver&#x017F;chüttet, in einer Meeresfluth ver&#x017F;chlun-<lb/>
gen werden; wenn mächtige Reiche durch Kriege<lb/>
verwü&#x017F;tet &#x017F;ind; wenn Seuchen und Hungersnoth<lb/>
hereinbrechen; wenn ein großer Regent, Ge&#x017F;etzge-<lb/>
ber, Wei&#x017F;er, &#x017F;tirbt: &#x2014; die&#x017F;e Begebenheiten<lb/>
nennen wir groß. Ob ein Wurm unter un&#x017F;ern Fü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en im Staube zerdrückt wird; ob ein Saamenkorn<lb/>
mehr oder weniger Früchte trägt; ob ein Verlaßner,<lb/>
der keinen Freund hat, ein abgelebter Greis an<lb/>
dem die Welt nichts zu verlieren &#x017F;cheint, ein Siech-<lb/>
hafter, der Jahrelang &#x017F;chon auf dem Bette der<lb/>
Schmerzen ge&#x017F;chmachtet hat, einen Tag früher<lb/>
oder &#x017F;päter &#x017F;tirbt: &#x2014; das &#x017F;cheinen uns zwar oft<lb/>
unbedeutende Kleinigkeiten. &#x2014; Und dennoch:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x2014; was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0130] Die alle trägt Gott, nun ſchon ſo viel Jahrtaufende, mit eben dem Allmachtsworte, mit dem er ſie aus dem Nichts hervorrief; zählt jeden Staub, den ſie enthalten, und jeden Blutstropfen eines Wurms, wie die Gedanken und Thaten des erhabenſten Gei- ſtes! Scheint das zu viel geſagt? das ſeiner Ma- jeſtät unwürdig? O, wie ſehr iſt doch das, was wir groß und ehrwürdig nennen, von dem, was in der That groß und ehrwürdig iſt, unter- ſchieden! — Wenn vor unſern Augen eine gan- ze Welt untergienge; wenn die Sonne aus ihrer Bahn wiche; wenn volkreiche blühende Länder im Erdbeben verſchüttet, in einer Meeresfluth verſchlun- gen werden; wenn mächtige Reiche durch Kriege verwüſtet ſind; wenn Seuchen und Hungersnoth hereinbrechen; wenn ein großer Regent, Geſetzge- ber, Weiſer, ſtirbt: — dieſe Begebenheiten nennen wir groß. Ob ein Wurm unter unſern Füſ- ſen im Staube zerdrückt wird; ob ein Saamenkorn mehr oder weniger Früchte trägt; ob ein Verlaßner, der keinen Freund hat, ein abgelebter Greis an dem die Welt nichts zu verlieren ſcheint, ein Siech- hafter, der Jahrelang ſchon auf dem Bette der Schmerzen geſchmachtet hat, einen Tag früher oder ſpäter ſtirbt: — das ſcheinen uns zwar oft unbedeutende Kleinigkeiten. — Und dennoch: — was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/130
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/130>, abgerufen am 16.06.2024.